Insolvenz in Wien
Signa Holding hat bei Sanierung keine Eigenverwaltung mehr

Wie der Kreditschutzverband 1870 (KSV1870) am Donnerstag informiert, gibt es bei der Sanierung der Signa Holding bald keine Eigenverwaltung mehr. | Foto: aurena.at
3Bilder
  • Wie der Kreditschutzverband 1870 (KSV1870) am Donnerstag informiert, gibt es bei der Sanierung der Signa Holding bald keine Eigenverwaltung mehr.
  • Foto: aurena.at
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Das schwer angeschlagene Schiff Signa Holding soll jetzt ein anderer Kapitän aus der Insolvenz führen. Bis dato konnte die Holding per Eigenverwaltung den Schuldenstand abbauen, jetzt wird ein Masseverwalter eingesetzt.

WIEN. Die Bücher auf der finanziell in Not geratenen Signa Holding von René Benko hat jetzt jemand anderer in der Hand. Bis dato lief am Handelsgericht Wien ein Sanierungsverfahren in Eigenverwaltung. Will heißen: Zwar schaut ein vom Gericht bestellter Sachverwalter darauf, wie die Führungsspitze im Unternehmen den Entschuldungsplan abarbeitet. Im Wesentlichen verfügte das Unternehmen jedoch noch selbst über das Vermögen in der Holding. Das soll sich jetzt ändern.

Laut Informationen der Kreditschutzverband 1870 (KSV1870) wurde am Donnerstag beim zuständigen Handelsgericht ein Antrag auf Entzug der Eigenverwaltung eingebracht. Der entsprechende Wunsch sei dabei von der Holding selbst eingebracht worden. Man geht davon aus, dass das Gericht dem Antrag Folge leisten wird und so ein Sanierungsverfahren eben ohne Eigenverwaltung entsteht.

Beim Handelsgericht Wien sei ein entsprechender Antrag auf Entzug der Eigenverwaltung eingegangen. | Foto: Spitzauer
  • Beim Handelsgericht Wien sei ein entsprechender Antrag auf Entzug der Eigenverwaltung eingegangen.
  • Foto: Spitzauer
  • hochgeladen von Maximilian Spitzauer

Das bedeutet, dass beim Entschuldungsplan bald ein Masseverwalter eingesetzt werden wird. Der Schuldner - also die Signa Holding - verliert dadurch die Verfügungsgewalt über sein Unternehmen, bis der Sanierungs­plan erfüllt ist.

Schuldenquote bleibt gleich

Eigentlich hätte alles weiterlaufen können wie bisher. Erst vergangenen Freitag, 19. Jänner, wurde bekannt gegeben, dass die Sanierung mit Eigenverfahren geprüft und weiter verlaufen sollte. Das Insolvenzgericht in Wien sah keinen Grund dafür, dem Unternehmen die Verantwortung bei der Sanierung zu entziehen. MeinBezirk.at berichtete:

Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung bleibt bestehen

Warum dieser Schritt jetzt von Seiten der Signa unternommen wird, wird nicht genannt. Auch die Sanierungsquote für Gläubiger bleibt konstant wie zuvor, nämlich in der Höhe von 30 Prozent, wie der KSV1870 auf Nachfrage von MeinBezirk.at erklärt. Bei Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung müssten es eigentlich nur 20 Prozent mindestens sein.

Bereits gesetzte Maßnahmen bleiben

"Auf die weitere Entwicklung im Insolvenzverfahren hat der Entzug der Eigenverwaltung faktisch keine wesentlichen Auswirkungen, da bereits seit Eröffnung des Sanierungsverfahrens sämtliche Handlungen der Schuldnerin in engster Abstimmung mit dem Sanierungsverwalter erfolgten", so Karl-Heinz Götze vom KSV1870. Auch habe der Entzug der Eigenverwaltung keine Auswirkungen auf bereits gesetzte Maßnahmen, so Götze. Am Fortführungsplan nach Abschluss der Entschuldung wird weiterhin festgehalten.

Karl-Heinz Götze vom KSV1870 informiert über die Neuerungen im Sanierungsverfahren. | Foto: ROBERT JAEGER / APA / picturedesk.com
  • Karl-Heinz Götze vom KSV1870 informiert über die Neuerungen im Sanierungsverfahren.
  • Foto: ROBERT JAEGER / APA / picturedesk.com
  • hochgeladen von Johannes Reiterits

Der KSV1870 erwartet, dass die für den 12. Februar 2024 anberaumte Sanierungsplantagsatzung verlegt wird. Man begrüßt jedenfalls den Schritt: "Da im Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung keine Annahme des Sanierungsplans binnen 90 Tagen ab Eröffnung des Sanierungsverfahrens erforderlich ist, ist eine Verlegung der Sanierungsplantagsatzung ob der Komplexität des Sanierungsverfahrens zu begrüßen." So oder so, am 29. Jänner findet einmal die Prüfungstagsatzung statt. In dieser informiert der nunmehr eingesetzte Masseverwalter das Insolvenzgericht über das vorläufige Ergebnis der Prüfung der angemeldeten Gläubigerforderungen informiert.

Weitere Themen:

Rekordsummen bei erster Signa-Auktion
Sandsturm in St. Marein-Graschnitz im Mürztal
Wie der Kreditschutzverband 1870 (KSV1870) am Donnerstag informiert, gibt es bei der Sanierung der Signa Holding bald keine Eigenverwaltung mehr. | Foto: aurena.at
Beim Handelsgericht Wien sei ein entsprechender Antrag auf Entzug der Eigenverwaltung eingegangen. | Foto: Spitzauer
Karl-Heinz Götze vom KSV1870 informiert über die Neuerungen im Sanierungsverfahren. | Foto: ROBERT JAEGER / APA / picturedesk.com
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.