"Alles zu seiner Zeit, nicht alles zu jeder Zeit"

Bei Heinz Reitbauer im Steirereck kommen nur frische, regionale Produkte auf den Tisch. | Foto: Pashkovskaya
17Bilder
  • Bei Heinz Reitbauer im Steirereck kommen nur frische, regionale Produkte auf den Tisch.
  • Foto: Pashkovskaya
  • hochgeladen von Angelika Kern

Fleisch, Gemüse, Fisch, Geflügel, Milchprodukte, Wein – alles, was im Steirereck am Pogusch auf den Tisch kommt, stammt aus der Region. "Mit Ausnahme des Pfeffers, den gibts bei uns nämlich nicht", schmunzelt Heinz Reitbauer. Werden exotische Früchte wie Orangen oder Zitronen gebraucht, werden sie am Wiener Nachschmarkt organisiert. "Da kugel ich dann immer drei Tage lang auf der Suche nach frischen, ungespritzten und bio-dynamischen Lebensmitteln herum." Wobei Reitbauer immer streng nach seinem Grundsatz sucht: Alles zu seiner Zeit, und nicht alles zu jeder Zeit. So gibt es etwa Paradeiser, Spargel, Erdbeeren und Weintrauben nicht das ganze Jahr über. "Die Gäste fragen mich oft verwundert, warum es keinen Tomatensalat gibt. Wenn ich dann hingehe und es ihnen erkläre, verstehen die meisten das eh", so Reitbauer.
Gelebte Nachhaltigkeit
So wie in seinem Wirtshaus am Pogusch lebt Heinz Reitbauer mit seiner Familie den Nachhaltigkeitsgrundsatz auch im Privaten. Und das kann seiner Ansicht nach jeder auf ganz einfache Art und Weise tun: einfach im Geschäft auf das Etikett achten. "Wenn Lebensmittel von weit herkommen, lege ich sie zurück ins Regal. Und das sollten möglichst Viele auch machen, denn: Die Supermärkte müssen diesbezüglich mehr unter Druck gesetzt werden, Lebensmittel bei den heimischen Bauern zu kaufen. Die Märkte nämlich, und nicht die EU oder die Politik, haben es in der Hand, die Landwirtschaft zu retten, in dem sie die regionalen Lebensmittel ins Regal stellen." Weil sich aber nicht jeder teurere Lebensmittel leisten kann, wäre laut Reitbauer eine genaue Kennzeichnung wichtig, damit der Konsument frei wählen kann. Ebenso wichtig wären seiner Meinung nach regionale, personifizierte Marken anstatt der Eigenmarken der Supermärkte, dass der Handel eine Partnerschaft mit Bauern und Tourismus gründet und dass Schulen in die Supermärkte gebracht werden; über die Kinder verstehens auch die Eltern leichter.
Was passiert, wenn sie das nicht machen? Reitbauer: "Die Landwirte geben der Reihe nach auf. Sie können von ihren Produkten nicht mehr leben. Wenn aber die Regionalität mit ihren Besonderheiten verloren geht, Produkte vom Boden- bis zum Neusiedlersee gleich schmecken, dann wird auch der Tourismus nicht mehr funktionieren. Wenn der Gast nur mehr no name-Produkte bekommt, wird er ausbleiben. Landwirtschaft, Tourismus und der Handel sind in gewisser Weise eine Schicksalsgemeinschaft."
Angelika Kern

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Gemeinde Kapfenberg wird feierlich zur Stadt erhoben, April 1924. | Foto: Pachleitner/Archiv Stadt Kapfenberg
3

Kapfenberg Spezial: 100 Jahre Stadt Kapfenberg
Kapfenberg wird feierlich zur Stadt erhoben

Die Stadt Kapfenberg feiert heuer ihren 100. Geburtstag. Exakt am 13. April 1924 wurde die Marktgemeinde Kapfenberg zur Stadt erhoben. KAPFENBERG. "Mit Erlass des österreichischen Bundeskanzleramtes vom 4. März 1924, Zahl 43.841/8, wurde die Marktgemeinde Kapfenberg unter Einbeziehung de Ortschaften Diemlach, St. Martin, Siebenbrünn und Winkel zur Stadt erhoben. Aus diesem Anlass wurde am 13. April 1924 eine Festsitzung des Gemeinderates abgehalten, zu welcher Vertreter der Landesregierung, der...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.