Wahlbeisitzer
Mannerschnitten als "Bezahlung"

Wählen heute: Durch die Pandemie konnte heuer in Villach auch in der Frischluft-Kabine gewählt werden. | Foto: Foto: Stadt Villach/Kofler
  • Wählen heute: Durch die Pandemie konnte heuer in Villach auch in der Frischluft-Kabine gewählt werden.
  • Foto: Foto: Stadt Villach/Kofler
  • hochgeladen von Birgit Gehrke

Anlässlich der Gemeinderatswahlen haben wir langjährige Wahlbeisitzer in der Region befragt – und mit ihnen einen gedanklichen Ausflug in die Vergangenheit gemacht.

VILLACH/LAND. Josefine Ebner aus Arnoldstein war das erste Mal Mitte der 1980er-Jahre bei einer Wahl dabei: "Das war damals eine sehr schöne Zeit. Auch das Wahlrecht war noch viel interessanter – es musste ja jeder gehen, es herrschte die Wahlpflicht, aus meiner Sicht war das idealer." Persönliche Kontakte waren wichtig. "Die Spitzenkandidaten haben noch Hausbesuche gemacht und mit den Menschen gesprochen. Wer dann zum Wählen kam, wurde von uns auf einer Liste abgehakt. Wer nicht kam, den durften wir anrufen und fragen, ob er oder sie auf die Wahl vergessen hätte? Was mir am meisten imponiert hat: Ältere Menschen wurden von zu Hause abgeholt und ins Wahllokal gefahren." Mitte der 1990er-Jahre wurde die Wahlpflicht aufgehoben. "Ab da kamen dann immer weniger Leute. Es bestürzt mich sehr, wenn ich höre, dass es sie nicht interessiert."

Schnelligkeit ist nicht alles

Seit 2003 ist Herbert Kramer Wahlleiter in einem Wahlsprengel in Bad Bleiberg: "Was sich verändert hat? Früher war der Andrang der Wahlbeisitzer doch größer. Vor allem kleinere Parteien haben enorme Schwierigkeiten, Leute zu finden, die sich bereit erklären, diese Aufgabe zu erfüllen. Und: Je weiter die Wahl von Bad Bleiberg weg ist, desto schwieriger wird es. Für die Bundespräsidentenwahl hat sich fast niemand zur Verfügung gestellt." Was hat er bei all den Wahlen, die er durchgeführt hat, gelernt? "Schnelligkeit ist nicht immer alles. Besser einmal genau durchzählen, als falsch zu liegen. Bei einer Wahl fehlte eine Stimme. Es war schon bitter, dass wir dann nochmal von vorne beginnen mussten, seitdem gilt bei uns das Vier-Augen-Prinzip. Einer zählt, ein Zweiter schaut mit." Was beim Auszählen am meisten Zeit in Anspruch nimmt, sind die Vorzugsstimmen. Was Kramer sehr schätzt, dass in Bad Bleiberg auch eine Gemeindemitarbeiterin dabei ist. „Es ist mir eine große Hilfe, dass man eine Person im Hintergrund hat, welche bei eventuellen Rechtsfragen Bescheid weiß.“ Beruflich war Kramer Techniker. "Das heißt, alles was mit Zahlen zu tun hat, liegt mir einfach."

Naschereien statt Geld

Wie Josefine Ebner ist auch Gerhard Kofler seit Mitte der 1980er-Jahre Wahlbeisitzer in Villach, so hat er auch vor 30 Jahren die Umstellung auf die Bürgermeister-Direktwahl miterlebt (davor stellte die Mehrheitspartei den Bürgermeister). "Die Arbeit ist dadurch aber kaum mehr geworden", sagt Kofler. Eine finanzielle Entschädigung gab es früher nicht. "Wir haben ein Sackerl mit Mannerschnitten und Orangen bekommen. Ein Mitarbeiter der Stadt hat uns das gebracht und wir haben uns darüber gefreut", erinnert sich Kofler mit einem Lachen. Mitte der 1990er-Jahre gab es eine kleine Geldsumme. "Wobei man immer noch jeden bewundern muss, der sich da den ganzen Tag hinsetzt. Auch die Vorbereitungen erfordern sehr viel Enthusiasmus." Was auch streng eingehalten wurde: Das Alkoholverbot im Wahllokal, selbst wenn dieses ein Gasthaus war. Kofler hofft auf eine große Wahlbeteiligung: "Durch Corona gibt es heuer noch mehr Wahlmöglichkeiten. Es ist ein demokratisches Recht, das nicht überall vorhanden ist, macht von eurer Stimmabgabe Gebrauch!"

"Wo mach ich das Kreuz fürn Haider?"

In Lind ob Velden ist Walter Kupper als Wahlbeisitzer tätig: "Ich kann mich noch gut an die Zeit erinnern, als ich als Wahlbeisitzer angefangen hab. Damals war das eine lustige Sache. Vielleicht auch ein bisschen deshalb, weil es das Alkoholverbot nicht in der Form gab. Man hat dann in der Pause mit einem Bier oder einem Most angestoßen und natürlich gequatscht und politisiert." Seit knapp 40 Jahren ist er Vorsitzender in Lind und es hat sich vieles geändert. "Was damals eine familiäre Angelegenheit war, weil du jeden kanntest, der zur Wahl kam, ist heute unpersönlicher geworden. Freilich auch weil die Gemeinde um ein Vielfaches gewachsen ist, von 300 auf über 1.200 Menschen. Damals war das Wählen eine Bürgerpflicht, die man sehr ernst nahm. Und man machte auch ein großes Geheimnis daraus, obgleich jeder insgeheim wusste, wer wen wählt. Das sah man schon im Gesicht. Einmal rief eine ältere Dame aus der Kabine: 'Wo muss ich denn das Kreuz fürn Haider machen?' Das geht heute nicht mehr, was natürlich auch gut so ist." Dann kam der Wechsel, die Bürgermeisterwahlen. Kupper: „Damals mussten wir jeden aufklären, dass es zwei Wahlzettel zum Ausfüllen gab. Und dennoch kannten sich einige nicht aus."

Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
Jetzt für den Muttertag reservieren! | Foto: Gert Perauer
2

11. Mai
Muttertags-Frühstück im Seefischer

Zur schönsten Zeit, am schönsten Ort: Mit der Mama genussvoll in den Muttertag starten. Im Seefischer am Millstätter See wird an diesem Tag auf Wunsch sogar ein Champagner-Frühstück serviert. Es sind Momente, die verbinden: Genießen Sie ein Frühstück mit dem schönsten Blick auf den See! Am Frühstücksbuffet erwarten die Gäste Köstlichkeiten aus der Region, kleine Gerichte werden aus der Seefischer-Haubenküche frisch zubereitet und der Kaffee natürlich in allen gewünschten Kreationen frisch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.