Reckturmkonzerte
Verschiebung des Mondscheinkonzertes im Reckturm

- hochgeladen von Johann Machowetz
„Das Mondscheinkonzert“
Das mit Spannung erwartete musikalische Kulturereignis beim Reckturm konnte aufgrund der unbeständigen Witterung am 17. 9. 2022, verbunden durch Regen, lebhaften Wind und einem prognostizierten plötzlichen Temperaturabfall leider nicht veranstaltet werden.
Die beiden musikalischen Einlagen zu Händels Feuerwerksmusik wurde beei der Generalprobe von den 7 Hornisten des Hornensembles Wiener Neustadt und einem motivierten Tubisten vom Wehrgang des Reckturmes gespielt, während der Paukist mit seinen beiden Pauken und NÖ. Landeskapellmeister Manfred Sternberger im blühenden Rosengarten vor dem Turm Aufstellung nahmen.
Trotz der weiten Entfernungen zwischen Dirigenten, Paukisten und der Bläsergruppe am Wehrgang, konnte man sehr rasch zusammenfinden und einen überzeugenden und wunderbaren Klang dieses barocken Meisterwerkes von G. F. Händel in verteilten Rollen bringen. Zahlreiche Zaungäste verfolgten mit Interesse die Probetätigkeit und applautierten.
Verschiebung des Konzertes auf nächstes Jahr:
Als möglicher Terminvorschlag wird der 22. 04. 2023, oder der 29. 04. 2023 angenommen und hofft diesmal auf eine schöne Witterung. Schließlich soll dieses Kulturereignis auch für die vielen Gäste ein besonderes gesellschaftliches Ereignis darstellen und kann gleichzeitig mit einem runden Jubiläum verbunden werden.
Eine gemeinsame Terminfindung wird natürlich nicht einfach sein. Am Programmverlauf sollte sich aus heutiger Sicht nichts Wesentliches ändern. Das abwechslungsreiche Programm wird wie geplant mit „Schrammelmusik“ von den Steinfelder Schrammeln mit bekannten „Wiener Melodien“ ergänzt werden.
Das Hornensemble Wiener Neustadt:
Die Hornisten des Hornensembles kommen aus den Bezirken Baden, Neunkirchen, Mattersburg und Wien. Im Vorjahr wurde das Hornensemble in das Landesstudio Burgenland in Eisenstadt für die ORF Sendung „Licht ins Dunkel“ eingeladen.
Hornensembles in dieser speziellen Form kommen nur sehr selten vor, da dieses Instrument sehr schwer zu spielen ist. Wir würden uns freuen, wenn unser Hornensemble mit sehr guten und motivierten Hornisten oder Hornistinnen verstärkt werden könnte.
An der Wiener Horntradition hält man im Ensemble jedenfalls fest und möchte auch mit interessierten, kulturellen Institutionen in den Gemeinden, Pfarren, Musikvereinen, Chören, Schulen auf kooperative Basis Zusammenarbeit. Kontakt: k.gottwald@gmx.at.
Karl Gottwald
Hans Machowetz
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.