Natura 2000-Gebiet in Wiener Neustadt
Besuch vom EU-Parlamentarier

- Selina Prünster mitThomas Waitz.
- Foto: Grünen WRN
- hochgeladen von Kathrin Plavec-Liska
EU-Parlamentarier Thomas Waitz besucht bedrohtes Natura 2000-Gebiet
WIENER NEUSTADT(Red.). Auf Einladung der Grünen Stadträtin Selina Prünster besuchte EU-Parlamentarier Thomas Waitz kürzlich das Natura 2000-Gebiet in Wiener Neustadt.
"Der Besuch unterstreicht die dringende Notwendigkeit eines Renaturierungsgesetzes zum Schutz wertvoller Naturräume und zur Bekämpfung der fortschreitenden Bodenversiegelung", so die Grünen.
"Nachhaltigkeit bedeutet, ein Gleichgewicht zu bewahren. Wir dürfen nicht mehr Ressourcen entnehmen oder zerstören, als nachwachsen können. In Österreich und speziell in Wiener Neustadt spielt die Bodenversiegelung eine alarmierende Rolle," erklärte Waitz.
Der Verlust von Naturräumen hat schwerwiegende Folgen. Wir erleben derzeit das größte Artensterben seit den Dinosauriern. Zahlreiche Tier- und Pflanzenarten sind bereits verschwunden, und die Zerstörung von Boden und natürlichen Lebensräumen schreitet voran. Es ist daher entscheidend, nicht nur auf den Ausbau von Betonprojekten wie dem ausufernden Straßenbau zu verzichten, sondern gezielt Naturräume zu fördern und wiederherzustellen.
Vor Ort zeigte sich Thomas Waitz beeindruckt von der Vielfalt an Tieren, Vögeln, Insekten und Pflanzen: "Es wäre unverantwortlich, dieses Naturjuwel durch den Bau einer Ostumfahrung zu zerstören. Das geplante Renaturierungsgesetz auf EU-Ebene soll Gebiete wie dieses schützen. Dass die ÖVP sich vehement dagegen wehrt, ist für mich völlig unverständlich."
Neben dem Schutz der Naturräume in Wiener Neustadt betonte Waitz die Wichtigkeit des Erhalts unserer Wälder und der Wasservorräte in der Region. Besonders schützenswert sind zudem die Trockenrasengebiete, in denen das hochgefährdete Ziesel lebt.
"Nur dort, wo ein Gleichgewicht herrscht, kann eine gute Zukunft gesichert werden. Die ÖVP baut weiter an ihrer Betonhauptstadt und schafft damit ein Grab des Artensterbens," kritisierte Selina Prünster scharf.
Der Besuch von Thomas Waitz im Natura 2000-Gebiet zeigt deutlich die Notwendigkeit politischer Maßnahmen zum Schutz unserer natürlichen Lebensräume. Nur so können wir die biologische Vielfalt und die Lebensqualität für zukünftige Generationen sichern.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.