Voting der Wiener Linien ist beendet
Wiener sind gegen Duft in der U-Bahn

- Damals beim Testlauf: Umweltstadträtin Ulli Sima und Wiener Linien-Geschäftsführer Günter Steinbauer vor einer der duftenden U-Bahn-Züge.
- Foto: PID/Fürthner
- hochgeladen von Andrea Peetz
Es blieb bis zum Schluss spannend: Fast 37.000 Fahrgäste haben sich im Juli an der Abstimmung der Wiener Linien zur Beduftung der U-Bahnen beteiligt.
WIEN. Es war ein knappes Rennen: Lange Zeit lagen Befürworter und Gegner des U-Bahn-Parfüms mit 10.000 zu 11.000 Kopf an Kopf, am Ende hat die Mehrheit entschieden. Sprich: Die Wiener sind zufrieden mit dem bestehenden Raumduft in der U-Bahn.
Immerhin haben am Ende rund 16.000 Fahrgäste die Maßnahme begrüßt und für eine Ausweitung des Pilotprojekts gestimmt, eine beachtliche Zahl. Aber 21.000 Menschen haben sich gegen eine Beduftung der U-Bahnen ausgesprochen.
„Mir geht es darum, dass sich die Fahrgäste in den Öffis wohlfühlen. Daher haben sie immer wieder die Möglichkeit, über verschiedene Maßnahmen abzustimmen. Im letzten Jahr haben wir sie zum Essverbot befragt, das mit großer Mehrheit befürwortet und somit umgesetzt wurde“, so Öffi-Stadträtin Ulli Sima (SPÖ). In Sachen Beduftung bleibt es allerdings bei einem Pilotprojekt, das im Juli in je zwei Zügen auf den Linien U1 und U6 ausprobiert wurde.
Das Raumklima in den U-Bahnen hat sich bereits durch das Essverbot merklich verbessert. Eine Fokusgruppen-Befragung hat ergeben, dass sich besonders ältere Teilnehmer von den Gerüchen durch Fast Food und Co. gestört gefühlt haben. Das hat sich seit der Einführung des Essverbots auf allen U-Bahn-Linien Mitte Jänner verbessert, auch sind die Züge sauberer geworden.
Klimaschutz-Aktion mit Gewinnerduft
Für Duft-Liebhaber gibt es trotz Nicht-Verlängerung der Duft-U-Bahn gute Nachrichten: Im September wird es eine „dufte“ Klimaschutz-Aktion der Wiener Linien mit dem Sieger-Duft „Energize“ geben. Die Duftnoten aus Grapefruit, Grüner Tee, Zitrone und Sandelholz haben beim Voting die meisten Fahrgäste überzeugt und kommen somit in der nächsten Duft-Aktion noch einmal zum Einsatz.
Die Wiener Linien investieren heuer 435 Millionen Euro in den weiteren Ausbau und in die Attraktivierung der Öffis. Für die U6 wurde bereits im Vorjahr ein umfassendes Maßnahmenpaket umgesetzt. Neben der Nachrüstung mit Klimageräten, Sonnenschutzfolien und Lüftungskiemen haben die Wiener Linien die historischen U6-Stationen saniert und in mehr Sauberkeitsmaßnahmen investiert. Außerdem sorgen Beklebungen auf den Bahnsteigen in besonders hoch frequentierten Stationen für schnelleres Ein- und Aussteigen und damit mehr Pünktlichkeit.
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.