"Breathe again"
Aufruf zur Projekteinreichung für die "Wienwoche" 2025

Von 12. bis 21. September 2025 findet die vierzehnte Auflage des Kulturfestivals "Wienwoche" in Wien statt. Künstlerinnen und Künstler werden aufgrufen ihre Projekte bis Freitag, 13. Dezember, einzureichen. | Foto: eSeL.at/ Joanna Pianka
2Bilder
  • Von 12. bis 21. September 2025 findet die vierzehnte Auflage des Kulturfestivals "Wienwoche" in Wien statt. Künstlerinnen und Künstler werden aufgrufen ihre Projekte bis Freitag, 13. Dezember, einzureichen.
  • Foto: eSeL.at/ Joanna Pianka
  • hochgeladen von Marlene Graupner

Das Kulturfestival "Wienwoche", das vom 12. bis 21. September 2025 in Wien stattfindet, widmet sich unter dem Titel „Breathe again“ den aktuellen Formen des Imperialismus und ihren gesellschaftlichen Folgen. Das Festival ruft Künstlerinnen und Künstler sowie Aktivistinnen und Aktivisten dazu auf, bis zum 13. Dezember 2024, ihre Projekte einzureichen.

WIEN. Von 12. bis 21. September 2025 findet in Wien die 14. Auflage des Kulturfestivals "Wienwoche" statt. Unter dem Titel „Breathe again“ widmet sich das Festival aktuellen Formen des Imperialismus und will gesellschaftliche Spannungen aufdecken, die durch nationale und globale Machtstrukturen verursacht werden. Mit künstlerischen und aktivistischen Mitteln sollen „Lüftungsschächte“ in diesen von Druck geprägten gesellschaftlichen Bereichen geschaffen werden.

Jelena Micić und Araba Evelyn Johnston-Arthur, die künstlerische Leitung von "Wienwoche", formulieren klare Fragen: „Was ist Imperialismus heute? Wie und wo findet er statt? Welche Folgen zeitigt er in den hegemonialen und in den kolonialisierten bzw. ausgebeuteten Gesellschaften oder Landstrichen? Wie lassen sich transnationale Kollektive bilden, die sich gegen die dehumanisierenden sozialen, ökonomischen und ökologischen Folgen zeitgenössischer Imperialismen zur Wehr setzen und sie zum Thema der politischen Auseinandersetzung machen?"

Widerstand für gerechte Zukunft

Das Festival untersucht dabei nicht nur koloniale Verhältnisse, sondern richtet den Fokus auch auf westeuropäische Staaten. Menschen aus Nicht-EU-Ländern würden nämlich oft in prekären Verhältnissen arbeiten, während internationale Konzerne durch EU-Regulationen Rohstoffe in Übersee abbauen. Auch in Österreich würde man sich gegenüber Migrantinnen und Migranten sowie Diasporakulturen offen zeigen und deren Fähigkeiten und Wissen vereinnahmen, aber wenigen leisten, um deren klassenbezogene sozioökonomische Situation zu verbessern.

Nataša Mackuljak (Geschäftsleitung), Araba Evelyn Johnston-Arthur (Co-Kuratorin), Jelena Micić (Künstlerische Leitung), Denise Palmieri (Co-Kuratorin) | Foto: eSeL.at/ Joanna Pianka
  • Nataša Mackuljak (Geschäftsleitung), Araba Evelyn Johnston-Arthur (Co-Kuratorin), Jelena Micić (Künstlerische Leitung), Denise Palmieri (Co-Kuratorin)
  • Foto: eSeL.at/ Joanna Pianka
  • hochgeladen von Marlene Graupner

Micić und Johnston-Arthur fordern daher zum Handeln auf: „Wie verhindern wir, dass wir in hegemonialer Konformität enden und die gleichen alten Unterdrückungsmuster widerspiegeln, die wir geerbt haben? Welche historischen, sozialen und ökologischen Ungleichheiten können wir entlarven, ohne uns in Denkmustern altbackener Systemkritik zu verheddern?“ Dabei legen sie besonderen Wert auf Projekte, die Erinnerungskultur pflegen und gleichzeitig neue Formen des Widerstands schaffen. Sie hoffen auf kreative Beiträge, die den Aufbau internationaler Freundschaften fördern und den Kampf um eine gerechtere Welt bereichern.

Kunst trifft Aktivismus

Das Festival richtet sich explizit an Kollektive, Aktionsgruppen sowie Künstlerinnen und Künstler, die mit hybriden Formaten zwischen Kunst, Aktivismus und Wissensproduktion arbeiten. Gesucht werden Projekte, die relevante Infrastrukturen für Gemeinschaften schaffen, historische Orte in Wien einbeziehen und in nicht-institutionellen Räumen stattfinden. Dabei sollen bestehende Initiativen respektiert und weitergeführt werden.

Projekte für "Wienwoche" 2025 können bis Freitag, 13. Dezember 2024, eingereicht werden. Weitere Informationen und das Online-Formular werden ab Ende Oktober auf der Website des Festivals verfügbar sein. Ein Online-Info-Event findet am 12. November 2024 statt.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Einreichung gibt es unter www.wienwoche.org

Das könnte dich auch interessieren:

Wiener Linien laden zum Gratis-Besuch in die Kunsthalle
Über 700 Schulen laden zum "Tag der Wiener Schulen"
Von 12. bis 21. September 2025 findet die vierzehnte Auflage des Kulturfestivals "Wienwoche" in Wien statt. Künstlerinnen und Künstler werden aufgrufen ihre Projekte bis Freitag, 13. Dezember, einzureichen. | Foto: eSeL.at/ Joanna Pianka
Nataša Mackuljak (Geschäftsleitung), Araba Evelyn Johnston-Arthur (Co-Kuratorin), Jelena Micić (Künstlerische Leitung), Denise Palmieri (Co-Kuratorin) | Foto: eSeL.at/ Joanna Pianka

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.