Nach langem Warten: Stadt Wien präsentiert neue Marktordnung

Ein Markt, der sich in den letzten Jahren trotz Widrigkeiten mit der Marktordnung hervorragend entwickelt hat, ist der Meidlinger Markt. | Foto: Marktgemeinschaft Meidling
  • Ein Markt, der sich in den letzten Jahren trotz Widrigkeiten mit der Marktordnung hervorragend entwickelt hat, ist der Meidlinger Markt.
  • Foto: Marktgemeinschaft Meidling
  • hochgeladen von Christine Bazalka

WIEN. Es hat geknarrt und geknirscht in der Marktordnung – die vielen unterschiedlichen Verordnungen und Auflagen des Landesgesetzes aus dem Jahr 2006 sorgten bei Standlern und Marktgastronomen in den letzten Jahren immer wieder für Verwirrung und Unmut. Eine komplette Überarbeitung soll nun eine Vereinfachung schaffen. Versprochen wurde die neue Marktordnung schon für den Herbst 2017, erst heute wurden die Eckpunkte von der zuständigen Stadträtin Ulli Sima (SPÖ) dann der Öffentlichkeit präsentiert.

Mit der neuen Marktordnung, so Sima, können sowohl die reinen Lebensmittelhändler als auch die Gastronomen und jene, die mischen – also Händler, die über sogenannte "Nebenrechte" auch eingeschränkt Gastronomie anbieten – auf den 17 Wiener Märkten bestehen. Sie soll mit 1. Oktober in Kraft treten.

Das sind die wichtigsten Punkte der neuen Marktordnung:

• neue Quoten für die Gastronomie: Die Stadt hat bemängelt, dass manche Märkte – gemeint ist hier vor allem der Naschmarkt – zu Fressmeilen geworden sind. Durch die alte Marktordnung war die Gastronomiefläche eigentlich auf ein Drittel beschränkt, diese Quote wurde aber durch die "Nebenrechte" (Lebensmittelstände dürfen auf wenigen Tischen Getränke und Speisen anbieten) häufig überschritten. Deshalb wird die Quote für Gastrostände nun auf 40 Prozent angehoben. Eine weitere Quote gibt es mit der neuen Marktordnung für Lebensmittelhändler mit Nebenrechten, die bisher keine eigene Kategorie waren: Sie werden ebenfalls auf 40 Prozent beschränkt. Das bedeutet, dass mindestens 20 Prozent der Marktfläche für den Handel mit Lebensmittel, Waren aller Art oder Dienstleister reserviert sind.

• Neuregelung für Lebensmittelhandel mit Nebenrechten:
Für die Händler gilt, dass der Handelsschwerpunkt klar auf dem Lebensmittelhandel und nicht auf der Ausschank und Verabreichung liegen muss. 

• verpflichtende Öffnungszeiten: Auf Märkten wie dem Floridsdorfer Schlingermarkt war es bisher problematisch, dass die Standler unterschiedlich oder unregelmäßig geöffnet halten. Einkäufer standen so bisweilen vor verschlossenen Türen. Kernöffnungszeiten, innerhalb derer die Öffnung verpflichtend ist, sollen hier Abhilfe schaffen: Von Montag bis Freitag von 15 bis 18 Uhr und am Samstag von 8 bis 12 Uhr muss am Markt geöffnet sein.

• längere Rahmen-Öffnungszeiten: Auf der anderen Seite des Spektrums sind Standler, die länger als bisher erlaubt offen halten wollen – es gab dementsprechende Pilotversuche bereits am Schwendermarkt und am Meidlinger Markt. Künftig dürfen Lebensmittel-Standler länger offen halten, und zwar von Montag bis Freitag bis 21 Uhr am Samstag bis 18 Uhr – sie müssen aber nicht. Gastrobetriebe dürfen von Montag bis Samstag bis maximal 23 Uhr offen haben. 

• neues Tarifmodell: Eine Erhöhung der Gebühren soll zu einer höheren Kostendeckung führen. Die Tarife für Lebensmittelhändler werden geändert, die für Lebensmittelhändler mit Nebenrechten werden erhöht und die Gastrostände zahlen um 10 Prozent mehr. Die Schanigärten werden künftig nach Saison und nicht mehr täglich abgerechnet.

• mehr Autonomie für den Bezirk: Da kein Markt dem anderen gleicht, soll künftig stärker auf Unterschiede eingegangen werden. Ein Beispiel die Rahmenöffnungszeiten können durch den Bezirk eingeschränkt werden, wenn etwa Anrainer gestört werden.

• Vergabe, Weitergabe: Die Marktstände werden teils von der Stadt verpachtet, teils sind sie im Eigentum der Händler. In bestehende Verträge soll nicht eingegriffen werden. Bei einer Neuvergabe wird ab jetzt höchstens auf 15 Jahre vergeben, eine Verlängerung ist aber möglich. Illegale Ablösen sollen gestraft werden.

• Der Großgrünmarkt in Inzersdorf wird künftig nicht mehr als Markt, sondern als Warendrehscheibe geführt. Er bleibt aber im Eigentum der Stadt, das Personal wird weiterbeschäftigt.

• Rauchverbot: In allen Innenräumen herrscht künftig Rauchverbot, der Verkauf von Käfigeiern und Tierpelzen wird verboten.

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.