Generalversammlung des Landesverbandes
Regauer übernimmt Kommando

- Der neu gewählte Kommandant Hubert Niederfriniger.
- Foto: Alois Huemer
- hochgeladen von Jürgen Pouget
Landesverband der Bürgergarden, Schützenkompanien und Traditionsverbände Oberösterreichs: Überwältigende Mehrheit für Hubert Niederfriniger.
REGAU, OBERÖSTERREICH. Hubert Niederfriniger wurde in der Jahreshauptversammlung des Landesverbandes der Bürgergarden, Schützenkompanien und Traditionsverbände Oberösterreichs mit überwältigender Mehrheit zum neuen Kommandanten gewählt. Aus den bekannten Gründen musste die Jahreshauptversammlung diesmal virtuell abgehalten werden.
Mit der Wahl Niederfrinigers zum neuen Landeskommandanten kommt es erstmals nach 25 Jahren zu einem Wechsel von der bisherigen Führung unter Freistädter Hand. Seit der Gründung des Landesverbandes 1962 wird der Landeskommandant jetzt erst zum dritten Mal nicht von der Freistädter Garde gestellt.
Ziele für seine Amtszeit
Neben der Stärkung des Miteinanders und der Verbesserung der Kommunikation unter den Mitgliedsvereinen sieht Niederfriniger es als wesentlichste Aufgabe des Landesverbandes an, ein Stück Kulturgut zu erhalten. „Traditionspflege ist gerade unter der jüngeren Generation schwierig. Wir sind im Vorstand breit aufgestellt. Ich habe ein tolles, engagiertes und junges Team um mich. Wir können in den kommenden Jahren sicher einiges bewegen“, sagt Niederfriniger. „Wir alle müssen uns gegenseitig unterstützen und sollen uns nichts gegenseitig wegnehmen.“
Das Team um Niederfriniger
Im neuen Vorstand hat Hubert Reitbauer von der Bürgergarde Freistadt die Funktion des Landeskommandant Stellvertreters übernommen. Werner Bittermann von den Dragonern Nr. 4 ist Kassier. Mario Niederfriniger und Toril Fosen, beide Garde Regau, sind künftig als Kassier Stellvertreter und als Schriftführerin tätig. Christian Engertsberger vom Schützenkorps Traun schließlich ist Schriftführer Stellvertreter.
Neben seiner Liebe zur Traditionspflege verfügt der 64-jährige Regauer Niederfriniger über eine Gesangsausbildung und bringt sein Können im Hausruckchor Ottnang-Manning ein. Der gebürtige Südtiroler ist auch im Weinbau ausgebildet, betreut 160 eigene Weinstöcke und fungiert noch für zwei Regauer Winzer als Kellermeister.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.