Alte Ansichten:
Wenn alte Bilder Erinnerungen wecken…

Rückblick auf die Finkensteiner Nudelfabrik. Im Vordergrund sind Körbe mit lose angebotenen „Nudelnestern“ zu sehen. 

 | Foto: Archiv Familie Gregori/Finkensteiner Nudel
3Bilder
  • Rückblick auf die Finkensteiner Nudelfabrik. Im Vordergrund sind Körbe mit lose angebotenen „Nudelnestern“ zu sehen.

  • Foto: Archiv Familie Gregori/Finkensteiner Nudel
  • hochgeladen von Birgit Gehrke

Ein neues Buch widmet sich zahlreichen alteingesessenen Traditionsbetrieben in Kärnten. Aus aus der Region Villach sind einige dabei: Rettl, Frierss und die Finkensteiner Nudelfabrik.

REGION VILLACH. Die Bilder in „Traditionsbetriebe in Kärnten“ von Martin Freya (Sutton Verlag) dokumentieren die großartigen Leistungen der damaligen Geschäftsleute, die untrennbar mit Kärnten verbunden sind. Zu sehen sind in dem Buch rund 170 zumeist unveröffentlichte Aufnahmen aus Firmenarchiven. Die Finkensteiner Nudeln etwa sind weit über die Grenzen Kärntens hinaus bekannt, die Wurzeln der ältesten Nudelfabrik Österreichs reichen in das Jahr 1882 zurück, damals noch nicht in Finkenstein. 1905 wurde der Gutshof Müllnern in der Nähe des Faaker Sees erworben und ist hier bis heute erfolgreich zu finden.

Frierss

1898 gründete Rudolf Frierss seinen Fleischereibetrieb und stellte in Villach die ersten Wursterzeugnisse her, für die er 1910 seine erste Goldmedaille bei der Pariser Weltausstellung erhielt. Zu finden war man damals in der Klagenfurter Straße 29. Bereits ab den 1930er-Jahren wurden die angrenzenden Bezirke und Täler mit dem Pferdefuhrwerk beliefert. Der Expansionskurs wurde stetig beibehalten und weiter ausgebaut. Heute wird Frierss in der bereits fünften Generation geführt.

Rettl

Alles begann 1868, als der junge Josef Rettl mit seiner Ehefrau Anna in Klagenfurt eine „Uniformierungsanstalt“ gründete. 1929 eröffnete Hans Rettl II. In Villach, gegenüber dem Hauptbahnhof, eine neue Filiale. In der Freihausgasse eröffnete Hans Rettl III. in den 1960er-Jahren wiederum sein Geschäft, wo man erstmals hochwertige Kollektionen präsentierte. Mit Thomas Rettl leitet heute nach mehr als 150 Jahren die fünfte Generation der Familie das Unternehmen und prägte modische Begriffe wie das „Kärnten Karo“.

Anzeige
Foto: Manuela Wilpernig
8

Kaslabn in Radenthein
Bauern, regionale Milchprodukte und Kulturlandschaft erhalten

Die Kaslabn in Radenthein steht als Symbol für die harmonische Verbindung von traditioneller Landwirtschaft und moderner Vermarktung regionaler Produkte. RADENTHEIN. Die Kaslabn als bäuerliche Genossenschaft setzt alles daran, das Einkommen der Bauern zu sichern und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Höfe und damit auch die wertvolle Kulturlandschaft zu erhalten. Jede Kaufentscheidung, die zugunsten regionaler Produkte fällt, trägt zur Wertschöpfung in der Heimat bei. Die Kaslabn lädt dazu...

Anzeige
Das Team vom Autohaus Tschernutter steht den Kunden mit Expertise zur Seite.
3

Ford und Mitsubishi
Autohaus Tschernutter feiert 25-jähriges Jubiläum

Das Autohaus Tschernutter in Radenthein feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum. Seit der Gründung hat sich das Autohaus stetig weiterentwickelt und präsentiert nun stolz die Einführung der Marke Mitsubishi in sein Sortiment. RADENTHEIN. Das Autohaus Tschernutter kann auf 25 Jahre voller Erfolgsgeschichten zurückblicken. Gegründet in Döbriach, ist das Familienunternehmen seit 2005 in Radenthein ansässig. Hier zeichnet sich das Autohaus durch einen engen Zusammenhalt und das Engagement...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.