Klimaschutzzonen
Gasthermenverbot gilt in allen 23 Wiener Bezirken

 Der Einbau von Gasthermen im Neubau ist ab sofort in allen 23 Wiener Bezirken untersagt. | Foto: MEV
3Bilder
  • Der Einbau von Gasthermen im Neubau ist ab sofort in allen 23 Wiener Bezirken untersagt.
  • Foto: MEV
  • hochgeladen von Linda Osusky

Wien macht einen weiteren Schritt in Richtung Klimaneutralität. Der Einbau von Gasthermen im Neubau ist ab sofort in allen 23 Wiener Bezirken untersagt.

WIEN. Der Wiener Klima- und Umweltausschuss hat heute die fünfte und damit letzte Tranche der Energieraumpläne beschlossen. Die Energieraumpläne gelten damit auch für die Bezirke 12, 14, 15 und 17 und sind damit in allen 23 Bezirken in Kraft. Der Einbau von Gasthermen im Neubau ist somit im gesamten Stadtgebiet verboten.

"Wien hält an seinen Klimazielen fest und setzt weiter Schritte für den Klimaschutz und für die Unabhängigkeit von ausländischen Energieträgern. Dass nun in ganz Wien Energieraumpläne gelten, ist ein wichtiger Meilenstein“, sagt Wiens Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ). Der Beschluss in Wien ersetze aber kein bundesweit geltendes Regelwerk, das den Gasausstieg auch im Gebäudebestand regelt. "Das EWG extra light der Bundesregierung sieht keine Lösung für den Tausch von 600.000 Gasthermen in bestehenden Gebäuden vor. Das erschwert den Ausstieg massiv", ergänzt Czernohorszky.

Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) setzt auf das Einbau-Verbot von Gasthermen im Neubau. | Foto: Max Spitzauer/RMW
  • Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) setzt auf das Einbau-Verbot von Gasthermen im Neubau.
  • Foto: Max Spitzauer/RMW
  • hochgeladen von Barbara Schuster

Kritik an Bundesregierung

Czernohorszky erneuerte seine Kritik an der Bundesregierung, das „fertig ausverhandelte Erneuerbaren-Wärme-Gesetz durch eine stark verwässerte Lightversion ersetzt“ zu haben. Das zeige nicht nur ein mangelndes Bewusstsein für die Dringlichkeit der Klimakrise, sondern offenbare auch ein fehlendes Verständnis für die speziellen Anforderungen von Großstädten wie Wien, so Czernohorszky.

Der Weg der Bundesregierung, bei der Energiewende ausschließlich auf Förderungen und Eigeninitiative zu setzen, sei laut Czernohorszky "nicht der richtige Weg". Czernohorszky hoffe daher weiter auf ein Umdenken der Verantwortlichen auf Bundesebene. Für den Wien-Stastrat seien sozial ausgewogene Förderungen zwar wichtig, "doch für Klarheit und Rechtssicherheit könnten nur gesetzliche Rahmenbedingungen sorgen".

Mehr zum Thema:

Wiener Wärmeplan: Die Stadt will "Raus aus Gas"
"Klimaneutralität ist eine Herkulesaufgabe"
 Der Einbau von Gasthermen im Neubau ist ab sofort in allen 23 Wiener Bezirken untersagt. | Foto: MEV
Kochen mit Gas: keine Seltenheit in Wien. | Foto: Unsplash
Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) setzt auf das Einbau-Verbot von Gasthermen im Neubau. | Foto: Max Spitzauer/RMW

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.