Energie

Beiträge zum Thema Energie

Ab diesem Sommer werden sich die hohen Einkaufspreise vom Vorjahr auf die Tarife der TIWAG auswirken, wie TIWAG-Vorstandsvorsitzender Erich Entstrasser informiert. | Foto: Pixabay/neelam279 (Symbolbild)
2

Tiwag
Preisgarantie endet im Sommer - ca. 18 € mehr für Strom

Die Teuerungen machen sich in Tirol nicht nur im Supermarkt bemerkbar, auch die Preiserhöhungen für Strom, Gas und Wärme trudeln langsam ein. Nach einem Jahr Stabilität, muss nun auch der TIWAG-Konzern mit den Preiserhöhungen nachziehen. TIROL. Bereits 2022 gab es starke Turbulenzen auf den internationalen Energiemärkten. Der TIWAG-Konzern konnte die Energiepreise trotzdem ein Jahr für die Haushalte in Tirol stabil halten. Noch bis 1. Juni (Strom) bzw. 1. Juli (Gas) 2023 läuft die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Verbrauchte Energie in Kilowattstunden pro transportierter Tonne auf einen Kilometer nach Antriebsarten und im Vergleich Schiene vs. Straße. | Foto: © Land Tirol
2

Schiene vs. Straße
Schiene als deutlicher Gewinner bei Energieeffizienz

Eine kürzlich veröffentlichte Studie zur Energieeffizienz beim Transport, stellte die Straße der Schiene gegenüber. Dabei schlug Letztere die Straße um Längen. Die Studie analysierte ebenfalls den Energiebedarf im transitierenden Güterverkehr in Tirol.  TIROL. In der Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie sind zwei Punkt besonders prominent: Emissionen verringern und den Energieverbrauch reduzieren. Diese Maxime macht selbstverständlich nicht vor dem Güterverkehr halt. Dieser soll...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Verena Weiler, Geschäftsführerin der Fachgruppe Energiehandel Tirol, und Manfred Hautz, WK-Bezirksobmann für Kufstein, schauten den Schülern und Schülerinnen in Kufstein über die Schulter.  | Foto: Barbara Fluckinger
14

Projekt
Kinder erleben in der Wirtschaftskammer Kufstein "Energie"

Schulen des Bezirks stellen sich in WK Kufstein im Rahmen des Projekts "KiERa" unterschiedlichsten Fragen zum Thema Energie. Damit will man der Klimaproblematik erfolgreich begegnen. KUFSTEIN, BEZIRK KUFSTEIN. Klimaschutz, klimaneutral und Energieeffizienz – Begriffe wie diese und ähnliche kreisen aktuell auf Grund der Energie- und Klimakrise täglich in unserem Umfeld. Was dahinter steckt und was die Begriffe bedeuten können Schüler am 7. und 8. Februar in der Wirtschaftskammer Kufstein direkt...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Die BI Feldring bringt in einem offenen Brief ihre Meinung zu Energiethemen und Naturschutz zum Ausdruck. Photovoltaik sieht man noch als verträglichste Option, für die Natur. | Foto: Pixabay/andreas160578 (Symbolbild)
2

Bürgerinitiative
BI Feldring mit offenem Brief an LH Mattle

Die BI Feldring ist eine Bürgerinitiative, die sich die Erhaltung der Tiroler Naturlandschaft in ihrer Ursprünglichkeit und Schönheit zum Ziel gemacht hat. Sie wendet sich vor allem gegen die touristische Übererschließung und die Zerstörung von Natur durch Lifte und Pisten. Jetzt wendete sich die BI Feldring in einem offenen Brief an LH Mattle. TIROL. Die BI Feldring sieht sich vor allem als "Anwalt der Natur", die man in vielen Bereichen bedroht sieht. Deswegen bringt die Initiative in einem...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Diözese Innsbruck stellt einen Einergie-Hilfs-Fonds in Höhe von 500.000 Euro zur Verfügung. | Foto: Pixabay

Hilfe gegen Energiearmut
Katholische Kirche dotiert 500.000 Euro-Energie-Hilfs-Fonds

Die Diözese Innsbruck stellt für jene, die am meisten unter der Teuerung und den steigenden Energiekosten zu leiden haben und die mit ihren finanziellen Möglichkeiten nicht das Auslangen finden können, einen Fonds in Höhe von 500.000 Euro zur Verfügung. INNSBRUCK. Der Kampf gegen Energiearmut spielt aktuell eine wichtige Rolle. Für viele Haushalte wird die Bewältigung eines gelingenden Alltags zur täglichen Herausforderung. Eine nicht beheizte Wohnung im Winter, Energiekostenrückstände,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
In St. Gallen in der Schweiz fand die Sitzung des Dreier-Präsidiums der ARGE ALP statt. Im Bild v. l. Tessiner Staatsrat Norman Gobbi, St.Galler Vizepräsident Marc Mächler und Tirols LH Anton Mattle. | Foto: © Kanton St. Gallen
2

Arge Alp
St. Gallen führt Tiroler Weg weiter – Wasserstoff im Fokus

Am vergangenen Donnerstag fand in St. Gallen in der Schweiz die Sitzung des Dreier-Präsidiums der Arge Alp statt. Das Präsidium setzt sich aus den Ländern St. Gallen, Tirol und Tessin zusammen. Gemeinsam möchte man die Umsetzung von getroffenen Vereinbarungen effizienter vorantreiben. TIROL. Noch im Vorjahr hatte Tirol den Vorsitz über das Alpenbündnis Arge Alp inne. Dabei brachte das Land zahlreiche Projekte voran, meistens mit den Schwerpunktthemen Klimaschutz, Wirtschaft im Alpenraum,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Energie-Einsparungsmaßnahmen, höhere Kosten und eine ungebrochene Nachfrage – so könnte man die bisherige, schneearme Wintersaison in den großen Skigebieten im Bezirk Kufstein zusammenfassen. | Foto: Barbara Fluckinger/BB Archiv
Aktion 6

Wintersaison
Skigebiete im Bezirk Kufstein setzen auf Energiesparen

Langfristige Energiesparmaßnahmen und höhere Kosten prägen die aktuelle Wintersaison für die Skigebiete im Bezirk Kufstein. Die Nachfrage nach dem Skisport ist aber nach wie vor ungebrochen.  BEZIRK KUFSTEIN. Weiße Ski-Bänder auf grünen Wiesen sind in vielen Skigebieten im Bezirk Kufstein in dieser Wintersaison ein allzu bekanntes Bild. Abseits der warmen Temperaturen und des Schneemangels, beschäftigt die Betreiber aber auch das Thema Energie. Die großen Skigebiete des Bezirks setzen dabei...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Richtiges Heizen mit Holz? Eine gute Verbrennung zeigt sich etwa an einer langen Flamme und einer wenig bis kaum wahrnehmbaren weißlichen Rauchfahne am Kamin. | Foto: Pixabay/Pexels (Symbolbild)
2

Energie
Heizen mit Holz – aber richtig

Die hohen Energiepreise lassen viele TirolerInnen zu Holz als Heizvariante greifen. Doch alte und falsch betriebene Einzelöfen stellen in Problem dar. Wie man richtig und kostensparend mit Holz heizt, erläutern Energielandesrat Geisler und Umweltlandesrat Zumtobel.  TIROL. Viele TirolerInnen haben sich in den vergangenen Monaten einen Holzofen zugelegt oder zumindest ihren bestehenden Zusatzofen reaktiviert. Etwa 100.000 mit Holz betriebene Einzel- und Kaminöfen gibt es in Tirol. Doch alte...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ein Ausbauplus von 33 Prozent verzeichnet Tirol bei der Photovoltaik von 2020 auf 2021.  | Foto: © DieFotografen
2

Energie
Tiroler erneuerbare Energien immer mehr im Einsatz

Tirol liegt mit seinem Anteil an erneuerbaren Energien mit 42 Prozent deutlich über dem Österreichschnitt. Dies ist nur ein Fakt aus dem aktuellen Energiemonitoringbericht 2021 des Landes hervorgeht.  TIROL. Insgesamt kann man vom Energiemonitoringbericht 2021 sagen, dass der Energiesektor 2021 immer noch von den Auswirkungen der Pandemie geprägt war. Trotzdem konnten sich einige Trends aus dem Bericht herauslesen lassen. So zum Beispiel, dass die Tiroler Energieimporte seit 2005 um 30 Prozent...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In der aktuellen Regierungssitzung weißt man einmal mehr auf die Förderungen im Zusammenhang mit den Teuerungen hin.  | Foto: Pixabay/fotoblend (Symbolbild)
2

Regierungssitzung
Zuschüsse: Fördertopf ist noch nicht ausgeschöpft

In der letzten Regierungssitzung appellierte man erneut an die BürgerInnen, dass sie sich ihre Förderungen abholen. Die Einreichfrist für den Heiz- und Energiekostenzuschuss wurde um drei Monate bis zum 31. März 2023 verlängert.  TIROL. Durch die Sicherung des TIWAG-Tarifs für Bestandskunden, der im Vergleich zu anderen Bundesländern niedriger liegt, bis Mitte des nächsten Jahres und der mit 1. Dezember 2022 in Kraft getretenen Stromkostenbremse des Bundes ist die Versorgung mit Strom gesichert...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ende Oktober waren aufgrund der plötzlich starken Nachfrage 5.000 PV-Anträge bei der Tinetz unerledigt. Dabei wurden zu diesem Zeitpunkt bereits mehr Anträge bearbeitet als im Rekord-Vorjahr. | Foto: Pixabay/Bru-nO (Symbolbild)
2

Energie
Neues Tinetz-Kundenportal: Photovoltaik-Boom steigt stetig

Über das neue Tinetz-Kundenportal können bereits seit Anfang November Anträge für neue Photovoltaikanlagen eingereicht werden. Bis jetzt sind schon 1.000 neue Anfragen eingelangt. TIROL. Die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen ist stark gestiegen und vor allem erleichtert, durch das neue Tinetz-Kundenportal. Das zeigt sich seit Anfang November, erläutert Tinetz-Geschäftsführer Thomas Trattler. Der Boom bei Photovoltaikanlagen ist nicht zuletzt der Entwicklung auf den Strommärkten geschuldet. ...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Im Rahmen des Tiroler Teuerungsrates, der sich heute Mittag im Landhaus in Innsbruck konstituierte, waren neben den Tiroler Sozialpartnern auch Mitglieder der Tiroler Landesregierung sowie Vertreter aus dem Amt der Tiroler Landesregierung und dem Netzwerk Tirol hilft anwesend. | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
4

Teuerungen
Land appelliert: Holt euch eure Förderungen

Angesichts der steigenden Teuerungen verwundert es, dass laut dem Tiroler Teuerungsrat zahlreiche GeringverdienerInnen noch nicht die für sie berechtigten Förderungen beantragt haben. Der Rat beschloss deswegen, in seiner ersten Sitzung, die Antragsmodalitäten zu vereinfachen. Des Weiteren appelliert das Land die Bevölkerung ihre bestehenden Förderungen abzuholen. TIROL. Der Tiroler Teuerungsrat tagte am vergangenen Mittwoch das erste Mal im Landhaus in Innsbruck. Eingeladen waren die Vertreter...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Bilanz der E-Control für die ersten neun Monate 2022: Die Wechselrate bei Strom liegt in Tirol im heurigen Jahr bei bisher 2,2 Prozent (10.853 Kund:innen) und bei Gas bei 3,1 Prozent (1.796 Kund:innen). | Foto: Pixabay/webandi (Symbolbild)
2

Energie
12.649 TirolerInnen wechselten Strom- und Gaslieferanten

Wie eine Bilanz der E-Control zeigt, wechselten 12.649 TirolerInnen in den ersten neun Monaten 2022 den Strom- und Gaslieferanten. Das ist etwas mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. TIROL. In den ersten neun Monaten des Jahres 2021 wechselten noch 11.412 TirolerInnen den Strom- oder Gaslieferanten. Dieses Jahr sind es im Vergleichszeitraum 12.649 "Wechsler". So geht es zumindest aus der aktuellen Marktstatistik der Energieregulierungsbehörde E-Control hervor. Die Wechselrate bei Strom...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tigas-Debatte: Schon im Frühjahr forderten die Grünen von Landesrat Geisler einen Förderstopp für Gaswärmepumpen. | Foto: Pixabay/Magnascan (Symbolbild)
2

Grüne Tirol
Förderstopp von Gaswärmepumpen gefordert

Die Tigas-Debatte wird von den Grünen Tirol erneut aufgegriffen. Der Grüne Energiesprecher Gebi Mair wird dazu einen Dringlichkeitsantrag einbringen und fordert ein Machtwort von den Eigentümervertretern.  TIROL. Laut dem Grünen Energiesprecher, Gebi Mair, hätten alle Tiroler Parteien in ihrem Wahlkampf ein "Raus aus Gas" propagiert. Bis heute hätte sich aber nichts getan bei dem 100%-igen Landesunternehmen Tigas, kritisiert Mair.  Förderstopp von Gaswärmepumpen gefordertSchon im Frühjahr...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Raus aus Gas: das sollte für die nächsten Jahre auch für Tirol die Devise sein, wenn es nach den Grünen Tirol geht.  | Foto: Pixabay/PublicDomainPictures (Symbolbild)
2

Grüne Tirol
Bis 2040 kein Gas mehr im Gebäudebereich

Tirol müsse endlich weg vom Erdgas kommen und eine klare Botschaft für den Ausstieg senden, so die Forderung der Grünen Tirol. Gerade jetzt, nachdem der Bund das Erneuerbare-Wärme-Gesetz auf den Weg gebracht hat. In diesem Zusammenhang wünscht man sich einen Ausbaustopp für Gas in Tirol.  TIROL. In der Bundesregierung wurde eine, für die Grünen Tirol, wichtige Entscheidung getroffen. Es geht um das Erneuerbare-Wärme-Gesetz. Dieses soll das Aus für Erdgas im Neubau schon ab 2023 bedeuten. Somit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Auch in den Pfarren (Bild: Going) ist Energiesparen angesagt. | Foto: Kogler

Erzdiözese Salzburg - Energie
Energie einsparen in 210 Pfarren der Diözese

Kirche und Klima: Erzdiözese Salzburg legt einen Energiesparleitfaden für die 210 Pfarren vor. SALZBURG, BEZIRK KITZBÜHEL. Klimaneutral und energieautonom: Dieses Ziel will die Erzdiözese Salzburg (mit dem Tiroler Unterland bzw. dem Bezirk Kitzbühel) bis zum Jahr 2050 verwirklichen. Eine Etappe auf dem erzdiözesanen Klimapfad ist der Energiesparleitfaden für Pfarren. Neben praktischen Tipps leitet der Behelf Verantwortliche in Pfarren zu langfristigem und routiniertem Haushalten des Strom- und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Kalte Wohnung aber keine Lust teuer zu Heizen? Hier gibt es mehr Tipps, als sich nur unter einer Decke zu verkriechen, um es auch ohne Heizung warm in der Wohnung zu haben.  | Foto: Pixabay/mrsemilyhopper (Symbolbild)
4

Energie
Tipps: Warme Wohnung auch ohne Heizen?

Einige bereiten sich bereits mental auf die hohen Heizkosten für den kommenden Winter vor. Andere decken sich wortwörtlich mit Decken ein. Wir haben euch ein paar Tipps zusammengestellt, mit denen ihr eure Wohnung und euch selbst warm halten könnt, ohne die Heizung aufzudrehen! Restwärme und Körperwärme In der Küche wird meist mit viel Hitze gearbeitet, da bietet es sich an, die Energie aus dem Backofen weiter zu nutzen. Aus diesem strömt nämlich auch noch reichlich warme Luft heraus, wenn wir...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Solarzellen auf dem Dach können einiges kosten, zum Glück gibt es aber allerhand Förderungen vom Land wie auch auf vom Bund! Wir haben sie euch alle zusammengefasst. | Foto: Pixabay/Hans (Symbolbild)
Video 2

Solar Energie
Alle Förderungen für Photovoltaik auf einen Blick!

Angesichts der Teuerungen überall und der steigenden Heiz- und Stromkosten, überlegt sich so manch einer, am Ende doch auf Photovoltaik zu wechseln. Hier bietet das Land wie auch der Bund zahlreiche Förderungen an. Nur kann es etwas schwer sein, bei all den Förderungen und Voraussetzungen nicht den Überblick zu verlieren. Wir haben euch deswegen alles auf einen Blick zusammengefasst! Welche Förderungen gib es?Seit 1. August 2021 ist es nun möglich, die Landesförderung für Photovoltaik mit der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Von links EUSALP-Koordinator Riccardo Celi, Julie Thiran von der EU-Generaldirektion Regio, Bruno Oberhuber (Geschäftsführer, Energie Tirol), Philipp Koch (Leitung Öffentlichkeitsarbeit, Energie Tirol), Dhara Meyer (Projektkoordination TIROL 2050 energieautonom, Energie Tirol), Südtirols LHStv Giuliano Vettorato | Foto: © EUSALP/Agentur für Energie Südtirol-KlimaHaus
3

EUSALP Energy Award
"Tirol 2050 energieautonom" als Vorzeigeprojekt

Kürzlich konnte Energie Tirol mit dem EUSALP Energy Award ausgezeichnet werden. Man trat mit dem Projekt "Tirol 2050 energieautonom" in der Kategorie "Kommunikation der Energiewende und Bürgersensibilisierung" an.  TIROL. Energie Tirol wurde als einzige österreichische Organisation mit dem Award ausgezeichnet. "Tirol 2050 energieautonom" hat sich als als eine von sieben PreisträgerInnen unter 23 Initiativen aus dem gesamten Alpenraum durchgesetzt. Was bedeutet "Tirol 2050 energieautonom"?2014...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der nächste Bundeshaushalt wird 257 Millionen Euro an Fördergeldern umfassen, mit denen die Elektromobilität im Privatbereich vorangetrieben und die Buslinien-BetreiberInnen bei der Umstellung auf E-Busse unterstützt werden. | Foto: Pixabay/stux (Symbolbild)
2

Mobilitätswende
Wie profitabel ist das Bundesbudget für Tiroler Bahn?

Erfreut berichtet der Grüne NAbg Hermann Weratschnig, dass eine Aufstockung des ÖBB-Rahmenplans um weitere 186 Millionen Euro erreicht wurde. Auch der Tiroler Bahnverkehr profitiert von diesem starken Bundesbudget enorm. TIROL. Tiroler Bahnhöfe und Stationen würden in den Genuss eines Um- oder Neubaus kommen, auch die Digitalisierungsmaßnahmen an den Stellwerken Stams und Silz könnten laut Weratschnig mit den Gelder realisiert werden.  Projekte für 3,7 Milliarden EuroAllein in Tirol würde der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LH Platter: „Seitens des Landes Tirol ist es uns wichtig, uns vor Beginn der Heizsaison eng mit den Energieversorgern und Einsatzorganisationen abzustimmen, um für alle relevanten Entwicklungen gerüstet zu sein." | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
4

Energie
Tiroler Gasspeicher zu rund 80 Prozent gefüllt

Um die Energieversorgungssicherheit für Tirol zu besprechen, kam man im Landhaus kürzlich zum "Round-Table" zusammen. Es nahmen Vertreter aus der Landesverwaltung, Energieversorger und Einsatzorganisationen teil. Tirol versucht sich bestmöglich für eine Krisen vorzubereiten.  TIROL. Anfang der Woche trafen LH Platter, LR Mattle und LHStv Geisler mit Experten aus der Landesverwaltung, Vertretern der Energieversorger und Einsatzorganisationen zusammen. Der Grund: ein "Round-Table" zum...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Heizen im Winter wird teuer. Doch sollte man deswegen die Heizung komplett auslassen? Keine gute Idee, das könnte verheerende Folgen nach sich ziehen.  | Foto: Pixabay/TBIT (Symbolbild)
2

Energie
Einfach die Heizung komplett abschalten? – Keine gute Idee

Wer sich im kommenden Winter denkt, dass man Gas- oder Heizungskosten sparen kann, indem man die Heizung erst gar nicht an macht, geht leider in die entgegengesetzte Richtung. Eine komplett abgeschaltete Heizung kann im Winter nämlich teure Folgen haben. Heizung komplett ausschalten?Kann man wirklich kosten sparen, wenn man die Heizung nachts und vor dem zur Arbeit fahren abschaltet? Und sollte das Thermostat oder die Heizung im Winter überhaupt vollständig ausgeschaltet werden? Auf den ersten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bekommen Tirols Großparkplätze bald alle Überdächer mit Photovoltaikanlagen? So wäre man der Energieautonomie 2050 zumindest einen Schritt näher.  | Foto: Pixabay/beauty_of_nature (Symbolbild)
2

Photovoltaik
Werden jetzt alle Parkplätze Photovoltaik-Überdacht?

Energie- und Agrarlandesrat LHStv Geisler hatte eine Studie zum Photovoltaik-Freiflächenpotenzial in Tirol in Auftrag gegeben, jetzt liegt der Entwurf vor. Dabei wurde deutlich, dass das PV-Potenzial vor allem in der Überdachung von Großparkplätzen liegt.  TIROL. Mit dem Entwurf der Studie fühlt sich LHStv Geisler bestätigt, dass Tirol sein wahres Potenzial, was Photovoltaik angeht, noch nicht ausgenutzt hat. Allein mit den versiegelten oder minderwertigen Flächen, die zur Verfügung stehen,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wird das Schwimmen in den Tiroler Bädern diesen Winter eine kalte Angelegenheit? Die Energiekrise fordert Maßnahmen und Lösungen. | Foto: Pixabay (Symbolbild)
1 2

Energiekrise
Kalte Bäder in Tirol? – Unsicherer Winter für Bäder

Werden die Tiroler Bäder im kommenden Winter kalt bleiben? Aktuell stehen die Wasser- und Raumtemperaturen der Bäderbetriebe in Tirol auf dem Prüfstand. TIROL. Die Sommersaison 2022 war für die Tiroler Bäder- und Saunabetriebe durchaus erfolgreich. Jetzt stehen allerdings Herausforderungen an. Die Frage ob die Wasser- und Raumtemperaturen im Herbst und Winter erhalten bleiben können, steht im Raum. Energiefrage drängt sich in den VordergrundEnde des Jahres laufen die alten Stromverträge der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.