Zum Fall des von Diensthunden getöteten Soldaten
Soldat starb an "Vielzahl von Bissverletzungen"

Zwei Belgische Schäferhunde töteten am 13. November einen Unteroffizier in der Flugfeld-Kaserne.  | Foto: Peter Zezula
3Bilder
  • Zwei Belgische Schäferhunde töteten am 13. November einen Unteroffizier in der Flugfeld-Kaserne.
  • Foto: Peter Zezula
  • hochgeladen von Peter Zezula

Der getötete Soldat ist verblutet, wie ein Sprecher der Wiener Staatsanwaltschaft am Dienstag bestätigte. 

WIENER NEUSTADT. Am Dienstag ist das vorläufige Obduktionsergebnis im Fall des tot aufgefundenen Soldaten in der Flugfeld-Kaserne bekanntgegeben worden. Demnach ist der 31-jährige Soldat "an einer Vielzahl von Bissverletzungen im Hals-, Nacken- und Oberschenkelbereich" gestorben, sagte Erich Habitzl, Sprecher der Staatsanwaltschaft Wiener Neustadt auf eine Anfrage der APA. Habitzl bestätigte weiter, dass der Soldat aufgrund der Hundebisse verblutet sei. 

Für genaue Informationen zum Todeszeitpunkt gelte es, das endgültige Obduktionsergebnis abzuwarten. Die Erhebungen der Polizei müssten abgewartet werden, sagte der Sprecher der Staatsanwaltschaft. Im Österreichischen Bundesheer werden derzeit 170 Militärhunde verwendet, 70 im Militärhundezentrum. Davon sind 41 Rottweiler, 15 Belgische und fünf Deutsche Schäferhunde sowie neun Labradore.

Erst spät entdeckt

Zwei Belgische Schäferhunde ("Malinois") töteten am 13. November einen Unteroffizier in der Flugfeld-Kaserne. Nach Bericht des Heeres ereignete sich Folgendes: In den Nachtstunden erkannte der diensthabende Offizier in der Flugfeld-Kaserne zwei freilaufende Belgische Schäferhunde. Er alarmierte einen Hundeführer, der um zwei Uhr morgens die beiden Hunde wieder versperrte.

Bei der nachfolgenden Kontrolle der Zwingeranlage entdeckte der Hundeführer den tödlich verletzten Unteroffizier. Allem Anschein nach war dieser von den Hunden attackiert worden. Bei dem verunglückten Soldaten handelt es sich um einen 31-jährigen Oberwachtmeister aus dem Bezirk Mödling, der seit 2017 als Hundeführer tätig war. Er war an diesem Abend für die Betreuung und Fütterung verantwortlich. Bislang konnte nachvollzogen werden, dass dieser gegen 16 Uhr zur Zwingeranlage aufgebrochen war, um die Hunde zu betreuen. Sein eigener Diensthund verblieb dabei im Fahrzeug.

Aus dem engsten Freundeskreis des Toten war auch zu hören, dass der Zwinger schon zuvor offen gewesen sein soll, dafür gibt es jedoch keinerlei Bestätigung. Die Bezirksblätter befragten einen erfahrenen Hundetrainer. Der Neustädter Martin Ballmüller war lange Zeit für die Ausbildung von Diensthunden, auch von "Malinois", im Polizeidienst zuständig.

"Sehr führerbezogen"

Auch Ballmüller glaubt, dass der erste Heeresbericht noch nicht der letzte sein wird, "es kann sein, dass die Hunde frei herum liefen." "Diese Hunde sind sehr personenbezogen und mich wundert es, dass nur ein Mann mit zwei Hunden im Zwinger war", so Ballmüller weiter.

Martin Ballmüller mit einem Belgischen Schäfer. | Foto: privat
  • Martin Ballmüller mit einem Belgischen Schäfer.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Peter Zezula

Durch den Herdentrieb werde es dazu gekommen sein, so der Trainer, dass ein Hund zu beißen begonnen habe und der andere ihm gefolgt sei. "Und ein Malinois beißt nicht einmal hin, sondern gibt ordentlich Gas", weiß Ballmüller, der auch die Art der Ausbildung unterschieden haben will: "In diesem Fall geht es um Zugriffshunde, bei deren Einsatz geht es um Leben und Tod!"

Ballmüller arbeitet auch mit Belgischen Schäferhunden, bei der Polizei finden sie u. a. Verwendung für die Suchtgift-und Falschgeld-Fahndung beim Zoll.

Zwei Belgische Schäferhunde töteten am 13. November einen Unteroffizier in der Flugfeld-Kaserne.  | Foto: Peter Zezula
Martin Ballmüller mit einem Belgischen Schäfer. | Foto: privat
Martin Ballmüller mit einem Belgischen Schäfer. | Foto: privat
Anzeige
Mit den neuen Stipendienangeboten leistet die Danube Private University einen wichtigen Beitrag, um noch mehr motivierten Nachwuchsärzt*innen den Weg in die medizinische Versorgung der Region zu ebnen.  | Foto: Daniela Matejschek
2

Anmeldeschluss: 14. Juni 2025
DPU vergibt Niederösterreich-Stipendium für Medizin-Studium

Die Danube Private University (DPU) in Krems startet ab sofort eine einzigartige Initiative, um die medizinische Versorgung in Niederösterreich nachhaltig zu stärken: Für das Studium der Humanmedizin (Dr. med. univ.) werden ab jetzt Stipendien vergeben. KREMS/ WIENER NEUSTADT. Ziel ist es, den Ärztemangel in der Region gezielt zu bekämpfen und den Gesundheitsstandort Niederösterreich weiter aufzuwerten. Bereits im letzten Jahr hat die DPU Voll- und Teilstipendien für Niederösterreicher*innen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

4:41

Waage, Krebs & Co.
Horoskop – das halten die Sterne im Mai für uns bereit

Wonnemonat Mai – liegt die Liebe in der Luft? Astrologe Wilfried Weilandt weiß es natürlich. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt und verrät dabei auch, wie es in Sachen Erfolg und Gesundheit aussieht. Als "Promi des Monats" diesmal mit dabei: DJane, Sängerin und Songwriterin Martina Kaiser. ÖSTERREICH. Auf den Liebesmonat Mai dürfen sich – so viel verraten wir vorweg – die Löwen als "Glückskinder des Monats" so richtig freuen. 100 Prozent in allen drei...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.