Feuerwehr Völs öffnet die Tore

- Das schmcke Feuerwehr- und Katastrophenschutzzentrum der Marktgemeinde Völs wird gesegnet.
- Foto: FF Völs
- hochgeladen von Manfred Hassl
Segnung des Feuerwehr- und Katastrophenschutzzentrum und Tag der offenen Feuerwehrtore
Die Freiwillige Feuerwehr Völs feiert am 03.05.2014 ab 18:00 Uhr die Segnung des neu erbauten Feuerwehr- und Katastrophenschutzzentrum der Marktgemeinde Völs. In einer lediglich neunmonatigen Bauzeit entstand im Gewerbegebiet Völs eines der modernsten, dem neusten Stand der Technik entsprechenden Feuerwehrhäuser.
Die Feierlichkeiten beginnen mit einem Aufmarsch vom Standort des alten Feuerwehrhauses zum neuen Feuerwehr- und Katastrophenschutzzentrum. In Begleitung der Musikkappelle Völs, der Schützenkompanie Völs, den Kaiserjägern und zahlreicher Abordnungen der umliegenden Nachbarfeuerwehren, sowie der befreundeten Feuerwehren Völs am Schlern (Südtirol) und Bad Hall (Oberösterreich) marschiert die Mannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Völs mit den Fahrzeugpatinnen zum Feuerwehr- und Katastrophenschutzzentrum. Beim landesüblichen Empfang vor dem neuen Einsatz- und Katastrophenschutzzentrum werden die Abordnungen von LHStv. Josef Geisler, BH Dr. Herbert Hauser, LFK LBD Ing. Peter Hölzl, Bgm. Erich Ruetz und zahlreichen Vertretern aus Politik und Wirtschaft erwartet. Die Segnung des Gebäudes sowie des neuen Einsatzfahrzeuges „LAST“ wird von Pfarrer OPream. Christoph Pernter vorgenommen.
Offene Tore
Die Bevölkerung ist eingeladen, beim „Tag der offenen Tore“ am Sonntag, 04. Mai 2014, von 10:00 – 17:00 Uhr, das Einsatz- und Katastrophenschutzzentrum zu besichtigen. Außerdem wird ein großartiges Rahmenprogramm geboten: Vorführungen der Ausbildungsgruppe Völs, des Rescue-Team der FF Zirl, der Rettung, Polizei und anderen Organisationen stehen am Programm. Zwei Hubschrauber werden ebenso vor Ort sein wie Sonderfahrzeuge der Berufsfeuerwehr, ein Feuerwehrboot und der Gurteschlitten des ÖAMTC. Für die Kinder stehen eine Spritzwand, eine Hüpfburg und diverse Kinderspiele bereit. Selbstverständlich wird auch für das leibliche Wohl gesorgt.
122 Jahre Freiwillige Feuerwehr Völs (1892- 2014)
Westlich an die Tiroler Landeshauptstadt grenzt die Marktgemeinde Völs. Auf einer Fläche von 5,62 m2 haben ca. 6.600 Völserinnen und Völser ihren Lebensmittelpunkt gefunden. Bis in die 60ger des 20 Jhdt. spielte sich das Dorfleben hauptsächlich im Dorfkern um das Gemeindeamt die Kirche, 3 Gasthäuser und einem Kreisler ab. Die Erschließung des westlichen Gemeindegebietes „Völser See“ brachte schließlich eine Verdreifachung der Bevölkerung . Mittlerweile sind alle Ortsteile derart stark besiedelt, dass eine Untergliederung der einstigen vom Dorfkern abgeschiedenen Ortsteile Bauhof, Modernbausiedlung, Völser See, Werth, Rotental usw. kaum mehr erkennbar ist. Aufgrund der Stadtnähe und der hervorragenden Infrastruktur hat sich Völs zu einer modernen, dynamischen Ortschaft entwickelt und wurde 2000 zur Marktgemeinde erhoben.
Neue Herausforderungen
Mit dem Wachstum der Bevölkerung änderten sich selbstverständlich auch die Einsatzbereiche und Herausforderungen der Feuerwehr und damit unmittelbar verbunden auch die benötigten Gerätschaften. War die Feuerwehr in den Anfängen auf das Löschen von Bränden spezialisiert und eingerichtet, so betrifft dies heutzutage lediglich noch einen Bruchteil der laufenden Einsätze. Die Einsatzpalette reicht von Verkehrsunfällen, reinigen von Ölspuren, Suchen von Vermissten usw. bis hin zur Rettung von Mensch und Tier. Nicht zu vernachlässigen sind auch die zahlreichen Fehl- und Täuschungsalarme in Zusammenhang mit dem Gewerbegebiet.
Im Jahre 1892 wurde in Völs durch die Gründerversammlung vom 14. August, der Schuhmacher Siegfried Ostermann, zum 1. Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Völs gewählt.
Bis 1950 waren die Geräte der Freiwilligen Feuerwehr Völs im Spritzenhaus am Dorfplatz untergebracht, bis schließlich der Platz nicht mehr ausreichte und die Übersiedelung in ein neues Feuerwehrhaus in der Bahnhofstraße unterhalb der Bachbrücke erfolgte.
Bereits 25 Jahre später konnte das Feuerwehrhaus den Anforderungen, was auch auf den enormen Bevölkerungszuwachs der 1960ger zurückzuführen war, nicht mehr gerecht werden und so war die Errichtung eines Neubaus in unmittelbarer Nähe des bestehenden Gerätehauses unumgänglich. Die Segnung erfolgte 1976. Die stetig gestiegenen Anforderungen und die damit verbundenen Anschaffungen zahlreicher notwendiger Gerätschaften und Fahrzeuge erforderten bereits 10 Jahre später die Errichtung eines Zubaus zum bestehenden Feuerwehrhaus, welcher 1986 abgeschlossen wurde und bis zuletzt die Einsatzzentrale der Freiwilligen Feuerwehr Völs darstellte.
Stetes Wachstum der Marktgemeinde
Seit dem Umbau mussten aufgrund des weiteren Wachstums der Gemeinde Völs und vor allem der Erschließung des Gewerbegebietes Cyta, eine Drehleiter und ein weiteres Tanklöschfahrzeug angeschafft werden. Diese Anschaffungen ließen das Feuerwehrhaus abermals an die Grenzen stoßen und auch die Lage, unmittelbar vor der Volksschule und 2 Kindergärten, haben die Verantwortlichen der Gemeinde Völs 2006 veranlasst, der Feuerwehr Völs den Auftrag zur Erstellung eines Raum- und Funktionskonzeptes zu erteilen, um in weiterer Folge ein adäquates Grundstück für einen allfälligen Neubau zu suchen. Aufgrund der Knappheit an Baugründen und den damit verbundenen hohen Grundstückspreisen, aber auch der verkehrstechnischen Lage, gestaltete sich die Suche vorerst nicht einfach. Schlussendlich konnte man sich auf das nunmehrige Grundstück im westlichen Gewerbegebiet zwischen West-Bahnlinie und Inntalautobahn einigen.
Feuerwehr- und Katastrophenschutzzentrum NEU
Mit dem Ankauf des Grundstücks begann für die Feuerwehr Völs die eigentliche Arbeit. In intensiver Kleinarbeit wurden von verschiedenen Fachgruppen innerhalb der Feuerwehr in Zusammenarbeit mit dem Landes- und Bezirksfeuerwehrinspektorat die Anforderungen innerhalb von 2 Monaten definiert und festgelegt. Funktionalität, Barrierefreiheit, Optimierung der nutzbaren Außenbereiche und keine Überschneidungen im Einsatzablauf waren die Prämisse und Vorgaben seitens der Feuerwehr. Aber auch Architektur, technische Einrichtung und die Wirtschaftlichkeit in Errichtung, Betrieb und Erhaltung wurde vom Bauherrn abverlangt und auch zur vollsten Zufriedenheit umgesetzt.
Im westlichen Gewerbegebiet der Marktgemeinde Völs, nördlich der West-Bahnlinie und südlich der Inntalautobahn wurde in einer Bauzeit von 9 Monaten, auf einer Grundfläche von 4.124 m2 für 3 Mio. EURO insgesamt 1.400 m2 Nutzfläche „9.000 m3 Kubatur“ für das neue Feuerwehr- und Katastrophenzentrum geschaffen. Die eigentliche Bauzeit dauerte von Juni bis Dezember 2013 und von Jänner bis März 2014 erfolgte die Einrichtung und Ausstattung. Die Übersiedlung wurde von der Mannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Völs von Mitte März bis Anfang April 2014 abgeschlossen und schlussendlich am 05. April 2014 ab 15:00 Uhr die volle Einsatzbereitschaft im Feuerwehr- und Katastrophenschutzzentrum hergestellt.
Das neue Gebäude bietet Platz für bis zu 8 Einsatzfahrzeuge und ist im Erdgeschoß mit einer Waschhalle, einer modernen Schlauchwaschanlage mit automatischer Schlauchaufhängung im Turm, 2 Werkstätten und mit zwei, für Männer und Frauen getrennten Umkleidebereichen samt Nasszellen ausgestattet.
Die Abstellplätze für die Einsatzfahrzeuge wurden mit modernen Abgasabsauganlagen ausgestattet. Das Katastrophenschutzlager ist getrennt von der Fahrzeughalle im nördlichen Teil des Gebäudes untergebracht.
Daten und Fakten
Das Obergeschoß umfasst den Administrations-, Schulungs- und Sitzungsbereich mit 2 Büros, 1 Jugendraum und 1 abtrennbaren Veranstaltungs-bzw. Sitzungsraum sowie eine Küche mit Aufenthaltsraum und Terrasse mit Zugang zum Schlauchturm.
Die der Außenanlage nördlich des Gebäudes ist sowohl Park- als auch der Übungsbereich. Ein eigens angelegter Heißübungsplatz ermöglicht nunmehr, außer den technischen Übungen auch die sichere Durchführung von Brandübungen.
Fahrzeuge, Mannschaft, Alarmierung und Probenbetrieb
Derzeit stehen der Freiwilligen Feuerwehr Völs 1Kommandofahrzeug KDO-A, 1 Mannschaftstransportfahrzeug „MTF“, 1 Tanklöschfahrzeug TLFA 2000, 1 Tanklöschfahrzeug TLFA 3000/200, 1 Rüstfahrzeug RF-A, 1 Drehleiter DLK 23/12 und das neue Lastfahrzug LAST-A zur Verfügung.
Aktuell stehen 86 Aktive, 15 Jungfeuerwehrmänner und 38 Reservisten im Dienste der Freiwilligen Feuerwehr Völs.
Die Alarmierung zu den Einsätzen erfolgt größtenteils über die Landesleitstelle und erreicht die Mannschaft mittels Pager. Gelegentlich werden Alarmierungen zu kleinen technische Einsätzen auch telefonisch durch die Gemeinde oder auch von Privatpersonen weitergeleitet und auf kurzen Weg von den im Ortsgebiet tätigen KameradInnen abgearbeitet. In diesem Zusammenhang wirkt es sich positiv aus, dass zahlreiche Gemeindebedienstete auch Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr sind und somit rund um die Uhr eine schlagkräftige Mannschaft vor Ort ist.
Der Probenbetrieb wird im Frühjahr und im Herbst mit ca. 15 - 20 Proben auf Work-shop Basis abgehalten. Die Zusammenstellung der Proben wird vom Kommandanten, seinem Stellvertreter sowie den beiden Zugs- und den 4 Gruppenkommandanten unter Mitarbeit von 3 Jugendbetreuern, in technische Ausbildung und Brandausbildung zu gleichen Teilen ausgearbeitet. Der halbjährliche Probenbetrieb wird immer mit einer Hauptübung abgeschlossen. Bei der Feuerwehr Völs ist der Montag der Tag, an dem sowohl der Probenbetrieb stattfindet als auch die geselligen Treffen außerhalb der Ausbildung abgehalten werden. Außerdem treffen sich einige der Reservisten an jedem ersten Montag im Monat im Feuerwehrhaus zum gemütlichen Beisammensein. Der Probenbetrieb der Ausbildungsgruppe findet donnerstags statt. Weiters sind auch an den Samstagen von 10:00 – 12:00 Uhr immer KameradInnen im Feuerwehrhaus anzutreffen. Zum Einen wird die Fahrzeugpflege wahrgenommen und zum Anderen die Fahrzeuge zu Schulungsfahrten bewegt.
Die Feuerwehr Völs ist seit nunmehr 122 Jahren zum Wohl der Völser Bevölkerung aktiv.






Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.