Im Zeichen der „dunklen Nächte“
31. Alpenfeuer im Naturpark Dobratsch

Seit 2023 kommt beim Alpenfeuer am Dobratsch eine umweltfreundliche „Feuerpyramide“ zum Einsatz, aus Solidarität mit den vielen, von Waldbränden in ganz Europa, betroffenen Menschen. | Foto: Robert Heuberger
  • Seit 2023 kommt beim Alpenfeuer am Dobratsch eine umweltfreundliche „Feuerpyramide“ zum Einsatz, aus Solidarität mit den vielen, von Waldbränden in ganz Europa, betroffenen Menschen.
  • Foto: Robert Heuberger
  • hochgeladen von Birgit Gehrke

Am Samstag, 10. August 2024, „brennt“ wieder das „Alpenfeuer“ am Dobratsch. Heuer widmet sich das Alpenfeuer, das immer auch ein Mahnfeuer für den Schutz des Alpenraums ist, dem Thema „Lichtverschmutzung und dunkle Nächte“

VILLACH. Das diesjährige Alpenfeuer hat den Schwerpunkt „Lichtverschmutzung und dunkle Nächte“. Der Schutz des „dunklen Nachthimmels“ wird aufgrund der zunehmenden Lichtnutzung in der Nacht immer bedeutender. Rund 70 Prozent aller Insekten sind nachtaktiv. Licht stört ihre Orientierung und ihr Verhalten. Auch nachtaktive Säugetiere wie Igel und Fledermäuse werden vom Licht gestört. Selbst wir Menschen sind betroffen, haben „helle“ Nächte doch einen gravierenden negativen Einfluss auf unsere Gesundheit.

Der Naturpark Dobratsch ist der am stärksten lichtverschmutzte Naturpark Österreichs, das liegt an seiner Lage im Kärntner Zentralraum. Was jeder und jede einzelne gegen die Lichtverschmutzung tun kann, wird vom Referenten dieses Abends, Christopher Rogi, erklärt. Rogi ist Mitglied der „Paten der Nacht“, die sich für den Schutz des Nachthimmels einsetzten.

Alpenfeuer

Mit dem „Feuer in den Alpen“ wird ein Zeichen für die Erhaltung des natürlichen und kulturellen Erbes des Alpenraumes gesetzt. Der Naturpark Dobratsch veranstaltet gemeinsam mit dem Umweltaktivisten und Naturpark-Mitbegründer Josef „Sepp“ Götz das symbolische Mahnfeuer am Dobratsch. Die Aktion im Naturpark soll auf die fortwährende Zerstörung des Alpenraums aufmerksam machen und den Bewohner*innen des Alpenraums Mut machen, sich für eine nachhaltige Entwicklung in allen Bereichen zu engagieren.

Feuer in den Alpen 2024

Samstag, 10. August 2024 | ab 19:00 Uhr
Villacher Alpenstraße, Parkplatz 11, Rosstratte
Bus: Abfahrt 18:00 Uhr | Villach Busbahnhof, Rückfahrt von der Rosstratte: 21:30 Uhr
(Haltestellen siehe Naturpark-Bus)
Buskosten: Erwachsene € 3,00 | Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre € 0,00

Anzeige

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.