Villach
Stadt will bis 2035 CO2-neutral sein

 Schon jetzt errichtet die Stadt auf allen neuen Gebäuden, wo es möglich ist, Photovoltaik-Anlagen und erzeugt damit selbst Strom.  | Foto: Stadt Villach
  • Schon jetzt errichtet die Stadt auf allen neuen Gebäuden, wo es möglich ist, Photovoltaik-Anlagen und erzeugt damit selbst Strom.
  • Foto: Stadt Villach
  • hochgeladen von Alexandra Wrann

Das Ziel der Stadt Villach ist es, bis 2025 auf fossile Brennstoffe zu verzichten und bis 2035 CO2-neutral zu werden. Teil der Zielerreichung ist der Ausbau der PV-Anlagen.

VILLACH. Der Plan ist ambitioniert. Man will 100 Prozent Ökostrom aus Villach, 100 Prozent Ausstieg aus fossiler Wärmeversorgung und 100 Prozent Alternativmaßnahmen für die Villacher Mobilität. "Damit machen wir die Stadt CO2- neutral", verkündet Villachs Bürgermeister Günther Albel (SPÖ). 
Ermöglichen soll die Umsetzung dieser Ziele ein zwei-Stufen-Plan. Stufe Eins: Bis 2025 sollen alle städtischen Gebäude der Stadt frei von fossilen Brennstoffen sein. Damit spare man pro Jahr rund 180 Tonnen CO2 ein. Bereits heute seien 80 Prozent erreicht, so Albel. 

Photovoltaik-Initiative

Stufe Zwei konzentriert sich auf den Ausbau der Photovoltaik-Anlagen. Bis 2030 soll die Stadt den für Amts – und Wohngebäude, Sportanlagen und öffentliche Beleuchtung benötigten Strom selbst erzeugt bzw. durch Bürgerbeteiligungsprojekte erzeugen. Schon jetzt baut die Stadt bei allen neu errichteten Gebäuden PV-Anlagen mit. Nachhaltigkeitsreferentin Irene Hochstetter-Lackner: „Das betrifft auch anstehende Großprojekte wie die Neuerrichtung der Stadthalle." Bereits mit PV-Anlage errichtet oder generalsaniert wurden die NMS Lind, das LAWZ im Feuerwehrzentrum oder das Rüsthaus Drobollach. Noch heuer soll auf dem Dach der Kläranlage, des Altstoffsammelzentrums und der VS Landskron eine PV-Anlage errichtet werden. „Wir haben bereits alle verfügbaren Dächer und Flächen der stadteigenen Objekte auf ihre Eignung überprüft“, sagt Hochstetter-Lackner. Pro Jahr ist demnach ein Ausbau von 5.000 Quadratmetern möglich. Bis 2030 könnten also 50.000 Quadratmeter mit PV-Anlagen versehen werden. 

Prognostizierte 6,5 Mio. Euro

Derzeit geht die Stadt von Errichtungskosten von rund 6,5 Millionen Euro aus. Parallel zum Ausbau der PV-Anlagen werden unterschiedliche Beteiligungsmodelle und die Möglichkeiten des neuen Energie- Ausbau-Gesetzes geprüft. Ein Bürgerbeteiligungsmodell könnte so aussehen, dass die Stadt günstigen Wohnraum mit PV-Anlagen schafft und die Bürger über die Miete den Strom mitfinanzieren.

Zusammenfassung: Das ist geplant

Das Ziel der Stadt Villach ist es, bis 2025 komplett auf fossile Brennstoffe zu verzichten und bis 2035 CO2-neutral zu werden. Schon jetzt errichtet die Stadt auf allen neuen Gebäuden, wo es möglich ist, Photovoltaik-Anlagen und erzeugt damit selbst Strom. Insgesamt möchte man bis 2030 PV-Anlagen auf einer Fläche von 50.000 Quadratmetern errichten. Die Finanzierung könnte auch über Bürgerbeteiligungsmodelle unterstützt werden.

Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
Jetzt für den Muttertag reservieren! | Foto: Gert Perauer
2

11. Mai
Muttertags-Frühstück im Seefischer

Zur schönsten Zeit, am schönsten Ort: Mit der Mama genussvoll in den Muttertag starten. Im Seefischer am Millstätter See wird an diesem Tag auf Wunsch sogar ein Champagner-Frühstück serviert. Es sind Momente, die verbinden: Genießen Sie ein Frühstück mit dem schönsten Blick auf den See! Am Frühstücksbuffet erwarten die Gäste Köstlichkeiten aus der Region, kleine Gerichte werden aus der Seefischer-Haubenküche frisch zubereitet und der Kaffee natürlich in allen gewünschten Kreationen frisch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
4

Jetzt gleich bewerben
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres 2025

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.