Kunst und Kultur
Wiener Festwochen begeisterten 100.000 Besucher

- Das Wiener Rathaus wurde dank Lichterschow zur Leinwand im Rahmen der Wiener Festwochen.
- Foto: MAX SLOVENCIK / APA / picturedesk.com
- hochgeladen von Johannes Reiterits
Die Wiener Festwochen 2024 sind schon wieder Geschichte. Das Veranstalter-Team kann eine positive Bilanz ziehen. Das Datum für nächstes Jahr steht bereits.
WIEN. Auch heuer – genau genommen von 17. Mai bis 23. Juni – wurde Wien im Rahmen der Wiener Festwochen zur Bühne von nationaler und internationaler Kunst und Kultur. Verschiedene Kunstprojekte, Diskurs- und Workshopformaten und Ausstellungen begeisterten die Wienerinnen und Wiener.
Und das mit vollem Erfolg: Das Festival verzeichnet eine Auslastung von 96 Prozent und hatte rund 100.000 Besucherinnen und Besucher. Aber auch online waren viele Fans der Wiener Festwochen mit dabei: 430.000 Menschen streamten unter anderem die Eröffnung, 1,5 Millionen Menschen verfolgten die Veranstaltungen auf Social Media.
Junges Publikum wächst
Das Festival fasziniert auch immer mehr junge Gäste: Heuer stieg die Anzahl der U30-Tickets aus rund 5.000. Das bedeutet ein Plus von 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Die Plattform der Komponistinnen und Komponisten der Wiener Festwochen "Akademie Zweite Moderne" sorgte unter anderem dafür, dass rund 50 Musikerinnen und Musiker aus aller Welt zusammenkamen, um "um systematische Veränderungen im Musikbetrieb anzustoßen".

- Auch Pussy Riot trat bei den Wiener Festwochen auf.
- Foto: MAX SLOVENCIK / APA / picturedesk.com
- hochgeladen von Johannes Reiterits
Dem Rat der Republik gelang es, strukturellen Wandel und die Demokratisierung des Festivals voranzutreiben, was in die Wiener Erklärung mündete. Diese wurde schließlich im Haus der Republik also im Festivalzentrum in Volkskundemuseum verabschiedet.
Auch nächstes Jahr finden die Wiener Festwochen wieder statt, und zwar von 16. Mai bis 22. Juni 2025.
Das könnte dich auch interessieren:



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.