HAK Lambach | Freude über die großartigen Leistungen
Reife- und Diplomprüfung an der HAK Lambach

6Bilder

In einer stimmungsvollen Feier wurden die Zeugnisse an unsere Absolventinnen und Absolventen überreicht. Dank eines ausgefeilten Organisationskonzeptes konnten auch die Familien der Maturant*innen beim Gottesdienst und der Feierstunde dabei sein.

In unseren bewährten Ausbildungsschwerpunkten "Media, Network and Information Technology" und "International Business and Communication" konnten heuer 15 Schüler*innen ihre Maturazeugnisse in Empfang nehmen. Im 3-jährigen Aufbaulehrgang "Horse Management & Economics" freuten sich 14 Schülerinnen über ihre erfolgreich abgelegte Reife- und Diplomprüfung. Die Ergebnisse der Prüfungen waren beeindruckend: Insgesamt konnten wir neun Absolvent*innen zu einer Auszeichnung und drei Kandidatinnen zu einem guten Erfolg beglückwünschen. 
Wir gratulieren recht herzlich und wünschen alles Gute für die berufliche und  persönliche Zukunft!

V.ABHK:
1.R. (v.l.n.r.): Tanja Duric, Katharina Huber, Stefanie Gruber, Anna Grabenberger, Antonia Schmalwieser (GE), Klara Eibelhuber

2.R. (v.l.n.r.): Emma Eckmann, Lorena Hacker, Damla Yilmaz, Alina Thomas (GE), Klassenvorstand MMag. Elke Haidinger, Abt MMag. Maximilian Neulinger, Direktor Mag. Stefan Leitner, Anna Hutter (GE), Stefan Penninger, Noah Mair (AE), David Haslbauer. (nicht am Bild: Jan Deisenhammer)

3HME:
1.R. (v.l.n.r.): Anja Pirhofer, Andrea Aigner (AE), Katharina Wild, Sarah Kendlbacher, Claudia Jungmann (AE), Miriam Dastl (AE)

2.R. (v.l.n.r.): Lisa Fellhofer (AE), Hannah Meier (AE), Carla Steinmaurer, Barbara Pöltenstein, Klassenvorstand Dr. Christoph Kastinger, Abt MMag. Maximilian Neulinger, Direktor Mag. Stefan Leitner, Angelika Trickl (AE), Daphne Geringer (AE), Franziska Rosenstatter, Naomi Victora (AE)

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Vielfalt und Vergleichsmöglichkeiten, wer will das nicht!

Markwirtschaft beruht auf dem Spiel von Angebot und Nachfrage. Was nicht gefragt ist, eliminiert sich von selbst. Marktwirtschaft führt damit durch den Wettbewerb vieler zu besseren Produkten und Leistungen, zu fairen Preisen und zu Fortschritt. In der Planwirtschaft wird der Markt zentral gesteuert – oft an der Nachfrage vorbei und damit versagend, wie Kuba, Venezuela oder die ehemalige DDR zeigen. Wer will schon, dass einige wenige planen, was ich zu wollen habe und mir keine Alternative...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Wels & Wels-Land auf MeinBezirk.at/Wels&Wels-Land

Neuigkeiten aus Wels & Wels-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Wels & Wels-Land auf Facebook: MeinBezirk Wels & Wels-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.