Wiener Forscher
Neuer Durchbruch der St. Anna Kinderkrebsforschung

Forschende der St. Anna Kinderkrebsforschung sollen einen Meilenstein bei einer komplexen Erkrankung des blutbildenden Systems erzielt haben. | Foto: St. Anna CCRI
3Bilder
  • Forschende der St. Anna Kinderkrebsforschung sollen einen Meilenstein bei einer komplexen Erkrankung des blutbildenden Systems erzielt haben.
  • Foto: St. Anna CCRI
  • hochgeladen von Ronja Reidinger

Laut einer Aussendung der St. Anna Kinderkrebsforschung konnten Forschende einen Durchbruch bei einer komplexen Erkrankung des blutbildenden Systems erzielen. Konkret handelt es sich dabei um die Langerhans-Zell-Histiozytose.

WIEN. Die Langerhans-Zell-Histiozytose (LCH) ist eine seltene Erkrankung, die in den meisten Fällen schon im Kindesalter ausbricht. Ihr Ursprung liegt in bestimmten Blut- und blutbildenden Zellen. Diese ballen sich zusammen und lagern sich in verschiedenen Organen und Körperstrukturen ab. Die Erforschung der Krankheitsmechanismen soll mangels geeigneter Modelle bislang stark eingeschränkt gewesen sein. 

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der St. Anna Kinderkrebsforschung sollen jetzt einen "Meilenstein" in der Forschung der komplexen Krankheit erreicht haben. Durch ein Modell auf Basis induzierter pluripotenter Stammzellen (iPSCs) sollen die Mechanismen der Krankheit erstmalig umfassend untersucht werden können. Die Forschungsergebnisse wurden im Fachjournal Blood veröffentlicht.

"Neue Hoffnung" für Erkrankte

Dem Team soll es demnach gelungen sein, ein „In-vitro-Modell“ der LCH zu entwickeln. Dabei konnte auch durch den Einsatz eines Modells auf Tierversuche verzichtet werden. Um das Modell zu entwickeln, haben die Forschende im Labor die sogenannte BRAFV600E-Mutation – die häufigste genetische Veränderung bei LCH – in menschliche Stammzellen eingeführt. Dabei werden Veränderungen in der Zellentwicklung ausgelöst, die dazu führen, dass sich Zellen ähnlich verhalten wie bei LCH-typischen Gewebeschäden.

„Unsere Forschung verdeutlicht, wie die BRAFV600E-Mutation wesentliche Merkmale der LCH, darunter entzündlicher Reaktionen und neurodegenerativer Schäden, hervorruft“, so Caroline Hutter, Forschungsgruppenleiterin an der St. Anna Kinderkrebsforschung.  | Foto: St. Anna CCRI
  • „Unsere Forschung verdeutlicht, wie die BRAFV600E-Mutation wesentliche Merkmale der LCH, darunter entzündlicher Reaktionen und neurodegenerativer Schäden, hervorruft“, so Caroline Hutter, Forschungsgruppenleiterin an der St. Anna Kinderkrebsforschung.
  • Foto: St. Anna CCRI
  • hochgeladen von Ronja Reidinger

„Unsere Forschung verdeutlicht, wie die BRAFV600E-Mutation wesentliche Merkmale der LCH, darunter entzündlicher Reaktionen und neurodegenerativer Schäden, hervorruft“, so Caroline Hutter, Forschungsgruppenleiterin an der St. Anna Kinderkrebsforschung. Laut der Aussendung stelle die Studie einen "bedeutenden Fortschritt im Verständnis der LCH dar und bietet neue Hoffnung für Patient*innen mit schweren und therapieresistenten Formen der Krankheit". 

Das könnte auch interessant sein: 

Verwaltungsgericht schmettert Beschwerde gegen "Monsterbau" ab
Fußgängerin in Gersthofer Straße von Pkw erfasst
Forschende der St. Anna Kinderkrebsforschung sollen einen Meilenstein bei einer komplexen Erkrankung des blutbildenden Systems erzielt haben. | Foto: St. Anna CCRI
„Unsere Forschung verdeutlicht, wie die BRAFV600E-Mutation wesentliche Merkmale der LCH, darunter entzündlicher Reaktionen und neurodegenerativer Schäden, hervorruft“, so Caroline Hutter, Forschungsgruppenleiterin an der St. Anna Kinderkrebsforschung.  | Foto: St. Anna CCRI
Im Wiener St. Anna Kinderspital werden derzeit zwei Kinder mit Hepatitis unklarer Herkunft behandelt. | Foto:  Willfried Gredler-Oxenbauer / picturedesk.com

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.