Velden
Start der Wohnbauoffensive in Unterjeserz

- Beim Spatenstich zur Wohnbauoffensive (von links): Rektor Hubert Stotter, Susanne Prentner-Vitek, Vorständin der Diakonie de La Tour, Bürgermeister Ferdinand Vouk, Architekt Werner Thurner und Vorstandsvorsitzender „meine Heimat“ Helmut Manzenreiter
- Foto: meine Heimat
- hochgeladen von Martina Winkler
VELDEN. Vergangenen Herbst startete in der Gemeinde Velden in Unterjeserz eine Wohnbauoffensive mit der Errichtung von achtzehn modernen Wohnungen. „Baubeginn ist dieses Frühjahr, die Fertigstellung ist für das Frühjahr 2022 vorgesehen", so Bürgermeister Ferdinand Vouk beim Ortsaugenschein mit den „meine heimat“-Vertretern und der Diakonie. „In der Wohnanlage sind zwei Wohneinheiten als Modell eines „Wohnverbundes“ so ausgeführt, dass sie den Bedürfnissen von Menschen mit Behinderungen entsprechen. Als Mieter fungiert die Diakonie de la Tour“, so Vouk. Die Zuteilung der Wohnungen erfolgt durch die Gemeinde.
Modell eines Wohnverbundes
Der Bürgermeister weist in diesem Zusammenhang auf die Bedeutung des Einzuges von acht Klienten der Diakonie de la Tour in die Wohnanlage hin: „Ein Gewinn an Selbstständigkeit und Eigenständigkeit für Menschen mit besonderen Bedürfnissen, aber auch ein Gewinn für die gesamte Gemeinde – die Selbstverständlichkeit, Menschen mit Beeinträchtigungen als Teil der Gesellschaft wahrzunehmen, kann sich nur über Projekte dieser Art etablieren.“ Die Klienten der Diakonie werden dabei von ausgebildeten Fachkräften unterstützt.
Wohn- und Lebensqualität
Um eine optimale Wohn- und Lebensqualität zu sichern, wurde ein Architektenwettbewerb durchgeführt. Als Sieger ging dabei die „ARGE Architekt DI Thurner und Thalmann" hervor. „Diese Wohnanlage erfüllt alle Anforderungen modernen Wohnens – klimafreundlich, barrierefrei, inklusiv und zentrumsnah“, freut sich Bürgermeister Ferdinand Vouk über den neuen Wohnraum, „der in unserer wachsenden Gemeinde dringend benötigt wird.“
„meine Heimat“- Vorstandsvorsitzender Helmut Manzenreiter betont den Wert des gemeinnützigen Wohnbaus als Zeichen der Partnerschaft von Gemeinde, Menschen und politischen Entscheidungsträgern.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.