Experten-Tipps
So kommen sie am besten durch die Allergie-Saison

Der Experte erwartet eine starke Pollensaison. | Foto: Brittany Colette/unsplash
4Bilder
  • Der Experte erwartet eine starke Pollensaison.
  • Foto: Brittany Colette/unsplash
  • hochgeladen von David Hofer

Die Hochsaison für Allergien steht bevor. Wie sie als Betroffene oder Betroffener dennoch am Besten durch das Frühjahr kommen, hat die BezirksZeitung bei Dr. Stefan Wöhrl vom Floridsdorfer Allergiezentrum in Erfahrung gebracht. 

WIEN/FLORIDSDORF. Gerötete Augen, die Nase rinnt, der Hals beginnt zu kratzen - nein ausnahmsweise einmal keine Zeilen über Corona - es geht nämlich um die bevorstehende Allergie-Hochsaison. Stefan Wöhrl ist als Facharzt für Dermatologie und Venerologie im Floridsdorfer Allergiezentrum tätig und weiß genau, worauf es in den kommenden Wochen und Monaten ankommt.

"Es wird heuer wohl eine kräftige Pollen-Saison werden", befürchtet Wöhrl. Seit ein paar Wochen kommen bereits zahlreiche Patientinnen und Patienten bei ihm vorbei. Er könne sich noch an keinen Februar erinnern, wo eine vergleichbare Situation zu beobachten war, betont der Mediziner. 

Nicht in der Nacht lüften

Wer akut von einer Allergie betroffen ist, sollte auf von einem Allergologen empfohlene Medikamente zurückgreifen. Doch Stefan Wöhrl hat weitere Tipps parat. So sollten man sich etwa vor dem Schlafen gehen, die Haare waschen, da sich Pollen gerne in den Haaren verfangen und diese ansonsten ihren Weg auf die Bettwäsche finden. Zudem sei Lüften in der Nacht keine gute Idee: "Die meiste Zahl des Pollenflug findet in der Nacht und in den frühen Morgenstunden statt. Deshalb sollte man in dieser Zeit auf das Lüften besser verzichten." 

Für Betroffene ist es oft nicht auszuhalten. | Foto: cottonbro von Pexels
  • Für Betroffene ist es oft nicht auszuhalten.
  • Foto: cottonbro von Pexels
  • hochgeladen von Michael Payer

Allerdings betont der Experte, dass es auch nicht gut wäre, sich in dieser Zeit einfach zuhause einzusperren. Das Ziel müsse es deshalb sein, sich so gut zu therapieren, dass man am sozialen Leben normal teilnehmen kann.

Bei der Allergie-Saison im Frühjahr wird vor allem über Eichel, Buche, Haselnuss, Erle und vor allem Birke gesprochen. Oft gehen hier noch sekundäre Nahrungsmittelallergien einher. Symptome dieser Nahrungsmittelallergien sind vor allem Brennen, Jucken mitunter auch ein Niesreiz. Ganz typisch ist das für Steinobst - ein Klassiker ist dabei der Apfel. Aber auch Baumnüsse, wie etwa Haselnüsse oder Walnüsse, können hier dazugehören.

Schwere Kreuzallergie auf Soja

Dabei handelt es sich aber meist nicht um eine echte Nussallergie - in Mitteleuropa handelt es sich im größten Teil aller Fälle um eine Kreuzreaktion auf eine Birkenallergie. Einige wenige Birkenallergiker entwickeln auch eine Allergie auf Soja, die schwerwiegender Ausfallen kann. Reaktionen können durch das Kochen der Produkte vermieden werden. 

Symptome bei Corona ähnlich

Wer sich nicht sicher ist, ob er an einer Allergie leidet, der sollte bei folgenden Symptomen aufmerksam werden, sagt Doktor Wöhrl: "Typisch ist Augenjucken, Augenbrennen, Augentränen, Schnupfen, die blockierte Nase und ein erhöhter Niesreiz". Im Grunde auch alles Symptome, die bei einer Corona-Infektion auftreten können und die Sache deshalb zuletzt zusätzlich verkompliziert hätten. 

Birken sind im Frühjahr für viele Allergien verantwortlich. | Foto: Marco Meyer/unsplash
  • Birken sind im Frühjahr für viele Allergien verantwortlich.
  • Foto: Marco Meyer/unsplash
  • hochgeladen von David Hofer

Etwa ein Viertel aller Österreicherinnen und Österreicher würden laut dem Experten an einer Allergie leiden. Viele davon haben nicht nur eine, sondern gleich mehrere Allergien. Kritisch wird es vor allem, wenn sich die Allergie zu chronischem Asthma entwickelt. Warnzeichen ist hier ein anhaltender Husten. Verhindert werden könne dies durch eine allergiepezifische Immuntherapie. Diese dauert allerdings etwa drei Jahre und es brauche von Seiten der Patientinnen und Patienten viel Geduld. 

Wichtig sei es, bei Verdacht auf eine Allergie gleich nach der Ursache zu suchen. Die Stellung einer Diagnose dauert aber meist einige Zeit. Deshalb empfiehlt der Experte auf die Seite des Pollen-Warndienstes zu schauen und dort die Aktivitäten zu kontrollieren. Diese Seite wird vom AKH betreut und bietet einen seriösen Überblick. Der Pollenflug ist nämlich sehr dynamisch und wetterabhängig.

Wenn es gar nicht auszuhalten ist, gibt es in der Apotheke auch rezeptfreie Medikamente. Hier sollte man aber nur zu Antihistaminika oder Nasenspülungen greifen. Auch das Tragen von FFP2 Masken ist laut neusten Studien auch gegen Allergien sehr effektiv. 

Das könnte dich auch interessieren:

Wien eröffnet Beratungszentrum für Geflüchtete

Das wünschen sich die Floridsdorfer für ihr Grätzel
Der Experte erwartet eine starke Pollensaison. | Foto: Brittany Colette/unsplash
Dr. Stefan Wöhrl ist als Arzt im Allergiezentrum Floridsdorf tätig. | Foto: Foto Richard Schuster
Birken sind im Frühjahr für viele Allergien verantwortlich. | Foto: Marco Meyer/unsplash
Für Betroffene ist es oft nicht auszuhalten. | Foto: cottonbro von Pexels

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.