Kanzleramt Wien
Bundeskanzler & Jugendstaatssekretärin ehren Jungfeuerwehren

- Ehrung vom Kanzler und Jugendstaatssekretärin für die FF-Jugend Bad Mühllacken.
- Foto: BKA/Schrötter
- hochgeladen von Sandra Kaiser
Eine besondere Ehre für die Gewinnergruppen des Bundesjugendfeuerwehr Leistungswettbewerbes 2023 in Lienz: Am 8. Dezember wurden sie von Bundeskanzler Karl Nehammer und Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm für ihre Leistung mit einer besonderen Auszeichnung der Republik im Bundeskanzleramt geehrt.
OÖ. Vor der Ehrung zeigten die jungen Feuerwehrmitglieder eine Kostprobe ihres Könnens, mit dem sie beim 24. Bundesfeuerwehr-Leistungswettbewerbes erfolgreich waren. Anschließend wurden die Gewinnergruppen im Bundeskanzleramt in feierlichem Rahmen geehrt.
„Ich gratuliere den Gewinnerinnen und Gewinnern des Bundesjungendfeuerwehr- Leistungswettbewerbs zu den tollen Erfolgen. Es ist schön zu sehen, dass sich junge Menschen dermaßen einbringen und somit einen wertvollen Beitrag für unser Land leisten. Rund vier Millionen Menschen ab 15 Jahren engagieren sich österreichweit freiwillig und ehrenamtlich. Sie sind echte Helden, die unser Österreich so großartig und stark machen. Danke dafür und weiter so", so Bundeskanzler Karl Nehammer.
Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm: „Schön zu sehen, dass das Ehrenamt mit euch eine riesen Zukunft hat. Ihr seid diejenigen, die wesentlich mehr leisten, als sie müssten und das taugt mir als Vereinsmensch sehr. Herzliche Gratulation noch einmal zu eurer Leistung. Wir können als Österreich sehr stolz auf euch sein und das wollen wir heute mit der Ehrung auch deutlich zeigen.“
Ersten fünf Plätze aus Oberösterreich
Im August wurden aus rund 600 Bewerberinnen und Bewerbern und 57 Gruppen beim 24. Bundesjugendfeuerwehr-Leistungswettbewerb in Lienz im Osttirol die schnellsten Feuerwehrjugendgruppen Österreichs ermittelt. Bei den Mädchen setzte sich die Gruppe Mitteregg-Haagen-Sand aus Steyr-Land durch.
In der gemischen Gruppe siegte Bad Mühllacken (Bezirk Urfahr Umgebung), vor Guggenberg (Bezirk Vöcklabruck) und Waldneukirchen (Steyr-Land).
Im gemischten Bewerb belegte das Bundesland Oberösterreich die ersten fünf Plätze. Bei den Mädchen gingen die vordersten Ränge nach Oberösterreich, in die Steiermark und nach Vorarlberg.
Die Gewinnergruppen des gemischten Bewerbes haben sich mit ihrem Sieg für den Internationalen Feuerwehrjugendbewerb 2024 in Trentino/Italien qualifiziert. Der Bundesfeuerwehrjugend-Leistungsbewerb findet 2025 in der Steiermark statt. Insgesamt gibt es in Österreich über 33.000 Feuerwehrjugendliche, ca. ein Fünftel davon Mädchen. Die Nachwuchszahlen steigen in den letzten Jahren konstant.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.