TV-Doku
Wenn es Herbst wird im Almenland

  • Um die Bräuche und Sitten im Herbst auf der Alm einzufangen drehte das ORF Team im Almenland.
  • Foto: 2021 Visualize
  • hochgeladen von Nadine Ploder
 

TV-Dokumentation über das Leben, die Arbeit und die Traditionen im herbstlichen Almenland.

Frühling und Sommer sind vorbei – jetzt wird die Ernte eingebracht. Der Herbst ist die Zeit zumVeredeln der Produkte, aber auch, um alles für den Winter vorzubereiten. Denn auf der Alm ist
die kalte Jahreszeit besonders rau und fordernd. Die Natur zeigt sich von ihrer unwirtlichen Seite, doch in ihrer Kargheit liegt auch eine besondere Schönheit.
Die neue ORF-III-Dokumentation „Wenn es Herbst wird auf der Alm“ führt in den Naturpark Almenland und begleitet Almbauern durch den Herbst und den beginnenden Winter. Beiden Arbeiten, die jetzt anstehen, aber auch mit ihren Freuden und Traditionen.

Blick ins Almenland

  • Auf der Bründlalm schauen Karl und Hans nach den etwa 3.200 Almochsen. Die Tiere sind ein Markenzeichendes Naturparks und müssen im Herbst zurück in ihre Ställe. Aber manchmal kommt der Wintereinbruch früher als gedacht. Dann wird
    der Abtrieb zum Abenteuer.
  • In Gasen gibt es im Herbst noch einen traditionellen Viehmarkt. Wie in alten Zeiten kommen dieAlmbauern zusammen, um zu feilschen und zu handeln. Dabei geht es aber nicht mehr nur ums
    beste Geschäft. Heute stehen das Tierwohl und ein freundschaftliches Miteinander mit im Zentrum.
  • Die Doku begleitet auch Jäger auf ihren Streifzügen durchs Revier. Die Balance zwischen derErhaltung von Lebensräumen und touristischen Ansprüchen ist im Almenland zur Herausforderung
    geworden. Die Sorge um fehlende Rückzugsräume für das Wild wächst.
  • In jedem Alm-Herbst lebt auch die Tradition des Brennsterz-Machens auf. Die Bauern sind davonüberzeugt, dass dieser Sterz nicht nur schmeckt, sondern auch der Schlüssel für eine robuste
    Gesundheit ist, wie sie das Leben auf der Alm verlangt. Also werden die alten Rezepte von
    Generation zu Generation weitergegeben.
  • Der Herbst steht auf der Alm für Erntedank. Wir begleiten die Vorbereitungen für den jährlichenUmzug mit der Erntedank-Krone und anderen kunstvollen Gebinden. Eine Tradition, die Jung und
    Alt verbindet.
  • Das Gebiet um Teich- und Sommeralm ist im Herbst ein Dorado für Schwammerlsucher. Wirbegleiten Hans – einen passionierten Schwammerlfinder – beim erfolgreichen Durchkämmen seiner
    Lieblingswälder.
  • Die Almbauern verstehen sich auch hervorragend auf Produktveredelungen. So werdenbeispielsweise aus seltenen Obstsorten in mühevoller Handarbeit Essig-Spezialitäten hergestellt.
    Mit der Ernte im Herbst startet das Produktionsjahr …


Fernsehpremiere: 

Am 6. Oktober um 20.15 Uhr in ORF III im Rahmen der Reihe "Heimat Österreich".

Ähnliche Beiträge:

  • Um die Bräuche und Sitten im Herbst auf der Alm einzufangen drehte das ORF Team im Almenland.
  • Foto: 2021 Visualize
  • hochgeladen von Nadine Ploder
  • Bild 1 / 25

Weitere Beiträge zu den Themen

Heimat ÖsterreichTV-DokumentationHerbst im ParkAlmenlandAlmenlandlaufORF IIIORF

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zum Inhalt

Aktuelle Themen

WeizNachhaltigkeitZivilcourageLive KonzertLive-MusikAlmenlandKunsthaus WeizKunst ostBezirk WeizSteiermarkBildergalerieGleisdorf

Meistgelesene Beiträge