Der Umwelt zuliebe
Der mühsame Weg zum Pfandautomaten - dennoch keine "leeren Meter"

- Aller Anfang ist schwer. Das Redaktions-Leergut wird zum BILLA plus gebracht.
- Foto: Kathrin Schauer
- hochgeladen von Kathrin Schauer
Peter Zezula und Kathrin Schauer, beide aus der Wiener Neustädter MeinBezirk-Redaktion, machten sich auf den Weg zum nächsten Leergutautomaten. Mit nicht gerade wenig Pfandflaschen.
WIENER NEUSTADT. Der Weg zum Pfandautomaten gehört seit Jahresbeginn beim Supermarktbesuch dazu. Ja, so mancher flucht, schon vor dem Einkaufen in der Warteschlange stehen zu müssen. Dennoch: 76 Millionen Flaschen und Dosen haben die Niederösterreicher mittlerweile schon retourniert. Aber wo wird das Leergut eigentlich in den eigenen vier Wänden versteckt (siehe auch Umfrage rechts).
Gehortetes Leergut
Schnell kann zuhause oder im Büro ein Müllberg entstehen. So wie in der MeinBezirk-Redaktion: Bestellt im BILLA-Online-Shop werden die Mineralwasserflaschen zwar geliefert, doch das Leergut muss selbst zurückgebracht werden. Die Redakteure Peter Zezula und Kathi Schauer machten sich auf den Weg, der Kofferaum des Autos und der Rücksitz waren mit leeren Pfandflaschen und Dosen vollgepackt.

- Der regelmäßige Weg zum Pfandautomaten.
- Foto: Zezula
- hochgeladen von Peter Zezula
Vorher informieren!
Der BILLA plus ist nicht weit weg, doch dann beginnen die weiten Wege - wenn man sich nicht erkundigt, wo der Rückgabeautomat steht. Die beiden Schreiberlinge rannten den Lebensmittelmarkt auf und ab, ehe sie fündig wurden, dann wird eine Flasche nach der anderen mühsam hineingeschoben, Bemerkung eines Passanten: "In Norwegen kann man gleich einen ganzen Sack hinein leeren, die sind moderner."

- Warten auf das Bargeld - das geht nur auf einer personell besetzten Kasse.
- Foto: Kathrin Schauer
- hochgeladen von Kathrin Schauer
Gut, so hat man Zeit, mit wartenden Kunden zu plaudern. "Wir gehen jede Woche einkaufen und so kommt nicht so viel zusammen", so ein älteres Ehepaar. Gelangweilt ob unserer ungeschickten "Einwürfe" (es klappt nicht immer) erklärt uns eine junge Dame: "Draußen gibt es auch zwei Automaten ..." Ok, spätestens beim Warten an der Kasse - die Selbstbedienungskasse spielt da nicht mit - muss man der Ratgeberin von vorhin recht geben.
Stadt noch vorsichtig
Seitens der Stadt gibt man sich auf Anfrage noch vorsichtig, wie sehr das neue System die Abfallwirtschaft entlaste. "Erst in der Jahresstatistik wird man Auswirkungen erkennen können", heißt es.
Das Video zum Thema (by Kathrin Schauer)
Das könnte dich noch interessieren:






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.