Bundesheer
Siebte Jägerbrigade übt am Truppenübungsplatz Allentsteig

- Foto: HBF/Gunter Pusch; ÖBH/Manfred Raunegger
- hochgeladen von Jana Urtz
Das Bundesheer hielt eine zweiwöchige Übung an drei Truppenübungsplätzen ab. Auch Verteidigungsministerin Klaudia Tanner machte sich vor Ort ein Bild.
ALLENTSTEIG. Soldatinnen und Soldaten der siebten Jägerbrigade trainierten vom 12. bis 23. Juni 2023 auf den Truppenübungsplätzen Allentsteig, Seetaler Alpe und Bruckneudorf. Dabei wurden die Soldaten des Einrückungstermins Jänner 2023 zum Abschluss des sechsmonatigen Grundwehrdienstes auf ihre Einsatzbereitschaft für die militärische Landesverteidigung überprüft. Diese Übung stellt dabei das größte Ausbildungsvorhaben des Bundesheeres im Jahr 2023 dar. Im Zuge der Übung wurde auch die Interoperabilität der Kaderpräsenzsoldaten der Aufklärungskompanie, also das Zusammenspiel der Streitkräfte im internationalen Verbund, nach NATO-Standards überprüft.
Im Rahmen dieser Übung wurden ebenfalls die Kompanien des Jägerbataillons Wien 2 durch das Jägerbataillon 18 aus St. Michael in der Steiermark in Bruckneudorf anhand eines Überprüfungskatalogs einer Zielüberprüfung unterzogen, um die Einsatzbereitschaft der Milizsoldaten zu überprüfen.
Tanner machte sich ein Bild
„Die derzeitige Sicherheitslage in Europa zeigt, wie wichtig es ist, dass sich unsere Soldatinnen und Soldaten - auch bereits als Grundwehrdiener - auf ihre militärischen Kernaufgaben konzentrieren können und dafür auch entsprechend trainieren. Daneben erfüllt das Bundesheer selbstverständlich seine Einsätze zur Überwachung der österreichischen Staatsgrenze, bei der Botschaftsbewachung und in den Auslandsmissionen. Das zeigt, wie vielseitig unser Bundesheer ist, dass es zahlreiche und höchst unterschiedliche Aufgaben zeitgleich bewältigen kann.“
so Verteidigungsministerin Klaudia Tanner, die sich persönlich am Truppenübungsplatz Allentsteig ein Bild der Übung gemacht hat.
Die siebte Jägerbrigade
Die siebte Jägerbrigade ist die einzige "leichte" Brigade des Österreichischen Bundesheeres. Ihre Soldatinnen und Soldaten erfüllen ihre Aufträge unter dem Motto "Offensiv - Präzise - Schnell" sowohl im Ausland als auch im Inland zum Schutz der Bevölkerung. Mit ihren speziellen Fähigkeiten, wie beispielsweise der Einsatzführung in urbanem Gelände inmitten der Bevölkerung, der Möglichkeit des Transportes von Soldatinnen und Soldaten mit Luftfahrzeugen in Räume, wo andere Kräfte des Bundesheeres nicht hinkommen, kann die "leichte" Brigade bestens auf derzeitige und zukünftige Bedrohungen reagieren. Damit ermöglicht sie der militärstrategischen Führungsebene eine Steigerung der Handlungsoptionen. Die Brigade verfügt über das Jägerbataillon 12 in Amstetten, das Jägerbataillon 18 in St. Michael i.O., das Jägerbataillon 25 in Klagenfurt, das Pionierbataillon 1 in Villach, das Aufklärungs- und Artilleriebataillon 7 in Feldbach und das Stabsbataillon 7 in Klagenfurt, Bleiburg und Graz. Kommandant der 7. Jägerbrigade ist Brigadier Horst Hofer.
Das könnte Sie auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.