Morbus Bechterew Selbsthilfegruppe in Villach
Die „versteckte“ Krankheit

Hermine Kohlweis ist seit vielen Jahren von der Krankheit betroffen.
3Bilder
  • Hermine Kohlweis ist seit vielen Jahren von der Krankheit betroffen.
  • hochgeladen von Birgit Gehrke

Morbus Bechterew ist im Kern eine Wirbelsäulenerkrankung. Bis zur Diagnose vergehen oft viele Jahre. In Villach trifft sich regelmäßig eine Selbsthilfegruppe, wir sprachen mit einer Betroffenen.

VILLACH. Rund 140 Mitglieder hat die Kärnten-Zweigstelle der „Österreichischen Vereinigung Morbus Bechterew“, für unser Bundesland zeichnet Hermine Kohlweis verantwortlich, die Treffen der Gruppe finden in der Privatklinik in Villach-Warmbad statt. „Österreichweit haben wir etwa 1600 Mitglieder. Wenn man das mit anderen Gruppen vergleicht, ist es nicht sehr groß, aber wir sind bestens organisiert und wichtig für die Betroffenen. Unser Motto ist Beratung-Begegnung-Bewegung“, sagt Kohlweis. Sie selbst war erst 17 Jahre alt, als sie es „im Kreuz hatte“. „Ich konnte mich plötzlich nicht mehr aufrichten und hatte entsetzliche Rückenschmerzen. Die Krankheit kommt in Schüben. Bis zur Diagnose vergehen auch heute oft noch viele Jahre, ich selbst bekam meine finale Diagnose mit 30 Jahren.“ Immer wieder wurde ihr als junge Frau versichert, sie könne trotz der Krankheit alt werden. „Das war natürlich toll. Jetzt bin ich 70 Jahre alt und spüre natürlich auch die Folgeerscheinungen durch die Schonhaltung. Trotzdem war ich 40 Jahre lang berufstätig, in schlechten Phasen haben mir Schmerzinfusionen geholfen. Aufgegeben habe ich nie“, betont Kohlweis.

Neue Hilfe

Im Jahr 2000 gab es in Österreich einen Durchbruch. „Ich bekam als eine der Ersten sogenannte Biologika gespritzt, das hat mir sehr gut geholfen, es ist nicht selbstverständlich, dass es von Anfang an so gut passt. Mittlerweile gibt es aber viele Varianten.“ In schmerzfreien Phasen darf Bewegung nicht zu kurz kommen. Kohlweis: „In Kärnten haben wir drei aktive Gruppen. Die größte in Warmbad-Villach, dann eine in Klagenfurt und in Wolfsberg.“ Eine wichtige Einrichtung laut Kohlweis sei auch der „Gasteiner Heilstollen“. „Da hat es bei 90 Prozent Luftfeuchtigkeit 40 Grad. Ich habe das in einer Phase probiert, wo ich nicht mehr gehen konnte und an nichts mehr geglaubt habe. Einen Tag nach der Behandlung war alles gut. Leider wird die Kur im Heilstollen heute kaum mehr bewilligt.“

Therapie-App

Da Bewegung bei der Krankheit so eine große Rolle spielt, gibt es ganz neu für die Mitglieder eine zugelassene Therapie-App. „Nicht jeder kann zu unseren Gruppen oder Therapien kommen. Mit der App hat man 250 Übungsvideos für zu Hause, bekommt Hilfe bei akuten Schmerzen und wird begleitet.“ Wie Kohlweis trifft die Krankheit viele im jungen Alter. „Die stehen dann mitten im Berufsleben und wissen nicht, was sie tun sollen. Ärzte verschreiben Tabletten, die auf den Magen gehen. Auf jeden Fall sollte man zu einem Rheumathologen gehen. Es wird ein Blutbild gemacht und im Idealfall auf die Krankheit getestet, der Hausarzt ist hier nicht mehr die richtige Anlaufstelle.“ Der Verein bietet auch Schulungen für Therapeuten an. „Etwa Masseure, die dann speziell ausgebildet sind.“ Hermine Kohlweis hat gelernt, mit ihrer Krankheit zu leben. „Es ist unheilbar. Aber alle anderen Betroffenen, die ich kenne, sind trotzdem aktiv und gehen wandern. Wir geben nicht auf!“

Hermine Kohlweis ist seit vielen Jahren von der Krankheit betroffen.
Österreichweit leiden rund 100.000 Menschen an Morbus Bechterew. | Foto: Creative Touch / Creative Touch.stock.adobe.com
Hermine Kohlweis ist seit vielen Jahrzehnten von der Krankheit betroffen und weiß um die Wichtigkeit der Vernetzung der Betroffenen.
 | Foto: MeinBezirk.at
Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
Jetzt für den Muttertag reservieren! | Foto: Gert Perauer
2

11. Mai
Muttertags-Frühstück im Seefischer

Zur schönsten Zeit, am schönsten Ort: Mit der Mama genussvoll in den Muttertag starten. Im Seefischer am Millstätter See wird an diesem Tag auf Wunsch sogar ein Champagner-Frühstück serviert. Es sind Momente, die verbinden: Genießen Sie ein Frühstück mit dem schönsten Blick auf den See! Am Frühstücksbuffet erwarten die Gäste Köstlichkeiten aus der Region, kleine Gerichte werden aus der Seefischer-Haubenküche frisch zubereitet und der Kaffee natürlich in allen gewünschten Kreationen frisch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.