"Alte Ansichten"
Luftschutzstollen sind Zeugen dunkler Vergangenheit

Der Stolleneingang wird heute als Abstellkammer benützt. Der Weg in den Stollen ist nach wenigen Metern vermauert und zugeschüttet.
  • Der Stolleneingang wird heute als Abstellkammer benützt. Der Weg in den Stollen ist nach wenigen Metern vermauert und zugeschüttet.
  • hochgeladen von Thomas Klose

Vor 75 Jahren bereitete sich Villach auf die Luftschläge der Alliierten vor. Luftschutzstollen wurden ins Erdreich getrieben. Diese Anlagen bestehen teils heute noch und werden regelmäßig begutachtet.

Der erste Luftschlag der Alliierten auf Villach ereignete sich am 25. Juli 1944, also vor knapp 75 Jahren. Ziel war der Hauptbahnhof. 33 Menschen kamen ums Leben.

Luftschutzanlagen

Vor diesem ersten Luftangriff wurden in Villach mehrere Luftschutzanlagen errichtet. Von Zwangsarbeitern und der hiesigen Bevölkerung gleichermaßen. Was heute viele nicht mehr wissen: Der größte Zufluchtsort vor den Bomben befand sich mit dem Stollen „Am Schulsteig“ unter der Wiese beim St. Johanner Kirchale! Der Stollen verfügte einst über drei Eingänge im Völkendorfer Siedlungsgebiet. Heute gibt es noch einen. Der DRAUSTÄDTER konnte diesen Stolleneingang, der als Gartenschuppen verwendet wird, betreten. Nach einigen Metern versperrt Geröll den unterirdischen Gang. Hinter den Geröllmassen gibt es jedoch nach wie vor Hohlräume. Diese reichen in etwa bis zur Mitte der Wiese, östlich der Kirche gelegen.

Mit Spezialkameras

Diese Hohlräume werden seitens des Stolleneigentümers, der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) regelmäßig mit Spezialkameras überwacht. Zu diesem Zweck wurden erst im letzten Jahr eigene Rohre von der Erdoberfläche ins Stolleninnere verlegt. Über diese Rohre werden die Kameras in den Stollen eingebracht. „So können wir sofort sehen, ob es Handlungsbedarf gibt“, so ein Sprecher der Bundesimmobiliengesellschaft. Aktuell gibt es keinen akuten Handlungsbedarf. „Der Stollen ist gesichert. Wir konzentrieren uns auf Routinechecks“, so die BIG. 

Notenbindestation im Hügel

Eine Aufzeichnung des ehemaligen Stollensystems zeigt das Ausmaß des Stollens: Ein eigener Mutter-Kind-Bereich war eingerichtet. Auch eine Notenbindungsstation sowie eine Kommandozentrale befanden sich im Hügel! Als wir den Stolleneingang betreten, überkommt uns Gänsehaut. Diesen Weg nahmen vor 75 Jahren Villacherinnen und Villacher um sich vor den Luftschlägen schützen. Es gibt Tagebucheinträge aus dieser Zeit. Ein Villacher schrieb: „Das größte Glück war, als ich nach den Angriffen wieder hinaus konnte, den Schnee sah und frische Luft atmete.“

Mehre Stollen

Wo es in Villach weitere ehemalige Luftschutzanlagen gibt, lesen Sie in der aktuellen DRAUSTÄDTER-Ausgabe. Eine detaillierte Beschreibung über Villachs Stollen gibt es übrigens auch im 42. Jahrbuch des Stadtmuseums Villachs.

Anzeige
Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Dann bewerben Sie sich bei der AVS. | Foto: AVS

AVS - Stellenangebot
Logopädin (Teilzeit/Vollzeit) gesucht

Die Arbeitsvereinigung der Sozialhilfe Kärntens sucht zur Verstärkung des Teams für die Standorte Therapiezentrum für Kinder und Jugendliche in Hermagor und VillachFörderkindergarten Maiernigg-Alpe in Viktringeine(n) Logopäd:in in Vollzeit oder Teilzeit. Ihre Aufgaben: Die Hauptaufgabe liegt in der logopädischen Behandlung von Kindern unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse. Dazu gehören: Befunderstellung und TherapieplanungDurchführung der Therapie und Dokumentation der...

Anzeige
 Zum achten Mal findet heuer der Tag der Kärntner Volkskultur statt, und zwar am 16. Juni im Kärntner Freilichtmuseum in Maria Saal.  | Foto: Thomas Hude
2

Tag der Kärntner Volkskultur 2024
Kärntner Freilichtmuseum wird zur Bühne für das Brauchtum

Zum achten Mal findet am 16. Juni 2024 der „Tag der Kärntner Volkskultur“ in Maria Saal statt und verwandelt das Kärntner Freilichtmuseum zur Bühne für die Volkskultur und das Brauchtum aus ganz Kärnten. Neben erfolgreichen und bewährten Programmpunkten finden sich auch zahlreiche neue Angebote für alle Besucherinnen und Besucher. KÄRNTEN. Die ARGE Volkskultur und die Abteilung 14 – Kunst und Kultur rücken das Maria Saaler Freilichtmuseum und die Kärntner Volkskultur mit vielen interessanten...

Anzeige
Jede Menge Stars dürfen auch heuer wieder Barbara Schöneberger und Hans Sigl auf der Bühne der Starnacht am Wörthersee begrüßen. | Foto: ip|media
5

Konzertsommer am See
Musikstars in der Wörthersee Ostbucht

Wenn es um Übertragungen von Großevents im Fernsehen geht, wird sehr gerne von unbezahlbaren Bildern gesprochen. Dies gilt natürlich auch, wenn es um die Starnacht am Wörthersee geht. Der Konzertsommer in der Klagenfurter Ostbucht bietet aber noch viel mehr! KLAGENFURT. Rund drei Stunden lang flimmerte im letzten Jahr das Gute-Laune-Event über den Bildschirm. Übertragen zur besten Sendezeit in der ARD Sendergruppe und im ORF. 25 Minuten davon ausschließlich mit Bildern über Kärnten. "Die...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.