Auszeichnung
Prämierung der besten Tiroler Honige

- Die große Abordnung der Imkerinnen und Imker aus dem Bezirk Innsbruck Stadt und Land.
- Foto: EXPA
- hochgeladen von Manfred Hassl
In Kals am Großglockner stand die diesjährige Tiroler Honigprämierung am Programm. Über 200 Imkerinnen und Imker aus ganz Tirol nahmen an dieser Veranstaltung teil.
Die Prämierung wird seit elf Jahren vom Tiroler Landesverband der Imker abgehalten, Osttirol war heuer erstmals Gastgeber für die Siegerehrung.
Die Honigernte war allerdings bescheiden. „Der viele Schnee hat die Entwicklung im Frühjahr hinausgezögert. Der Sommer war kurz und die Hagelniederschläge im Sommer haben die Blüten der Almrosen und Himbeeren zerschlagen“, so Sebastian Bauernfeind, Bezirksobmann der RGO-Bienenzucht Osttirol. In den Tallagen gab es heuer wenig Waldhonig. Durch die Kahlschläge des Sturmtiefs „Vaia“ 2018 und wegen des starken Borkenkäferbefalls in den letzten Jahren fehle Triebsaft in den Wäldern, die Wetterkapriolen verhindern ebenso die Entwicklung der Läuse. „So kommt auch wenig Waldhonig in den Bienenstock. Trotzdem sind wir mit dem Ertrag zufrieden. Wir haben gesunde Völker eingewintert und hoffen auf bessere Jahre.“ Um langfristige Erfolge zu erzielen, appellierte Bauernfeind an die Landwirtschaft: „Wir müssen mehr zusammenarbeiten. Die Imker müssen die Arbeit der Landwirte wertschätzen und umgekehrt.“
Große Verantwortung
„Als Imker haben wir viel Verantwortung", hielt Reinhard Hetzenauer, Präsident des Österreichischen und Tiroler Imkerbundes, fest. "Wir produzieren Lebensmittel und müssen uns dadurch auch an gesetzliche Vorgaben halten. Genau darum geht es in einem Bewerb wie der Honigprämierung. Gesetzliche Vorgaben der Etikettierung, Einhaltung der Hygienemaßnahmen und das Erfüllen der Anforderungen sind Teil der Bewertung. Nur wer alle Vorgaben erfüllt, kann mit einer Prämierung in Bronze, Silber oder Gold rechnen!"
Prämierung
216 Imkerinnen und Imker haben ihren Honig aus der Ernte 2021 zur Bewertung eingereicht. Im Labor wurden die Honige von der Imkerschule Imst auf ihre Qualität geprüft sowie sensorisch und optisch beurteilt. 180 Tiroler Honige haben es dann zur Prämierung geschafft. Auch wenn der Honigdurchschnitt in Tirol wie erwähnt erheblich unter den Erträgen der letzten Jahre liegt, ist Honigreferent Martin Ennenmoser von der Qualität überzeugt: „Tirol hat wieder sehr hochwertige Honige. Gerade die Vielfalt in unseren Gebirgsgegenden machen unseren Honig zu etwas Besonderem.“
Ergebnisse
Bezirk Imst:
Gold: Helmut Auer (Ötz), Oskar Burgschwaiger (Mieming), Martin Eduard (Tarrenz), Gerold Figl (Ötz), Stefan Grüner (Ötz), Fritz Horntrich (2x, Ötz), Gebhard Kapferer (Umhausen), Manfred Klotz (Ötz), Franz Lechleitner (Nassereith), Erwin Mark (Imst), Herbert Mark (Imst), Alexander Schmid (Umhausen), Gotthard Schöpf (Umhausen)
Silber: Ulrike Millinger (Mötz)

- Die prämierten Imkerinnen und Imker aus dem Bezirk Imst
- Foto: EXPA
- hochgeladen von Manfred Hassl
Bezirk Innsbruck Stadt/Land:
Gold: Roland Ablinger (Grinzens), Thomas Arbeiter (Innsbruck), Johann Baier (Gries i.S.), Hans Berger (Thaur), Hannes Egger (Sellrain), Martin Falkner (Ranggen), Familie Klotz (Axams), Familie Krahbichler (Navis), Familie Popeller (2 x, Innsbruck), Familie Ulrich (2 x, Mieders), Bernhard Fischler (2 x, Grinzens), Florian Freiberger (Innsbruck), Siggi Gruber (Sellrain), Veronika Haag (Wattenberg), Imkerei Pratter (Absam), Elisabeth Kienzner (Gries a.Br.), Christian Kneissl (2 x, Trins), Andrea Köck (Kematen), Kurt Kriegl (Seefeld), Robert Mair (Terfens), Alois Maizner (Ranggen), Daniel Mayr (Birgitz), Steffi Mirschel (Volders), Markus Nagl (Axams), Jörg Neuwirth (Schönberg), Johann Öfner (Reith b.S.), Franz Peer (Navis), Stefanie Pittl-Ablinger (Birgitz), Peter Prugger (Hall), Walter Schöpf (Oberperfuss), Ferdinand Schot (Mösern), Gütnher Schwarz (Zirl), Josef Vogelsinger (Ranggen), Peter Wacker (Telfs), Ludwig Wieser (Telfs), Wiltener Kerzenmanufaktur (Innsbruck), Wolfgang Zangerl (Grinzens)
Silber: Armin Köck (Zirl), Laura Kronenberg (Ranggen), Christian und Linda Partl (Kematen), Desiree Scheiber (Volders), Christian Simon (Ranggen), Josef Vogelsinger (Ranggen)
Bronze: Martin Falkner (Ranggen), Alois Maizner (Ranggen), Andrea Seibl (Hall)

- Die große Abordnung der Imkerinnen und Imker aus dem Bezirk Innsbruck Stadt und Land.
- Foto: EXPA
- hochgeladen von Manfred Hassl
Bezirk Kitzbühel:
Gold: Markus Aigner (St. Johann), Roland Defrancesco (Waidring), Familie Grander (St. Johann), Familie Kranzl (5 x, Going), Familie Nothegger (Schwendt), Hanspeter Hölzl (Hopfgarten), Imkerei Foidl und Achorner (Reith b.K.), Herbert Koblinger (2 x, Waidring), Stefan Kohlhofer (Kitzbühel), Burgi Kröll (Kitzbühel), Herbert Obermoser (Aurach), Richard Rief (Hopfgarten), Georg Ritter (St. Johann), Fritz Soder (St. Johann), Klaus Steger (2 x, Westendorf)
Silber: Josef Jesacher (Brixen), Markus Ritter (St. Johann)

- Die prämierten Imkerinnen und Imker aus dem Bezirk Kitzbühel
- Foto: EXPA
- hochgeladen von Manfred Hassl
Bezirk Kufstein:
Gold: Martin Ausserlechner (Mariastein), Stefan Exenberger (Söll), Andreas Faller (Breitenbach), Josef Hörl (Söll), Thomas Hörl (Söll), Imkerei Schneider (Mehrn), Stanis Jaworek (Wörgl), Christine Kaltenhauser (Bad Häring), Maria Koller (Rettenschöß), Willi Moser (Reith i.A.), Stefan Rupprechter (Wildschönau), Hermann Stöckl (Kirchbichl), Daniel Thaler (Kirchbichl), Ilse und Peter Treichl (Bad Häring), Jakob Weissbacher (Wildschönau)

- Die prämierten Imkerinnen und Imker aus dem Bezirk Kufstein
- Foto: EXPA
- hochgeladen von Manfred Hassl
Bezirk Landeck:
Gold: Hubert Achenrainer (Kaunerberg), Familie Mangweth (Nauders), Fritz Gastl (Landeck), Alexandra und Johann Haid (Schönwies), Ignacio Olavide (Fließ), Alois Stecher (Ried), Sebastian Tschiderer (Pettneu), Thomas Weiskopf (Pians)
Silber: Ernst Neuner (Kaunerberg)

- Die prämierten Imkerinnen und Imker aus dem Bezirk Landeck
- Foto: EXPA
- hochgeladen von Manfred Hassl
Bezirk Lienz:
Sebastian Bauernfeind (3 x, Matrei), Josef Bürgler (Sillian), Imkerei Christophs (Kals), Manfred Green (Kals), Maria Groder (Kals), Michael Hanser (Kals), Florian Holzer (2 x, Oberdrum), Anton Ingruber (Schleiten), Josef Klaunzner (Matrei), Elisabeth und Klemens Kreuzer (Lavant), Burgi Kröll (Hopfgarten), LLA Lienz, Maria Lederer (Lienz), Siegfried Lohmann (Kals), Markus Lukasser (Assling), Alfons Mattersberger (Matrei), Hermann Mattersberger, Erwin Mayr (Assling), Albert Mellitzer (St. Veit), Josef Oberforcher (Assling), Alois Oberlohr (Kals), Alexander Reiter (Gaimberg), Richard Schneider (2 x, Hopfgarten), Walter Schuss (Kals), Klaus Steiner (2 x, Matrei), Josef Tiefnig (Gaimberg), Viktoria Trager (Matrei), Peter Troyer (Sillian), Max Unterweger (Assling), Johann Walder (Außervillgraten), Peter Wibmer (2 x, Matrei)
Silber: Franz Bauernfeind (Kals), Imkerei Gutwenger (Innervillgraten), Johann Oberwalder (Virgen)

- Die prämierten Imkerinnen und Imker aus dem Bezirk Lienz
- Foto: EXPA
- hochgeladen von Manfred Hassl
Reutte:
Silber: Mario Kuisle (Pflach)
Schwaz:
Gold: Peter Aigner (Weerberg), Franz Dornauer (Fügenberg), Georg Egger (Fügen), Familie Astner (Gallzein), Lois Grießenböck (2 x, Aschau), Sigi Gruber (Stummerberg), Oliver Höllwarth (2 x, Uderns), Imkerei Böck (Schwaz), Imkerei Oberdacher (Fügen), Andreas Kerschdorfer (Hainzenberg), Ernst Kohler (Weerberg), Klaus Kohler (Weerberg), Anneliese und Franz Kussegg (Gerlos), G. & W. Pfister (Hart), Markus Steinlechner (Maurach), Friedl Wasserer (Fügenberg), Heinrich Wurm (Fügenberg), Josef Wurm (Fügenberg)
Silber: Reinhard Bauer (Ginzling), Imkerei Heim (Buch)
Bronze: Friedl Wasserer (Fügenberg)

- Die prämierten Imkerinnen und Imker aus dem Bezirk Schwaz
- Foto: EXPA
- hochgeladen von Manfred Hassl
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.