Bauern bangen um Existenz: "Müssen die Milch bald wegschütten" (MIT VIDEO)

Die Berglandmilch steht unter anderem für die Marke Schärdinger. | Foto: Symbolbild: Berglandmilch
5Bilder
  • Die Berglandmilch steht unter anderem für die Marke Schärdinger.
  • Foto: Symbolbild: Berglandmilch
  • hochgeladen von Bernhard Schabauer

GROSS GERUNGS. 34 Milchbauern aus dem Wald- und Mühlviertel, darunter acht aus dem Bezirk Zwettl, stehen nach eigenen Angaben unmittelbar vor dem wirtschaftlichen Ruin. Sie erhalten demnach per 1. Mai keinen neuen Liefervertrag mit den Molkerei-Betrieben Berglandmilch, Gmundner Milch oder NÖM. Aus diesem Grund luden einige der betroffenen Milchbauern am Montag, 24. April 2017, in das Gasthaus Hirsch in Groß Gerungs zu einer Pressekonferenz.

Alleingang als Grund?

Über die Hintergründe der Abnahme-Verweigerung der Molkereien kann nur spekuliert werden. Dennoch gilt ein Grund als sehr wahrscheinlich. Vor circa 15 Jahren, als der Milchpreis in den existenzbedrohenden Bereich von 25 Cent je Liter fiel, tat sich eine Gruppe Bauern zusammen, um eine gemeinsame Vermarktungsschiene aufzubauen und den bisherigen Abnehmern, den genannten Molkereien, den Rücken zuzukehren. So wurde der Milchpreis für jene Landwirte, die diesen Pionierweg gingen, einigermaßen gehalten – die Faire Milch eroberte den Markt. "Unsere Vermarktung in Richtung regionaler Produkte wurde bei den Konsumenten sehr gut angenommen. Doch nun sind wir gescheitert", brachte etwa Bernhard Holzmann die Fassungslosigkeit und Betroffenheit der Milchbauern im Rahmen der Pressekonferenz auf den Punkt.

Milchquote als Ende

Der Fall der Milchquote und die daraus resultierende Mengenexplosion in den letzten Jahren brachte dieses einstige Erfolgsmodell jedoch ans Ende. Die Landwirte mussten ihr Projekt aufgeben und wollen nun wieder an die involvierten Molkereien liefern. Besonders betroffen macht jener Umstand, dass bereits erste Landwirte ihre Milch entsorgen müssen und in die Kanalisation pumpen. In dieser Situation ist etwa Rudolf Hofbauer aus Mold (siehe Video).

Friedrich Gillinger, Reinhold Rauch oder Bernhard Holzmann aus dem Bezirk Zwettl könnte dies ebenfalls nach dem 1. Mai ins Haus stehen. Nun rufen die betroffenen Landwirte alle beteiligten Molkereien auf, ihre seit Monaten in Prüfung befindlichen Anträge anzunehmen.
Auch das Argument der weiten geografischen Streuung der betroffenen Betriebe lassen die Landwirte nicht gelten. Teilweise fahren demnach die Milchwägen zu Bauern im selben Ort. Für den 35 Milchkühe umfassenden Bio-Milcherzeuger Reinhold Rauch aus Arbesbach, wäre auch die Menge, um die es hier geht, leicht unterzubringen: "Wir sprechen hier von einem Volumen, das einer Tagesschwankung entspricht." Die Landwirte fürchten, dass aufgrund des Ausstiegs vor mehr als zehn Jahren an ihnen nun ein Exempel statuiert werden soll.

Existenzen gefährdet

Hinzu kommt, dass nicht nur die landwirtschaftlichen Betriebe gefährdet sind, sondern auch ganze Existenzen und Familien vor dem Ruin stehen. "Wir könnten gar nicht von heute auf morgen aufhören", spricht etwa Friedrich Gillinger die Situation von offenen Krediten oder möglichen Rückforderungen an Förderungsgeldern an.
Dass es keine Rückmeldung bezüglich der eingegangenen Anträge gegeben haben soll, entkräftet der Geschäftsführer der Gmundner Milch, Michael Waidacher, im Bezirksblätter-Telefonat. Außerdem stellte er klar, dass die 2700 Mitglieder umfassende Genossenschaft die Entscheidungen bei Gmundner Milch treffen würden. Dennoch ließ er den betroffenen Landwirten eine Tür offen: "Bei uns handelt es sich nicht um einen 'Justament-Standpunkt'."
Auch Leopold Gruber-Doberer, Geschäftsführer der Milchgenossenschaft Niederösterreich, die 25 Prozent an der NÖM hält, erklärt gegenüber den Bezirksblättern: "Wir haben all jenen Landwirten, die davor an uns geliefert haben, ein Angebot gemacht. Dieses wurde fast gänzlich auch angenommen."

"Wir sind randvoll"

Josef Braunshofer, Geschäftsführer der Berglandmilch, bestätigt auf Anfrage, dass es derzeit rund 100 unbearbeitete Anträge gebe. "Wir nehmen derzeit so viel Milch auf wie noch nie und sind auch mit unseren Anlagen an der Kapazitätsgrenze", so Braunshofer. Deshalb habe der Vorstand beschlossen, dass die Mitgliederaufnahme bis auf Weiteres ausgesetzt werde.

Die Berglandmilch steht unter anderem für die Marke Schärdinger. | Foto: Symbolbild: Berglandmilch
Bio-Milchbauer Reinhold Rauch aus Arbesbach: "Wir sprechen hier von einem Volumen, das einer Tagesschwankung entspricht."
Milchbauer Bernhard Holzmann aus dem Bezirk Zwettl: "Unsere Vermarktung in Richtung regionaler Produkte wurde bei den Konsumenten sehr gut angenommen. Doch nun sind wir gescheitert"
Sieben Milchbauern aus dem Wald- und Mühlviertel schilderten die existenzbedrohende Situation: "Wir könnten gar nicht von heute auf morgen aufhören."
Josef Braunshofer, Geschäftsführer der Berglandmilch: "Der Vorstand hat im Februar beschlossen, die Annahme neuer Mitglieder bis auf Weiteres auszusetzen." | Foto: Berglandmilch

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:54

Horoskop 2025
In die Sterne geschaut – so geht es uns im April

Ja – der April macht sprichwörtlich, was er will. Ob auch wir nach Lust und Laune durchstarten – Astrologe Wilfried Weilandt weiß es. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt. Mit dabei – Glückskind, Pechvogerl und unser "Promi des Monats", Simone Lugner. ÖSTERREICH. Gratulation den Fischen, sie sind die "Glückskinder" im April. Mit 100 Prozent Liebe sowie 90 Prozent bei Erfolg und Fitness werden sämtliche Hürden aus dem Weg geräumt. Diese zu nehmen, darin müssen...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.