Die Tourismusstrategie für die Region wird nun regional entwickelt und durchgeführt.
Miteinander statt Gegeneinander : Tourismusregion Wels

- Aufsichtsrat Tourismusregion Wels: Geschäftsführer Peter Jungreithmair , Thomas Dopetsberger, Gerhard Huber, Christa Raggl-Mühlberger, Andreas Rabl, Helmut Platzer, Astrid Pöcherstorfer-Wolf, Günter Stadlberger
- Foto: Tourismusregion Wels
- hochgeladen von Stefan Weninger
REGION WELS (sw). Die Vernetzung in der Stadtregion Wels wird immer deutlicher und spürbarer. Neben gemeinschaftlichen Plänen in der Stadtentwicklung und der Wirtschaft gesellen sich nun auch touristische Anliegen. Der Tourismusverband Wels fusionierte dieses Jahr mit der Marktgemeinde Sattledt und gemeinsam mit weiteren freiwilligen Mitgliedsbetrieben konnte nun in der ersten Vollversammlung der Tourismusregion eine erste gemeinsam erarbeitet Strategie 2023 beschlossen werden. Zusätzlich wurde ein Aufsichtsrat bestehend aus Vertretern der Politik und Wirtschaft gewählt. Das Ergebnis der Vollversammlung sind vier Themengebiete in denen die Region sich gegenseitig unter die Arme greift: Wirtschaft, Bewegung, Genuss und Kultur. Spürbarer Nebeneffekt: Großveranstaltungen sollen sich so weit möglich nicht mehr überschneiden. "Als Tourismusregion Wels werden wir unsere Rolle als eine zentrale Kommunikations- und Netzwerkplattform aktiv wahrnehmen. Die Botschaft aus dem Strategieprozess ist klar: Ressourcen bündeln, Kooperationen aufbauen und gemeinsam viel erreichen!",so der Geschäftsführer der Tourismusregion, Peter Jungreithmair.
Stimmen zum Thema
"Das Strategiepapier 2023 enthält die wesentlichen Arbeitsschwerpunkte und Leitlinien der Tourismusregion Wels für die nächsten fünf Jahre. Als Tourismusregion Wels werden wir unsere Rolle einer zentralen Kommunikations- und Netzwerkplattform aktiv wahrnehmen. Gemeinsam werden wir mit allen Akteuren in der Region an der Entwicklung neuer Angebote und der Erschließung neuer Zielgruppen arbeiten. Wir bedanken uns für die aktive und außerordentlich positive Zusammenarbeit verschiedenster Personen aus Hotellerie, Gastronomie, Wirtschaft, Handel und Kultur im Rahmen des Strategieprozesses. Die Botschaft ist klar: Ressourcen bündeln, Kooperationen aufbauen und gemeinsam viel erreichen", so Peter Jungreithmair zur Tourismusregion. "Für Sattledt ist seit jeher der Geschäfts-, Wirtschafts- und Sporttourismus von hoher Wichtigkeit und dieser wird zukünftig noch mehr an Bedeutung gewinnen. Und genau in diesen Schwerpunkten finden wir uns im vorliegenden Strategiepapier wieder", so Gerhard Huber von der Marktgemeinde Sattledt.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.