Neue SHG Lichen Sclerosus in Villach
Wenn Juckreiz zur Qual wird

- Lichen Sclerosus ist unangenehm und kann die Lebensqualität stark beeinträchtigen.
- Foto: Yurii Kibalnik .stock.adobe.com
- hochgeladen von Birgit Gehrke
Haben Sie schon einmal von der chronischen Hauterkrankung Lichen Sclerosus gehört? In Villach hat sich für Betroffene eine neue Selbsthilfegruppe gegründet, erstes Treffen im März.
VILLACH, KÄRNTEN. Häufiges Jucken oder Brennen in der Intimzone, Schmerzen, Blaseninfekte, weiße Flecken, Rötungen oder Verklebungen, Hautverdünnungen und Hautrisse sind einige der Symptome von Lichen Sclerosus. Die chronische Hauterkrankung betrifft vor allem die Genital- und Analregion, kann aber auch an anderen Körperstellen auftreten. Diese Erkrankung ist durch weiße, schuppige Hautveränderungen gekennzeichnet und betrifft sowohl Frauen als auch Männer und Kinder, wobei Frauen häufiger betroffen sind. Die genauen Ursachen von Lichen Sclerosus sind bis jetzt nicht vollständig erforscht. „Es wird jedoch angenommen, dass genetische Faktoren, hormonelle Einflüsse und Autoimmunreaktionen eine Rolle spielen könnten. In schweren Fällen kann die Erkrankung zu Narbenbildung und Verengungen im Genitalbereich führen, was die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigt“, sagt Gabriele Jellitsch-Wallner, sie leitet die neue SHG-Gruppe.
Symptome lindern
Obwohl Lichen Sclerosus nicht heilbar ist, gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, um die Symptome zu lindern und das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen. Die Auswirkungen von Lichen Sclerosus auf die Lebensqualität können stark sein. Jellitsch-Wallner: „Viele Betroffene fühlen sich durch die Symptome und die damit verbundenen Einschränkungen belastet. Es ist wichtig, dass Betroffene sich nicht isoliert fühlen und Unterstützung (www.lichensclerosus.ch) suchen. Um diesen kostenlosen Erfahrungsaustausch zu bieten, wurde in Kärnten die Selbsthilfegruppe „Lichen Sclerosus“ gegründet.“

- Die Treffen sind in der Privatklinik.
- hochgeladen von Birgit Gehrke
Termine
Die Treffen für Kärnten finden in der Privatklinik Villach, Dr. Walter-Hochsteiner-Straße 4, statt. Die Termine sind jeweils freitags am 14. März, 9. Mai, 19. September und 21. November von 18 bis 20 Uhr. Um Voranmeldung unter kaernten@lichensclerosus.at wird gebeten.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.