Kärntner Tennismeisterschaft: OSK Kötschach
Kötschach ist gute Tennisadresse

Die Kötschacher Tennisherren sind nach Izola perfekt vorbereitet.  | Foto: Obernosterer/KK
2Bilder
  • Die Kötschacher Tennisherren sind nach Izola perfekt vorbereitet.
  • Foto: Obernosterer/KK
  • hochgeladen von Peter Tiefling

Teams sind erfolgreich unterwegs. Die Senioren haben Generationenwechsel eingeläutet und Nachwuchs trainiert wöchentlich.

KÖTSCHACH-MAUTHEN. Bereits seit dem Jahr 1965 wird auf den Kötschacher Tennisplätzen das Spiel mit dem Racket und dem gelben Ball praktiziert und bis zum heutigen Tag in einem harmonischen, immer weiterentwickelten Vereinsleben fortgeführt.

Jährlicher Fixtermin

Der erste Sektionsleiter war Norbert Sattler. Heute ist das Duo Gregor Obernosterer und Gernot Lesiak für die Vereinsgeschäfte verantwortlich und federführend. So durften sie sich auch diesmal über ein gelungenes Trainingslager der OSK-Damen in Izola (Slowenien) freuen. Für die zwölf Damen ging es diesmal Anfang Juni per OSK-Bus in die Destination Hotel San Simon. Obwohl das Wetter nicht ständig mitspielte, konnte gut trainiert und sich auf die heurige Sandplatzsaison eingestimmt werden. Obwohl die Spielerinnen sehr gut mit Aufschlag, Volley oder Passierschlag umgehen können, bevorzugen sie die Nichtteilnahme an der Kärntner Meisterschaft. „Ihnen ist die Freude am Tennisspielen und ein intaktes Vereinsleben wichtiger als die KTV-Vergleichskämpfe“, berichtet Obernosterer.

Individuelles Training

Dafür stellte der OSK Kötschach, Sektion Tennis, gleich vier Herrenmannschaften in der Meisterschaft des Kärntner Tennisverbandes und nehmen dies sehr ernst. Daher haben sie sich auch bereits im Mai ins slowenische Izola aufgemacht und bei den einzelnen Trainingseinheiten richtig intensiv an Spieltaktik, Kondition und Teambuilding gearbeitet. „Unsere Trainingslager werden sowohl von den Damen, als auch den Herren immer besser angenommen, sodass mittlerweile Trainer Helmut Aichholzer sogar auch auf die individuellen Bedürfnisse der Mannschaftsspieler eingeht und sie damit individuell in ihrem Spiel verbessert“, sagt Obernosterer, der seit vier Jahrzehnten auch als Mannschaftsführer tätig war. Anscheinend ist das noch nicht genug Sport und Vereinsarbeit für Gregor, denn er ist auch noch Teamspieler beim Tennisclub Lienz in der plus 55 und plus 60 Landesliga A aufspielend. „Wenn du den Tennissport liebst, dann kann es nicht genug Spielmöglichkeiten und Meisterschaftseinsätze geben“, bringt es der Sektionsleiter für sich auf den persönlichen Punkt.

Gut im Rennen

In der KTV-Meisterschaft sind die Kötschacher noch sehr gut im Rennen. Besonders die Ergebnisse der 1. Mannschaft in der 1. Klasse mit Mannschaftsführer Hannes Warmuth können sich sehen lassen. „Nach einem Auftaktsieg gegen TC Afritzersee und einem vollen Erfolg gegen den TC Fürnitz haben sie sich im gesicherten Mittelfeld gereiht. Für die verbleibenden zwei Spiele gibt es noch viel Potenzial nach oben“, spendet der Sektionsleiter Lob, aber auch Ansporn. Mit sehr viel Speed kommen die gegnerischen Filzkugeln in der 3. Klasse für das 2. Herrenteam mit Mannschaftsführer Klaus Thurner über die Netzkante. Aber mit einem 3:3 gegen Nötsch haben sie in der Tabelle bereits angeschrieben, sowie die Herren 3 mit Mannschaftsführer Pascal Oberluggauer in der 5. Klasse mit einem Remis gegen TC Berg. Ebenfalls gut im Spiel, Satz und Siegen sammeln, präsentieren sich die Senioren. „Wir haben heuer den Generationswechsel eingeläutet. Mit Alexander Katschnig, Markus Klaus und Bernd Zerza konnten wir an Qualität noch mehr dazu gewinnen. Vielleicht liefern Mannschaftsführer Wolfgang Trutschning & Co am Freitag ab 16 Uhr in Weißbriach gegen den TC Gailtal eine erfolgreiche Überraschung ab“, sagt Obernosterer.

Nachwuchstraining

Damit der Nachschub für die KTV-Teams auch nicht versiegt, laden das Trainerteam Kerstin Lederer, Karl Sommer und Alex Wassermann wöchentlich zum Kindertraining. „Rund 20 Kinder trainieren mit Ehrgeiz und viel Spaß wöchentlich. Bei Interesse besteht auch die Möglichkeit, jederzeit einzusteigen oder auch ein Probetraining zu absolvieren, zu schnuppern, Freude zu finden und in Folge dann die Grundkenntnisse des Tennis zu erlernen“, macht Obernosterer Werbung in eigener Sache.

Die Kötschacher Tennisherren sind nach Izola perfekt vorbereitet.  | Foto: Obernosterer/KK
Die Kötchacher Damen haben richtig Spaß am Spiel mit der gelben Filzkugel  | Foto: Obernosterer/KK
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.