Comeback der Naturseife
Claudia Pargfrieder belebt altes Handwerk neu

Foto: Reingruber
7Bilder

Claudia Pargfrieder aus Haibach lässt das Handwerk der Naturseifenbereitung, welches vor allem im Alltag unserer Mütter und Großmütter stark verankert war, neu aufleben. Ihre Familie lebt sehr umweltbewusst und nachhaltig – aber auch die nötige Portion an Geschick und Kreativität bringt sie mit.

HAIBACH. Claudia Pargfrieder besuchte Workshops und Kurse, las unglaublich viel, sowohl Fachliteratur als auch im Internet, hat viel ausprobiert. „Vor allem aber wird in der Seifenküche viel experimentiert. Wichtig ist mir jedoch, dass nur mit Bedacht ausgewählte, natürliche Zutaten verwendet werden, die gut für Haut und Umwelt sind“, so die künftige Jungbäuerin. Schaut man Claudia in ihrer kleinen „Seifenküche“ beim Rühren des Seifenleims über die Schulter, so denkt man unweigerlich an „Pudding kochen“.

Die Seife "reift" vor sich hin

Im schonenden Kaltsiedeverfahren werden ausschließlich feine Pflanzenöle, wie beispielsweise Olivenöl, Rapsöl, Kokosöl oder Mandelöl, mit festen Fetten, wie Kakao- oder Sheabutter, bei ca. 35° mit Lauge verseift. Beim Umgang mit der Lauge ist große Vorsicht geboten und Sicherheitsausrüstung unbedingt erforderlich. Um Duft und Optik zu verfeinern, kommen – zum Teil auch aus dem eigenen Garten – Ringelblumen, Rosenblüten, Lavendel und verschiedene Kräuter, wie Pfefferminze oder Rosmarin, hinzu. Der fertige Seifenleim wird mit Pflanzenfarbstoffen und Tonerden eingefärbt, anschließend in Formen gefüllt und verziert. „So wie der Wein, müssen auch die Seifenstücke nach dem Ausformen und Schneiden noch reifen. Das überflüssige Wasser verdunstet und das Ergebnis sind milde, leicht rückfettende Pflanzenseifen mit natürlichem Glyzeringehalt, sanft beduftet mit ätherischen Ölen", so Pargfrieder.

Ab Hof, in Läden und online

Zur Gänze verzichtet wird bei der Herstellung auf Palmöl, Plastik, Parabene, Silikone, künstliche Konservierungs-, Duft- und Farbstoffe. Die Seifen, die nach dem strengen europäischen Kosmetikschutzgesetz hergestellt werden, unterliegen auch einer genauen Aufzeichnung der Rezeptur. Claudia verkauft ihre schön verpackten Produkte nicht nur ab Hof und in verschiedenen Läden in der Region, auch online wird der eine oder andere Auftrag bestellt und versendet. Vor allem als schnelles Geschenk und zu verschiedenen Anlässen, wie Muttertag, Weihnachten und Geburtstag sind ihre Produkte, die unter dem Namen „Reines Glück“ vermarktet werden, sehr gefragt. Unter reinesglueck.at kommt man schnell in das Sortiment der Jungbäuerin.

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Urfahr-Umgebung auf MeinBezirk.at/Urfahr-Umgebung

Neuigkeiten aus Urfahr-Umgebung als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Urfahr-Umgebung auf Facebook: MeinBezirk Urfahr-Umgebung

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.