Online-Befragung zur Entwicklung des ländlichen Raums

- Landesjugendreferentin Waldviertel Johanna Mostböck
- Foto: Privat
- hochgeladen von Clara Koller
Ländliche Regionen haben eine eigene Dynamik in der Entwicklung. Die europäische Kommission startet daher mit einer neuen Initiative eine europaweite Online-Befragung für Menschen in ländlichen Regionen.
BEZIRK. Eine breit angelegte Meinungsumfrage aus Brüssel widmet sich den Themen des demografischen Wandels, der örtlichen Anbindung in den Gemeinden, dem Einkommensniveau und dem Zugang zu Dienstleistungen.
EU-Landesrat Martin Eichtinger: „Diese Online-Befragung der EU richtet sich an alle, die ihre Anliegen und Beobachtungen ihrer Region nach Brüssel tragen wollen. Ich lade deshalb alle Niederösterreicher ein, mitzumachen, mitzugestalten und durch ihre Stimme mitzuwirken. Die Entwicklung einer Gemeinde, Niederösterreichs und Europas ist als gemeinsames Projekt zu sehen, mit allem was dazu gehört: das soziale Umfeld, die Arbeitsplätze, der Naturraum, die Identifikation mit der Region. Ziel ist es, an konkreten Maßnahmen für den ländlichen Raum zu arbeiten. Mitmachen kann jeder unter: www.noeregional.at/europa“
Bis 30. November 2020 sind alle Menschen aus ländlichen und städtischen Gebieten in Europa eingeladen, ihre Stimme in einer öffentlichen Umfrage abzugeben. Die Teilnehmer werden zu ihren Bedürfnissen ihrer Regionen befragt, es werden von den Chancen des ländlichen Raums bis hin zu den Zielen einer gemeinsamen Agrarpolitik erhoben, um daraus eine Zukunftsvision bis 2040 zu erarbeiten.
Johanna Mostböck, Landesjugendreferentin Waldviertel: „Jeder Bürger hat die Möglichkeit, seinen Input zur Entwicklung seiner nahen Umgebung bei der EU einzubringen – ich habe mitgemacht, weil mir die Entwicklung ländlicher Lebensräume und der Stellenwert der Landwirtschaft am Herzen liegen.“
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.