Waldviertler Gütesiegel
FP-Kainz fordert Unterstützung für lokale Betriebe

- Alois Kainz
- Foto: FPÖ
- hochgeladen von Bernhard Schabauer
Der FPÖ-Nationalratsabgeordnete Alois Kainz, der das Waldviertel im Parlament vertritt, setzt sich für ein Waldviertler Gütesiegel ein, das speziell für Lebensmittel und Produkte aus der Region vergeben werden soll. Mit dieser Initiative soll die lokale Wirtschaft gestärkt, die Landwirtschaft gefördert und gleichzeitig der Umwelt durch kürzere Transportwege geholfen werden.
WALDVIERTEL. „In Zeiten großer wirtschaftlicher und ökologischer Herausforderungen müssen wir auf regionale Kreisläufe setzen“, betont Kainz.
„Das Waldviertel hat ein enormes Potenzial, das wir besser nutzen sollten. Ein Gütesiegel, das klar kennzeichnet, dass ein Produkt hier vor Ort hergestellt wurde, könnte dafür ein wichtiger Schritt sein.“
Stärkung der Landwirtschaft
Ein zentrales Anliegen von Kainz ist die Unterstützung der Waldviertler Landwirtschaft sowie der kleinen und mittleren Betriebe (KMUs).
„Unsere Landwirte und lokalen Unternehmen sind das Rückgrat dieser Region. Sie bieten Arbeitsplätze, sichern unsere Versorgung und sorgen für eine hohe Qualität der Produkte. Ein Waldviertler Gütesiegel könnte ihnen den dringend nötigen Wettbewerbsvorteil verschaffen“
, erklärt Kainz.
Das Gütesiegel solle nicht nur für frische Lebensmittel wie Obst und Gemüse, sondern auch für Fleisch, Milchprodukte und verarbeitete Lebensmittel gelten, die in der Region produziert werden. Besonders wichtig ist dabei, dass die Lebensmittel zu 100% aus dem Waldviertel stammen und auch dort verarbeitet werden. „Die Konsumenten sollen auf den ersten Blick erkennen: Dieses Produkt unterstützt die heimische Landwirtschaft und die regionalen Betriebe“, so Kainz.
Truppenküche in Allentsteig wieder in Betrieb nehmen
Ein weiteres zentrales Thema, das Kainz am Herzen liegt, ist die Truppenküche am Truppenübungsplatz Allentsteig, die derzeit stillgelegt ist. „Aktuell wird die Verpflegung der Soldaten durch die Zentralküche in Wiener Neustadt übernommen, was Millionen LKW-Kilometer verursacht“, kritisiert Kainz.
„Das belastet nicht nur die Umwelt, sondern schwächt auch unsere regionalen Betriebe.“
Kainz fordert, die Truppenküche wieder in Betrieb zu nehmen und dabei gezielt auf Lebensmittel aus dem Waldviertel zu setzen. „Das wäre eine enorme Unterstützung für unsere Landwirtschaft und die vielen kleinen Betriebe in der Region. Anstatt LKWs durch das halbe Land zu schicken, könnten wir regionale Produkte direkt vor Ort nutzen und die heimische Wirtschaft stärken.“
Umweltfreundlich und zukunftsweisend
Neben der wirtschaftlichen Förderung hebt Kainz auch die ökologischen Vorteile hervor. „Kürzere Transportwege bedeuten weniger CO2-Ausstoß und eine bessere Qualität der Produkte. Regionalität ist daher nicht nur eine Frage der Wirtschaft, sondern auch des Umweltschutzes“, so der FPÖ-Politiker.
Abschließend ruft Kainz dazu auf, die Region gemeinsam voranzubringen:
„Das Waldviertler Gütesiegel und die Reaktivierung der Truppenküche könnten wichtige Bausteine sein, um unsere Landwirtschaft und unsere Betriebe langfristig zu unterstützen und unsere Region wirtschaftlich und ökologisch stark zu halten.“
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.