Über 2000 Teilnehmer
VHS Zwettl präsentierte ihre Jahresstatistik

- VHS-Leiter Franz Fischer Mitarbeiterin Monika Führer-Kolm, Stadtamtsdirektor-Stellvertreter, Werner Siegl, Bildungsgemeinderätin Mag. Gisela Eigl und die Referentinnen und Referenten.
- Foto: Stadtgemeinde Zwettl
- hochgeladen von Nicole Kaspar
Tolles Fazit zum Jahresabschluss. Pro Semester hielten jeweils 50 Referentinnen und Referenten rund 1.600 Unterrichtsstunden. Bei einem Jahresausklang blickten die Verantwortlichen auf die Entwicklung der letzten Jahrzehnte zurück.
ZWETTL: Zu einem gemütlichen Jahresausklang lud die Volkshochschule Zwettl ihre Referenten vor Weihnachten in das Stadtamt ein. VHS-Leiter Franz Fischer gab dabei einen Überblick über ein sehr erfolgreiches Jahr 2024. So gab es im Frühlings- und Herbstsemester jeweils rund 115 Kurse mit insgesamt knapp 2.000 Teilnehmer. Die Referenten hielten rund 1.600 Unterrichtsstunden – hochgerechnet auf die Teilnehmer sind das knapp 15.500 Unterrichtsstunden.
„Vor allem mit dem Angebots-Schwerpunkt ‚Kinder und Familie‘ haben wir uns einen Namen gemacht und in Zwettl eine Lücke gefüllt“
, sagte Fischer. Mittlerweile werden 22 Kursorte in und um Zwettl bespielt. Das heurige VHS-Jahr war von einer kompletten Systemumstellung geprägt: So gibt es eine neue und übersichtliche Homepage, umgesetzt mit Fabian Todt und finanzieller Unterstützung der Gemeinde. Franz Fischer bedankte sich bei Mitarbeiterin Monika Führer-Kolm: „Sie ist die Seele der VHS! Ein großes Danke an alle für die unkomplizierte, freudvolle und immer lösungsorientierte Zusammenarbeit.“
Sehenswerte Bildungslandschaft
Bildungsgemeinderätin Gisela Eigl gratulierte den Referenten: „Sie alle tragen dazu bei, dass unsere Bildungslandschaft absolut sehenswert ist.“ Stadtamtsdirektor-Stellvertreter Werner Siegl, betonte die hervorragende Entwicklung in den vergangenen Jahrzehnten. So habe jeder Leiter seine ganz persönliche Note eingebracht:
„Der Stempel, den ihr der VHS aufgedrückt habt, ist ein hervorragender. Ich kann euch nur gratulieren.“
Für nächstes Jahr sind weitere Anpassungen in der Datenverwaltung, eine stärkere Social Media Präsenz sowie die Weiterführung der Kooperation mit dem Projekt Cisterscapes geplant. Das Frühlingsprogramm 2025 erscheint am 23. Jänner. Das Treffen klang bei einem Buffet vom Wurmhof und der VHS mit Glühwein aus, Kekse gab es von Bäuerin Beate Eibensteiner.
Das könnte dich auch interessieren



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.