Bezirksabfallverband Vöcklabruck
Tausende räumen in der Natur auf

"Auch der BAV wird heuer aktiv bei der Flurreinigung mithelfen", kündigen Manuela Gschwandtner und Karl-Heinz Zeitlinger an. | Foto: BAV Vöcklabruck
  • "Auch der BAV wird heuer aktiv bei der Flurreinigung mithelfen", kündigen Manuela Gschwandtner und Karl-Heinz Zeitlinger an.
  • Foto: BAV Vöcklabruck
  • hochgeladen von Alfred Jungwirth

Freiwillige aus zahlreichen Gemeinden beteiligen sich wieder an der Flurreinigungsaktion "Hui statt Pfui".

BEZIRK VÖCKLABRUCKk. "Auf Distanz, aber trotzdem gemeinsam für die Umwelt", lautet coronabedingt auch heuer das Motto bei der „Hui statt Pfui“-Kampagne der OÖ Umwelt Profis. Im Bezirk haben sich bereits Gruppen aus 23 Gemeinden angemeldet, um im Zeitraum März bis Mai bei Flurreinigungsaktionen achtlos weggeworfenen Abfall entlang von Wegen, Straßen, Flüssen, Grünflächen und Wiesen einzusammeln.

Seit mehr als 20 Jahren gibt es die Flurreinigungsaktionen in den Gemeinden. Der Bezirksabfallverband (BAV) Vöcklabruck unterstützt diese Aktionen von Beginn an, indem er Handschuhe und Sammelsäcke bereitstellt und die Entsorgung der dabei eingesammelten Abfälle übernimmt. Allein in den vergangenen sechs Jahren hat der BAV rund 38.000 Handschuhe angekauft und in den Säcken konnte die Umwelt im Bezirk von rund 80 Tonnen Müll befreit werden.

Kampagne "Wirf nix raus"

Auch die vom Verband bei der „Wirf nix raus“-Kampagne zur Verfügung gestellten gelben Pfeile kommen bei den Gemeinden sehr gut an. Sie werden an Stellen platziert, an denen besonders viel Müll "gelittert", also achtlos weggeworfen wird, um so auf die Thematik aufmerksam zu machen.

"Wir rufen alle Interessierten auf, sich im Sinne einer sauberen und schönen Umwelt an diesem Frühjahrsputz der besonderen Art zu beteiligen." (BAV-Vorsitzende Manuela Gschwandtner)

Wie wichtig die jährlichen Flurreinigungsaktionen sind, verdeutlicht das Beispiel einer PET-Flasche, die neben Zigarettenstummeln zu den am häufigsten gelitterten Abfällen gehört. Wenn niemand diese PET-Flasche aufhebt und entsorgt, bleibt sie über mehrere 100 Jahre in der Natur liegen. In dieser Zeit kann sie von Wind und Wasser davongetragen werden, in kleinere Teile zerbrechen und schließlich als Mikroplastik in den Böden verbleiben oder von Tieren mit Futter verwechselt werden, was zu deren Tod führen kann. "Nicht vorzustellen, wie unsere Natur in 500 Jahren aussehen würde, wenn es allen egal wäre. Umso mehr freut es uns, dass so viele Freiwillige im Bezirk mit gutem Beispiel vorangehen und zur Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung beitragen", sagt Karl-Heinz Zeitlinger, Geschäftsstellenleiter des BAV Vöcklabruck. "Allein im vergangenen Jahr sammelten bei den 'Hui statt Pfui’-Flurreinigungen über 5.000 Personen rund 2.300 Säcke gefüllt mit Müll", so Zeitlinger.

Flaschenpfand soll helfen

Mit jeder achtlos weggeworfenen PET-Flasche gehen zudem wichtige Rohstoffe verloren, die bei richtiger Entsorgung recycelt und in anderen Produkten wiederverwendet werden könnten. "Mit der Einführung des Flaschenpfands für Getränkeverpackungen ab 2025 erhoffen wir uns vor allem auch beim Thema Littering deutliche Verbesserungen, da der Bevölkerung der Wert der Verpackungen verdeutlicht wird", sagt BAV-Vorsitzende Manuela Gschwandtner.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Vöcklabruck auf MeinBezirk.at/Vöcklabruck

Neuigkeiten aus Vöcklabruck als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Vöcklabruck auf Facebook: MeinBezirk Vöcklabruck

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.