Interview mit Pfarrer Christoph
Die Pfarre Völs sucht eine Jugendleiterin oder einen Jugendleiter

 Familiengottesdienst in der Emmauskirche.
2Bilder
  • Familiengottesdienst in der Emmauskirche.
  • hochgeladen von Pfarre Völs

Die Diözese Innsbruck sucht für die Pfarre Völs eine Jugendleiterin oder einen Jugendleiter für 30 Wochenstunden. Das Dienstverhältnis kann ehestmöglich beginnen, die Bezahlung hängt von der jeweiligen Qualifikation ab. Wer kann in diesem Beruf arbeiten und wie sieht der Tätigkeitsbereich einer Jugendleiterin/eines Jugendleiters aus? Um das zu erfahren, haben wir uns mit dem Leiter der Pfarre Völs, Pfarrer Christoph Pernter, zum Interview getroffen.

Herr Pfarrer, welche Aufgaben hat die Jugendleiterin/der Jugendleiter in der Pfarre Völs?

Pfarrer Christoph: Wir haben in Völs zwischen 40 und 50 Kinder und Jugendliche bei der Jungschar und den Ministranten. Die Hauptaufgabe der Jugendleiterin/des Jugendleiters ist es, diese jungen Menschen auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden zu begleiten und sie dabei zu unterstützen, ihre Persönlichkeit zu entwickeln und zu stärken, sowie das gemeinschaftliche Miteinander zu fördern. Die religiöse Begleitung spielt eine zentrale Rolle. So ist die Jugendleiterin/der Jugendleiter gemeinsam mit einem Team aus Ehrenamtlichen und mir für die Vorbereitung auf die Sakramente Erstkommunion und Firmung zuständig. Viele Aufgaben werden durch den Rahmen der christlichen Feste vorgegeben. Die jugend- und kindgerechte Gestaltung von Gottesdiensten ist eine weitere wesentliche Funktion. Die Planung sämtlicher Aktivitäten erfolgt in enger Abstimmung mit den ehrenamtlichen Gruppenleiterinnen und Gruppenleitern der Jungschar.

Welche Qualifikationen und Voraussetzungen sind für diese Tätigkeit erforderlich?

Pfarrer Christoph: Voraussetzung ist Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit, ebenso die Identifikation mit den Grundwerten der katholischen Kirche und der Führerschein B. Die Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten, zu Abend- und Wochenenddiensten ist erforderlich. Kenntnisse im Bereich kirchlicher beruflicher Tätigkeit sind von Vorteil. Wer mit Kindern und Jugendlichen arbeitet, sollte „am Puls der Zeit“ sein, daher ist es ideal, wenn sie oder er zwischen 20 und 30 Jahren ist.

Welche Eigenschaften sollten Bewerberinnen und Bewerber mitbringen?

Pfarrer Christoph: Auf jeden Fall sollte sie/er kontaktfreudig und kommunikativ sein, denn das Pfarrheim ist ein „offenes Haus“. Jung und Alt sind jederzeit willkommen. Flexibilität und Kreativität sind für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ebenso unverzichtbar wie Teamfähigkeit.

Was ist aus Ihrer Sicht das Besondere am Arbeitsplatz Pfarre Völs und was wird der Jugendleiterin/dem Jugendleiter geboten?

Pfarrer Christoph: Wir sind eine große Gemeinschaft. Die Jugendleiterin/ der Jugendleiter wird von unserem hauptamtlichen Pfarrteam, dem Pfarrgemeinderat und mir unterstützt. Glücklicherweise haben wir auch viele ehrenamtlich Mitarbeitende, die gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen. Abgesehen von den verschiedenen Angeboten für Kinder und Jugendliche, sind Freizeitgestaltungen wie Sommerlager oder Hüttenwochenenden unsere Highlights. Die Diözese Innsbruck bietet außerdem einen sicheren Arbeitsplatz und Möglichkeiten zur Weiterbildung.

Bei Interesse richten Sie Ihre Bewerbung bitte an:
Diözese Innsbruck
Riedgasse 9-11
6020 Innsbruck
Ansprechperson: Mag. Andrea Ertl-Stigger
Telefonnummer: +43 676 8730-2406
E-Mail Adresse: bewerbung@dibk.at

 Familiengottesdienst in der Emmauskirche.
Die Jungschar freut sich auf eine Jugendleiterin oder einen Jugendleiter.
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.