An Kindergruppen
Arbeiter- und Wirtschaftskammer Zwettl spenden Spielzeug

- Obfrau Antonia Kastner, AK-Bezirksstellenleiter Jürgen Binder, WKO-Bezirksstellenleiter Mario Müller-Kaas, WKO-Bezirksstellenobfrau Anne Blauensteiner, Leiterin Alexandra Dangl,Ella Jungmann, Moritz Spitaler (v.l.)
- Foto: Arbeiterkammer NÖ
- hochgeladen von Jana Urtz
Arbeiterkammer und Wirtschaftskammer Zwettl unterstützen die Ausbauinitiativen im Bereich Kinderbetreuung durch eine Spielzeugspende an die Kindergruppen Glückskind und Apfelbäumchen in Zwettl.
ZWETTL. Egal ob Vereinbarkeit von Familie und Beruf, faire Chancen für jedes Kind, bessere Arbeitsmarktchancen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, mehr Fachkräfte für Unternehmen, die Stärkung des Standortes und des ländlichen Raumes oder die Gleichstellung von Frauen und Männern – Kinderbetreuung und Elementarbildung spielen dabei eine zentrale Rolle.
Betreuungsplätze geschaffen und längere Öffnungszeiten
Das Angebot an Kinderbetreuungseinrichtungen in Niederösterreich ist mittlerweile vielfältig.
Durch Ausbauinitiativen von Land und Gemeinden sowie eine finanzielle Unterstützung durch den Bund konnten in den letzten Jahren zahlreiche zusätzliche Betreuungsplätze vor allem für unter zweijährige geschaffen und die Öffnungszeiten am Nachmittag sowie in den Ferien verlängert werden.
Arbeiterkammer (AK) und Wirtschaftskammer (WK) des Bezirkes Zwettl, vertreten durch Anne Blauensteiner, Obfrau der Wirtschaftskammer Zwettl sowie Bezirksstellenleiter der WK Zwettl, Mario Müller-Kaas und AK-Bezirksstellenleiter, Jürgen Binder, unterstützen die Bestrebungen durch eine Spielzeugspende an die Kindergruppen Glückskind und Apfelbäumchen in Zwettl.
Rundum Betreut
Im Apfelbäumchen werden in Kleingruppen, Kinder ab dem 1. Lebensjahr bis 6 Jahre betreut, Vorschulkinder können das verpflichtende Kindergartenjahr absolvieren.
Vom selbstgekochten Mittagessen, über die Möglichkeit der täglichen Anmeldung bis hin zur Garantie, dass die Betreuungspersonen nie ausfallen, sind so optimale Rahmenbedingungen für Vereinbarkeit von Beruf und Familie geschaffen.
Eltern können unter verschiedenen Betreuungsmodellen wählen, die am besten mit ihrer Familiensituation vereinbar sind. Die langen Öffnungszeiten von 7.00 Uhr bis 16.30 Uhr kommen natürlich berufstätigen Eltern sehr zugute. Die Einrichtung ist mit Ausnahme von zwei Schließwochen ganzjährig geöffnet und sichert so die Betreuung an Fenstertagen oder zu Ferienzeiten.
Ein vielfältiges Ferienbetreuungsangebot mit Schwerpunkt Bewegung, Wald, Kochen und Kunst gibt es zusätzlich auch für externe Kinder, deren Eltern berufstätig sind.
Das könnte dich auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.