Wien: Anbieter von Elektro-Scooter-Sharing im Vergleich

150 Elektro-Fahrzeuge bietet der ÖAMTC seit dieser Woche in Wien an | Foto: ÖAMTC/APA-Fotoservice/Hörmandinger
  • 150 Elektro-Fahrzeuge bietet der ÖAMTC seit dieser Woche in Wien an
  • Foto: ÖAMTC/APA-Fotoservice/Hörmandinger
  • hochgeladen von Sophie Alena

WIEN. Der ÖAMTC präsentierte am Dienstag, 21. August, ein neues Elektro-Scooter-Sharing in Wien mit 150 Fahrzeugen. Diese sind ab sofort in Wien verfügbar. Damit bietet der Mobilitätsclub bisher die größte Flotte an elektrisch betriebenen Sharing-Scootern an. Damit wächst das Angebot in Wien. Neben dem ÖAMTC gibt es aber noch zwei weitere Unternehmen, die Elektro-Mopeds zum Teilen anbieten: goUrban und SCO2T. 
Diese unterscheiden sich vor allem durch ihre Preise und das Geschäftsgebiet.

Die Reichweite der Elektro-Scooter hängt stark von der Fahrweise ab. Während der ÖAMTC immer auf jeden Fall eine halbe Stunde verrechnet, gibt es bei den anderen Anbietern keine Mindestnutzungsdauer. Beim ÖAMTC verspricht man: "Wir garantieren, dass die in der App angezeigten Fahrzeuge genügend Akkuladung haben, um zumindest eine halbe Stunde lang in Wien unterwegs zu sein – meistens wird es deutlich mehr sein", so Ernst Kloboucnik, ÖAMTC-Landesdirektor für Wien, Niederösterreich und Burgenland. 

Wie funktioniert es?

Bei allen Anbietern muss man sich vor der Erstbenutzung registrieren. Um einen Elektroroller fahren zu dürfen, braucht man einen Führerschein (Klasse B) je nach Anbieter eine Kreditkarte oder ein Bankkonto zur Abrechnung, ein Smartphone und ein aktuelles Foto (Selfie). 
Die Fahrzeuge können per App vom jeweiligen Anbieter geortet und entliehen werden.
Ein eigener Helm ist für die Fahrten nicht erforderlich - diese werden von den Anbietern zur Verfügung gestellt, jeweils in zwei verschiedenen Größen. Dazu gibt es Einweghauben, damit sich keiner ekeln muss. 
Parken kann man mit den eScootern überall im Geschäftsgebiet. Achtung: In einigen Bezirken gibt es Anrainerparkplätze, auf diesen darf nicht geparkt werden.

goUrban

Anmeldegebühr: 0 Euro (+ 5 Euro Willkommensgutschein)
Preis pro Minute: 0,21 Euro (Fahren), 0,12 Euro (Parken)
Geschäftsgebiet: Bezirke 1., 3., 4., 5., 6., 7., 8., 9.; zum Teil in den Bezirken 2., 13. 15.(Schönbrunn), 18., 20. und 22. (Alter Donau)
Besonderheiten: Auf diesem Scooter ist auch die Fahrt zu zweit erlaubt. Um günstiger zu fahren können Pakete mit 100 Minuten Gutschrift (0,18 Euro pro Minute), 200 Minuten (0,16 Euro pro Minute) oder 500 Minuten (0,14 € pro Minute) erworben werden. 
Rückführungsgebühr ins Geschäftsgebiet: 29 Euro
WebsitegoUrban

ÖAMTC easy way

Anmeldegebühr: 0 €
Preis pro Minute: 4 € für die erste halbe Stunde (entspricht 0,13 € pro Minute) , danach 0,10 € pro Minute
Geschäftsgebiet: Bezirke 1., 3., 4., 5., 6., 7., 8., 9., Teile vom 2. & 20. Bezirk
Besonderheiten: Mit 150 Fahrzeugen gibt es vom ÖAMTC die meisten Fahrzeuge
Rückführungsgebühr ins Geschäftsgebiet: nach Aufwand, mindestens aber 40 €
Website: ÖAMTC easy way

SCO2T

Anmeldegebühr: 0 Euro (+ 1 Euro Startguthaben)
Preis pro Minute: 0,19 Euro pro Minute – Tageslimit Elektroroller 39,90 €
Geschäftsgebiet: Bezirke 1. – 9. & 20. sowie eine ‚Insel‘ beim Gasometer (11.)
Besonderheiten: SCO2T bietet neben den Elektrorollern auch konventionelle Fahrzeuge an. Die Elektroscooter werden in der App mit einem grünen Symbol und dem Buchstaben „e“ gekennzeichnet. Auf der Straße sind sie durch eine weiße Kennzeichentafel mit grüner Schrift erkenntlich.
Rückführungsgebühr ins Geschäftsgebiet: nach Aufwand
Website: SCO2T

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.