Neugestaltung Hauptplatz Schweiggers
Bevölkerung in Entscheidungsprozess involviert

- vorne (v.l.): Christopher Edelmaier, Christina Kerndl, Bürgermeister Josef Schaden
hinten (v.l.): Niko Steinberg, Barbara Reiberger (Studio Calas), Bettina Kienmayer, Sandra Krecek, David Calas (Studio Calas), Rudolf Bauer, Koller Andreas, Vizebürgermeister Günther Prinz, Markus Rabl, Josef Strohmayer, Robert Reuberger, Matthäus Rößler, Christian Wally - Foto: Marktgemeinde Schweiggers
- hochgeladen von Jana Urtz
Marktgemeinde Schweiggers bezog Bürgerinnen und Bürger bei der Um- und Neugestaltung des Hauptplatzes mit ein.
SCHWEIGGERS. Die Durchführung der Partizipationsformate zur Neugestaltung des Hauptplatzes in Schweiggers ist erfolgreich abgeschlossen. In diesem Prozess wurden verschiedene Ansätze zur Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger umgesetzt. Dies beinhaltete eine Umfrage, das sogenannte BürgerInnen-Kaffee, das an drei Tagen an verschiedenen Standorten rund um den Hauptplatz stattfand, sowie zwei Kinderworkshops, bei denen spielerisch die Möglichkeit zur aktiven Teilhabe geboten wurde. Basierend auf den Ergebnissen werden Handlungsempfehlungen für weitere Planungsschritte formuliert.
Bürgerinnen und Bürger animiert
Mitte Juni begann die Involvierung der Bevölkerung. Über unterschiedlichste Medien und Kanäle wurden die Bürgerinnen und Bürger über die Umfrage zur Hauptplatzneu- beziehungsweise -umgestaltung informiert und dazu animiert, an der Befragung teilzunehmen. Diese fand von 15. Juni bis 30. Juli 2023 statt und war online als auch analog möglich.
Mittels Postwurf erhielt jeder Haushalt einen Fragebogen. Die ausgefüllten Fragebögen konnten in der Ideenbox im Eingangsbereich des Gemeindeamtes Schweiggers abgegeben oder eingescannt per E-Mail an die dafür eigens eingerichtete E-Mailadresse geschickt werden.
Ausgewogene Geschelchterrepräsentation
Insgesamt wurden 174 ausgefüllte Fragebögen abgegeben, davon 114 online und 60 analog. In dieser Umfrage haben nahezu gleichviele weibliche, wie männliche Personen teilgenommen, weshalb von einer weitgehend ausgewogenen Geschlechterrepräsentation ausgegangen werden kann.
Die gesamte Auswertung der Umfrageergebnisse steht auf der Gemeindehomepage zum Download bereit. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, die Ergebnisse im Foyer des Gemeindeamtes einzusehen, wo eine eigens dafür gestaltete temporäre Ausstellung eingerichtet wurde. Ebenfalls zu sehen ist ein Drohnenflug sowie ein großer Teppich mit einer Luftbildaufnahme des Marktplatzes, um den dörflichen Kontext und die Zusammenhänge besser nachvollziehen zu können.
Das könnte dich auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.