Neues Buch
100 Blumen aus dem Gemeindebau

Claudia Huemer und Josef Cser verewigten 100 berührende Geschichten aus den Wiener Gemeindebauten. | Foto: Wohnservice Wien
2Bilder
  • Claudia Huemer und Josef Cser verewigten 100 berührende Geschichten aus den Wiener Gemeindebauten.
  • Foto: Wohnservice Wien
  • hochgeladen von Mathias Kautzky

100 Geschichten, die nur das Leben im Gemeindebau schreibt, wurden in einem neuen Buch gesammelt.

WIEN. "100 Jahre Wiener Gemeindebau, 10 Jahre Wohnpartner – das muss gewürdigt werden", dachten sich Claudia Huemer und Josef Cser, die beide in leitenden Funktionen beim Wohnservice Wien beschäftigt sind. Nun haben sie das Buch "Wiener Wohnwunder. Der Wiener Gemeindebau in 100 Geschichten" herausgegeben.

Redakteur Anatol Vitouch hat dafür ein buntes Potpourri aus Anekdoten, klassischen "Hausmeistergeschichten" und berührenden Lebensgeschichten von Gemeindebaubewohnern zusammengestellt. Da gibt es etwa die Geschichte über zwei Mietervertreterinnen, die so in ihrer Aufgabe aufgehen, dass beide sogar im Gemeindebau geheiratet haben. Oder die Geschichte "Segen der Kinder" aus der Per-Albin-Hansson-Siedlung, in der ältere Bewohner mit Schulkindern die Hausübungen erledigen und sich dann gemeinsam freuen, wenn sie bessere Noten bekommen. "Wer soll denn sonst unsere Pensionen zahlen, haben sie mit einem Lachen im Gesicht zu uns gesagt", erinnert sich Huemer.

Das Leben im Gemeindebau kann sehr bunt und vielfältig sein. | Foto: Wohnservice Wien
  • Das Leben im Gemeindebau kann sehr bunt und vielfältig sein.
  • Foto: Wohnservice Wien
  • hochgeladen von Mathias Kautzky

Emotionen garniert mit Fakten

Zwischen den Geschichten informiert das Buch mit Zahlen, Daten und Fakten über die Wiener Gemeindebauten. Der Grundstock für die heute rund 220.000 Gemeindewohnungen wurde ja bereits in der Ersten Republik gelegt, um die Lebensumstände der Arbeiter zu verbessern.
Huemers Lieblingsgeschichte ist jene von der Blumenhändlerin im Rabenhof: "Sie betreibt ihr Blumengeschäft schon in zweiter Generation, die Bewohner kommen zu ihr und erzählen ihr alles. Sie ist sozusagen das Kommunikationszentrum des Gemeindebaus", so Huemer.

"Unseren Wohnpartner-Mitarbeitern hat sie erzählt, dass einmal ein junger Mann seiner Angebeteten 100 Rosen schenken wollte, sich aber die vielen Blumen nicht auf einmal leisten konnte", berichtet Huemer, während sie das Buch mit seinen 256 Seiten durchblättert. "So ist der Mann jede Woche zu der Blumenhändlerin gekommen und hat immer eine einzige Rose gekauft – zwei Jahre lang!"

Das Buch "Wiener Wohnwunder" erscheint am 2. September im Brandstätter Verlag und kostet 40 Euro.

Claudia Huemer und Josef Cser verewigten 100 berührende Geschichten aus den Wiener Gemeindebauten. | Foto: Wohnservice Wien
Das Leben im Gemeindebau kann sehr bunt und vielfältig sein. | Foto: Wohnservice Wien

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.