Wiener Forscher
Neuer Durchbruch der St. Anna Kinderkrebsforschung

Forschende der St. Anna Kinderkrebsforschung sollen einen Meilenstein bei einer komplexen Erkrankung des blutbildenden Systems erzielt haben. | Foto: St. Anna CCRI
3Bilder
  • Forschende der St. Anna Kinderkrebsforschung sollen einen Meilenstein bei einer komplexen Erkrankung des blutbildenden Systems erzielt haben.
  • Foto: St. Anna CCRI
  • hochgeladen von Ronja Reidinger

Laut einer Aussendung der St. Anna Kinderkrebsforschung konnten Forschende einen Durchbruch bei einer komplexen Erkrankung des blutbildenden Systems erzielen. Konkret handelt es sich dabei um die Langerhans-Zell-Histiozytose.

WIEN. Die Langerhans-Zell-Histiozytose (LCH) ist eine seltene Erkrankung, die in den meisten Fällen schon im Kindesalter ausbricht. Ihr Ursprung liegt in bestimmten Blut- und blutbildenden Zellen. Diese ballen sich zusammen und lagern sich in verschiedenen Organen und Körperstrukturen ab. Die Erforschung der Krankheitsmechanismen soll mangels geeigneter Modelle bislang stark eingeschränkt gewesen sein. 

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der St. Anna Kinderkrebsforschung sollen jetzt einen "Meilenstein" in der Forschung der komplexen Krankheit erreicht haben. Durch ein Modell auf Basis induzierter pluripotenter Stammzellen (iPSCs) sollen die Mechanismen der Krankheit erstmalig umfassend untersucht werden können. Die Forschungsergebnisse wurden im Fachjournal Blood veröffentlicht.

"Neue Hoffnung" für Erkrankte

Dem Team soll es demnach gelungen sein, ein „In-vitro-Modell“ der LCH zu entwickeln. Dabei konnte auch durch den Einsatz eines Modells auf Tierversuche verzichtet werden. Um das Modell zu entwickeln, haben die Forschende im Labor die sogenannte BRAFV600E-Mutation – die häufigste genetische Veränderung bei LCH – in menschliche Stammzellen eingeführt. Dabei werden Veränderungen in der Zellentwicklung ausgelöst, die dazu führen, dass sich Zellen ähnlich verhalten wie bei LCH-typischen Gewebeschäden.

„Unsere Forschung verdeutlicht, wie die BRAFV600E-Mutation wesentliche Merkmale der LCH, darunter entzündlicher Reaktionen und neurodegenerativer Schäden, hervorruft“, so Caroline Hutter, Forschungsgruppenleiterin an der St. Anna Kinderkrebsforschung.  | Foto: St. Anna CCRI
  • „Unsere Forschung verdeutlicht, wie die BRAFV600E-Mutation wesentliche Merkmale der LCH, darunter entzündlicher Reaktionen und neurodegenerativer Schäden, hervorruft“, so Caroline Hutter, Forschungsgruppenleiterin an der St. Anna Kinderkrebsforschung.
  • Foto: St. Anna CCRI
  • hochgeladen von Ronja Reidinger

„Unsere Forschung verdeutlicht, wie die BRAFV600E-Mutation wesentliche Merkmale der LCH, darunter entzündlicher Reaktionen und neurodegenerativer Schäden, hervorruft“, so Caroline Hutter, Forschungsgruppenleiterin an der St. Anna Kinderkrebsforschung. Laut der Aussendung stelle die Studie einen "bedeutenden Fortschritt im Verständnis der LCH dar und bietet neue Hoffnung für Patient*innen mit schweren und therapieresistenten Formen der Krankheit". 

Das könnte auch interessant sein: 

Verwaltungsgericht schmettert Beschwerde gegen "Monsterbau" ab
Fußgängerin in Gersthofer Straße von Pkw erfasst
Forschende der St. Anna Kinderkrebsforschung sollen einen Meilenstein bei einer komplexen Erkrankung des blutbildenden Systems erzielt haben. | Foto: St. Anna CCRI
„Unsere Forschung verdeutlicht, wie die BRAFV600E-Mutation wesentliche Merkmale der LCH, darunter entzündlicher Reaktionen und neurodegenerativer Schäden, hervorruft“, so Caroline Hutter, Forschungsgruppenleiterin an der St. Anna Kinderkrebsforschung.  | Foto: St. Anna CCRI
Im Wiener St. Anna Kinderspital werden derzeit zwei Kinder mit Hepatitis unklarer Herkunft behandelt. | Foto:  Willfried Gredler-Oxenbauer / picturedesk.com
Anzeige
Das Arbeitsklima im Roten Kreuz ist von einem menschlichen, respektvollen Umgang geprägt. | Foto: wildbild Freund
2

Arbeiten beim Roten Kreuz
Wir sind da: Pflegeberufe im Roten Kreuz. Wertschätzend. Sinnstiftend. Menschlich.

Mit einem breiten Angebot an Pflege- und Betreuungsdiensten ist das Rote Kreuz Salzburg ein interessanter und verlässlicher Arbeitgeber für Pflegekräfte aller Ausbildungsstufen. Das Arbeitsklima im Roten Kreuz ist von einem menschlichen, respektvollen Umgang geprägt. Abwechslungsreiche TätigkeitsbereicheOb in den Seniorenwohnhäusern, im Tageszentrum für Senior:innen, in der Hauskrankenpflege oder bei der telefonischen Gesundheitsberatung 1450: Pflegekräfte finden beim Roten Kreuz eine Vielzahl...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Acht U1-Stationen haben "Platz" in ihrem Namen. | Foto: Manfred Helmer / Wiener Linien
17

Leopoldau bis Oberlaa
Das ist die U-Bahn mit den meisten Plätzen im Namen

Auf über 19 Kilometern bringt die älteste U-Bahn Wiens die Bevölkerung seit vielen Jahrzehnten von A nach B. Doch die ebenso längste U-Bahn Wiens hat noch weit mehr zu bieten: Die U1 ist die Linie mit den meisten "Plätzen" in den Stationsnamen. WIEN. Zusammen mit dem Bau der Donauinsel und der Uno City in der Donaustadt gehört die U1 zu den größten Projekten, die im Wien der 1970er Jahre realisiert wurden. Heute fährt die rote Linie auf 19,2 Kilometern quer durch die Stadt und verbindet sechs...

  • Wien
  • Sarah Marie Piskur
Anzeige
Einfach mal die Seele baumeln lassen? Wir verlosen unter allen Wiener-Newsletter-Abonnenten einen Wellness-Gutschein im Wert von 300 Euro. | Foto: Pixabay
1

Newsletter-Gewinnspiel
300 Euro Wellnessgutschein zu gewinnen

Diesmal heißt es für einen unserer Newsletter-Abonnenten „Ab in die Therme!" Möglich macht dies unser Partner Vajo Parkett – der Profi, der Parkettböden ein neues Leben schenkt. Der September hat ein richtig entspannendes Newsletter-Gewinnspiel für euch. Wer den Wien-Newsletter abonniert oder bereits abonniert hat, nimmt im September an der Verlosung eines Wellnessgutscheins im Wert von 300 Euro teil – zur Verfügung gestellt von unserem Partner Vajo Parkett. Vajo Parkett kann 35 Jahre Erfahrung...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.