I-Kuh-Workshop Edelhof
Einstieg in die Welt der Jungzüchter-Profis

- Praxisteil Kuhsignale Bewertung im Stall mit Mag. Anna Koiner
- Foto: Rinderzucht Austria/Stefanie Zottl
- hochgeladen von Brigitte Hofmann
Von 31. Jänner bis 2. Februar veranstaltete die Rinderzucht Austria Akademie einen dreitägigen I-Kuh-Workshop am LBZ Edelhof. 18 Schülerinnen und Schüler der LFS Edelhof und fünf Schülerinnen und Schüler der LFS Hollabrunn nahmen erfolgreich daran teil. Die Schülerinnen und Schüler, die zum Großteil von einem Rinderbetrieb kommen, waren sehr informiert und interessiert und konnten ihr Wissen in den Bereichen Tiergesundheit, Fütterung sowie Schauvorbereitung weiter vertiefen.
EDELHOF. Am ersten Tag war die Referentin und Tierärztin Mag. Anna Koiner vor Ort und gab Einblicke in Tiergesundheit und Kuhkomfort. Von Gesundheitschecks bei Kühen bis hin zur Vorbeugung von Gesundheitsproblemen im Stall.
Besonderes Augenmerk wurde auf die Tierbeobachtung und das Erkennen von Krankheitsmerkmalen oder Faktoren, die auf einen nicht idealen Zustand des Tieres hindeuten, gelegt. Im Schulstall wurden die Kuhsignale in der Praxis bewertet - die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beobachteten sehr aufmerksam und konnten anhand der Checkliste alle wichtigen Punkte für den Kuhkomfort bewerten.
Anschließend ging es weiter zur Tierzuchthalle in Zwettl, wo der Waldviertler Jungzüchterclub die Gruppe empfing. Katharina Gruber und Thomas Haider erklärten den Schülerinnen und Schülern die Vorführrichtlinien und gaben einen Einblick in Showmanship.
Tag zwei
Der Donnerstag wurde von Gerald Stögmüller, Fütterungsreferent der LK Niederösterreich, gestaltet. Neben den Nährwerten des Futters wurde besonders auf die richtige Gärung der Silage eingegangen. Um Fehlgärungen zu erkennen, wurden sensorische Bewertungen von Silage und Heu durchgeführt. Auch das Futter ihrer Vorführtiere wurde von den Schülern begutachtet und bewertet.
Die Verdaulichkeit des Futters ist entscheiden, um gesunde und leistungsfähige Tiere im Stall zu haben, daher wurde die Verdauung des Futters beim Kotwaschen im Praxisstall beurteilt.
Nach dem Fütterungsvortrag ging es wieder zur Tierzuchthalle nach Zwettl. Die Schülerinnen und Schüler, eingeteilt in Zweier-Gruppen, beschäftigten sich nun intensiv mit der Vorbereitung der Tiere auf den kommenden Tag.
Sie wurden bestens betreut durch die Waldviertler Jungzüchterinnen und Jungzüchter Katharina Gruber (Vorführen), Kerstin Huber (Vorführen und Tiervorbereitung), Thomas Haider (Scheren und finales Styling), Stefan Knauner (Tiervorbereitung, Scheren und finales Styling), Barbara Gallauner (Tiervorbereitung, Gruppenmanagement, Tierbetreuung).
Tag drei
Am Freitag war es dann so weit: Ab 7 Uhr begannen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit der Vorbereitung der Tiere für den Vorführ-Wettbewerb. Die Kalbinnen wurden perfekt gestylt. Bei den Holstein- und Brown Swiss-Tieren wurde unter Anleitung von Thomas Kronister eine Topline gestylt.
Nach der Vorbesprechung mit dem Preisrichter ging es auch schon los: Die vier Gruppen zogen nacheinander in den Ring der Versteigerungshalle Zwettl ein und gaben ihr Bestes beim Vorführen der Tiere. Sogar Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die keine Vorerfahrung mitbrachten, waren in den Spitzenplätzen vertreten. Die Jungzüchterinnen und -züchter machten es dem Preisrichter Gregor Schaubmayr bei der Entscheidungsfindung nicht einfach, doch vor dem Publikum aus Nutztierlehrerinnen und -lehrern, Eltern und Jungzüchterinnen und -züchter traf der Preisrichter schließlich seine Entscheidung, wer in die beiden Finalrunden einziehen würde.
Gruppen- und Reservesieger
Die vier Gruppensiegerinnen: Hannah Glaßner, Melanie Gallauner, Melanie Muhrhammer, Laura Pichler.
Die vier Reserve-Gruppensiegerinnen und -sieger: Franziska Weichberger, Simon Emberger, Kristina Magritzer, Tobias Kellner.
Der Preisrichter lobte besonders das Engagement aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer, das Einhalten der Vorführrichtlinien, das Befolgen der Handzeichen des Preisrichters und die Umsetzung des Erlernten in der kurzen Zeit. Er war begeistert von ihrer Leistung und der Präsentation der Tiere auf so hohem Niveau.
Die Siegreichen
Der NÖ Genetik Rinderzuchtverband gratuliert dem Erstplatzierten in der Reservegruppe, Simon Emberger (LFS Edelhof).
In der Siegergruppe wird Hannah Glassner (LFS Edelhof) zum Gesamtsieg vor Melanie Gallauner (LFS Edelhof) zum Gesamtreservesieg gratuliert.
Die Sieger erhielten vom Sponsor Lagerhaus Zwettl einen Futtersack und vom Sponsor Timac Agro Lecksteine für ihre Tiere.
Weiters ergeht ein Danke an die LFS Edelhof für die Bereitstellung der Tiere.
Herzlichen Dank für die gute Zusammenarbeit und die fachlichen Inhalte an: Mag. Anna Koiner, Ing. (RZA), Gerald Stögmüller (LKNÖ), Elisabeth Waldhäusel (NÖ-Genetik), Preisrichter Gregor Schaubmair (NÖ Genetik), Ewald Neugschwandtner, Marion Schitzenhofer, Lukas Benes (Edelhof).
Danke für die tatkräftige Unterstützung durch den Jungzüchterclub Waldviertel.
Das könnte dich auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.