Beteiligung im Bezirk
Mitmach-Budget auf der Wieden geht in die heiße Phase

- Zum dritten Mal findet das partizipative Budget auf der Wieden statt. Jetzt geht es um Kosteneinschätzungen und erste Umsetzungen.
- Foto: BV 4
- hochgeladen von Salme Taha Ali Mohamed
Das Mitmach-Budget auf der Wieden geht bereits in seine dritte Runde. Jetzt startet der Bezirk in die Budgetierungsphase.
WIEN/WIEDEN. Das Mitmach-Budget erlaubt es Wiednerinnen und Wiednern, ihre eigenen Ideen für den Bezirk zu verwirklichen. Bis November vergangenen Jahres konnte man seine Vorschläge einreichen. Diese wurden bis Anfang Februar durch den Bezirk gesichtet und auf ihre Umsetzbarkeit überprüft. Dazu hat sich der Bezirk mit den zuständigen Magistratsabteilungen oder betroffenen Unternehmen ausgetauscht.
Vor Kurzem hat die dritte Phase des Mitmach-Budgets begonnen, in der bis Ende März Kostenschätzungen für die einzelnen Projekte durchgeführt werden. Außerdem wird geprüft, ob die Budgets für die einzelnen Bereiche wie Parks, Straßen und Co. die dafür notwendigen Mittel zur Verfügung haben.
Einige Ideen in Umsetzung
48 konkrete Vorschläge sind laut der Bezirksvorstehung eingegangen. "Diese wurden von den zuständigen Magistratsabteilungen auf ihre Umsetzbarkeit geprüft", so Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl (SPÖ). In den vergangenen Wochen wurden alle Ideengeberinnen und -geber über das Resultat informiert.

- Am Südtiroler Platz, neben dem Bücherschrank, gibt es neue Sitzauflageflächen.
- Foto: Michael Marbacher/MeinBezirk
- hochgeladen von Michael Marbacher
Unter den Vorschlägen finden sich ganz unterschiedliche Einfälle. 14 davon konnten laut Bezirksvorstehung direkt in die Umsetzung gehen und werden derzeit bearbeitet. Das betrifft etwa neue Sitzgelegenheiten am Südtiroler Platz.
Von Bezirksbewohnerinnen und -bewohnern wurden zudem mehr Veranstaltungen in den Wiedner Parks für Kinder gewünscht. Bezirkschefin Halbwidl meldet, dass noch dieses Jahr ein Schwerpunkt auf Events wie Kinderkonzerte folgen soll. Gemeinsam mit der Volkshochschule ist auch ein Eltern-Kind-Turnkurs geplant, der aufgrund eines Vorschlags in Arbeit ist.
Großes Interesse
Bei 18 der Ideen sind laut der Bezirksvorstehung noch weitere Prüfungen notwendig. Das betrifft zum Beispiel die Öffnung von Einbahnen für Radfahrerinnen und Radfahrern. Diese Vorschläge wurden an die zuständigen Stellen der Stadt Wien weitergeleitet.

- Einige der Wünsche betreffen die Fahrradwege im Bezirk. (Symbolfoto)
- Foto: Christian Fürthner/Mobilitätsagentur
- hochgeladen von Barbara Schuster
Bezirkschefin Halbwidl freut sich über das rege Interesse an den Mitgestaltungsprozessen auf der Wieden. "Als Bezirksvorsteherin ist mir keine Herausforderung zu groß und kein Problem zu klein, um mich darum zu kümmern. Auch wenn nicht immer alles umsetzbar ist, kann ich garantieren: Keine Idee bleibt unbearbeitet", verspricht die Politikerin. Im April wird die vierte Phase des Mitmach-Budgets starten, in der die Projekte entweder umgesetzt oder in laufende Vorhaben integriert werden.
Im Jahr 2023, als das jüngste Mitmach-Budget umgesetzt wurde, waren knapp 70 Vorschläge eingereicht worden. Einige der Begrünungswünsche von damals sind in die Umgestaltung der Argentinierstraße und der Wiedner Hauptstraße eingeflossen.
Das könnte dich auch interessieren:



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.