Autorin Sarah Michaela Orlovský zu Gast in der NMS der Franziskanerinnen und in der Stadtbibliothek

Versteht es, ihr junges Publikum zu begeistern: Die sympathische Autorin Sarah Michaela Orlovský. | Foto: NMS Franziskanerinnen
  • Versteht es, ihr junges Publikum zu begeistern: Die sympathische Autorin Sarah Michaela Orlovský.
  • Foto: NMS Franziskanerinnen
  • hochgeladen von Nina Fellner, Mag. phil.

VÖCKLABRUCK. Eine ganz besondere Unterrichtsstunde durften Schülerinnen und Schüler der 2. und 3. Klassen der NMS der Franziskanerinnen erleben, wurden sie doch auf Initiative des Elternvereins von der Schriftstellerin Sarah Michaela Orlovský besucht.

Die junge Autorin aus Oberösterreich, welche mit dem Evangelischen Buchpreis, dem Kranichsteiner Jugendliteraturstipendium 2014 sowie dem Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis 2015 ausgezeichnet wurde, ist neben ihrer schriftstellerischen Tätigkeit außerdem im Vöcklabrucker Jugendzentrum „youX“ aktiv.
Bei ihrem Besuch in der NMS sowie in der Stadtbibliothek las Orlovský unter anderem aus ihrem Buch „Tomaten mögen keinen Regen“ vor, welches von fünf Kindern mit Beeinträchtigung handelt, die unter der strengen, aber fürsorglichen Betreuung zweier Ordensschwestern in einem Waisenheim leben. Eben mit dieser Thematik setzen sich die Schülerinnen und Schüler der Neuen Mittelschule derzeit intensiv im Rahmen von „Sozialem Lernen“ auseinander und lernen so die unterschiedlichsten Arten der Beeinträchtigung und die Lebenswelt betroffener Menschen kennen. Mit Hilfe von Sarah Michaela Orlovský konnte nun ganz gezielt die Auseinandersetzung mit den Begriffen „behindert“ und „normal“ angeregt werden, und zwar auf sehr einfühlsame, aber auch humorvolle Art und Weise.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Vöcklabruck auf MeinBezirk.at/Vöcklabruck

Neuigkeiten aus Vöcklabruck als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Vöcklabruck auf Facebook: MeinBezirk Vöcklabruck

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.