Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Bürgermeister Josef Auer legte diese Woche einige rechtliche Argumente gegen einen Beitritt der Gemeinde Radfeld zum Wasserverband vor.  | Foto: Magdalena Gredler
4

Hochwasserschutz
Radfeld stellt sich weiter gegen Beitritt zu Wasserverband

Gemeinde Radfeld lehnt Beitritt zu Hochwasserschutzverband weiterhin ab. Bürgermeister Josef Auer legte rechtliche Argumente gegen einen Beitritt der Gemeinde und Verband selbst vor. Notfalls werde man auch vor den Richter treten und bis zum Europäischen Gerichtshof gehen. RADFELD (mag/bfl). Die Gemeinde Radfeld nahm am Mittwoch, den 12. Februar erneut zum Thema Hochwasserschutz im Unteren Unterinntal Stellung. Bürgermeister (Bgm.) Josef Auers Botschaft: Radfeld wird sich weiter gegen die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Die Feuerwehren waren mit Pumpen im Einsatz. | Foto: ZOOM-Tirol

Sturmtief "Petra"
Feuerwehren waren im Dauereinsatz

BEZIRK KITZBÜHEL (red). Von Montag bis Dienstag gab es im Zuge des Sturmtiefs "Petra" in Tirol rund 170 Feuerwehreinsätze; am stärksten betroffen war der Bezirk Kitzbühel (über 40 Einsätze), hier vor allem Kössen (wir berichteten), Kirchdorf/Erpfendorf und St. Johann. Schwere Regenfälle setzten Felder wegen des gefrorenen Bodens und viele Keller unter Wasser. Auch starke Sturmböen sorgten für Schäden (u. a. bei einem Bauernhof in Aschau, siehe eigener Bericht dazu). Am Dienstag beruhigte sich...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die entstandenen Seen reichen bis dicht an die Häuser heran. | Foto: Feuerwehr
6

Hochwasser im Außerfern
Im ganzen Bezirk Reutte stehen Feuerwehren im Einsatz

AUSSERFERN (rei). Der Starkregen der vergangenen Stunden ließ den Lech und etliche Bäche im ganzen Außerfern anschwellen. Felder wurden überflutet, so mancher Keller droht im Wasser zu versinken. Am Sonntagabend wurden die ersten Wehren um Hilfe gerufen. Auch am Montag war die Unterstützung der Feuerwehren und weiterer Helfer, die teils mit Baggern, Schneepflügen und anderem Gerät zur Stelle waren, notwendig. Mehrere Gemeinden sind betroffen Am Montagnachmittag waren bereits Einsatzmeldungen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
In Kössen kommt es aufgrund der starken Regenfälle derzeit immer wieder zu Überschwemmungen. | Foto: ZOOM.TIROL
Video 18

Überschwemmungen
Feuerwehren Kössen und Bichlach im Dauereinsatz – mit VIDEO!

KÖSSEN (jos). Aufgrund der starken Regenfälle kam es in Kössen am 2. Februar in den Abenstunden und in der darauffolgenden Nacht zu mehreren Überschwemmungen im gesamten Ort. Seit 2. Februar, 22 Uhr befindet sich die Feuerwehr Kössen im Einsatz, um Wohnhäuser mit Sandsäcken vor Überflutungen zu schützen und bereits geflutete Keller auszupumpen. Um 2.22 Uhr wurde die zusätzlich die Feuerwehr Bichlach (Gde. Kössen, Anm.) alarmiert, um Sandsäcke zu füllen und diese für die Kössener Wehr...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Bohrungen und Schürfungen dienen als Grundlage für ein Grundwassermodell, mit dem mögliche Auswirkungen des geplanten Hochwasserschutzes auf die Grundwassersituation untersucht werden.  | Foto: PORR Umwelttechnik GmbH

Hochwasserschutz
Erkundungen zur Grundwassersituation im mittleren Unterinntal starten

BEZIRK SCHWAZ (red). Im mittleren Unterinntal starten die ersten Untergrunderkundungen für das geplante Hochwasserschutzprojekt. Sie sind Teil der Planungsarbeiten für den Hochwasserschutz von 1.500 gefährdeten Gebäuden und 100 Hektar Bauland in der roten und gelben Gefahrenzone zwischen Terfens und Reith i. A.. An rund 180 Stellen werden Schürfungen und Bohrungen durchgeführt. Damit werden die aktuelle Grundwassersituation erhoben und allfällige Auswirkungen der künftigen Schutzmaßnahmen auf...

  • Tirol
  • Florian Haun
Bgm. Wolfgang Jörg: "Für den Wirtschaftsstandort wird der notwendige Schlossgaleriebau sicher eine große Herausforderung." | Foto: Othmar Kolp

Stadtbarometer Landeck
Bgm. Jörg: "Schlossgaleriebau wird eine Herausforderung"

LANDECK (otko). Bgm. Wolfgang Jörg spricht im BEZIRKSBKLÄTTER-Interview über aktuelle Projekte und Vorhaben. Großprojekt Galeriebau Bezirksblätter: Welche infrastrukturellen Verbesserungen wurden im Jahr 2019 in der Stadt umgesetzt? Wolfgang Jörg: "Die Wasserfassung der Quelle in Grins sowie die Leitung vom Zappenhof bis zum Holzlagerplatz wurden erneuert. Die Verbauung beim Hengstbachl sorgt nun für Sicherheit. Bei den Perjener Feldern wurde mit einer Mauer und einem Damm ein Hochwasserschutz...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Foto: BAWZ Pongau
3

Experte aus Bundesministerium zu Unwetter-Katastrophe
"Brauchen mehr Schutz vor Naturgefahren in Österreich"

Die Unwetter in Kärnten, Osttirol, Salzburg, die ein Todesopfer, zahlreiche Verletzte und ein unglaubliches Ausmaß an Verwüstung und Vermurung hinter sich ließen, klingen nun ab: Nur langsam entspannt sich die Lage. Ersten Schätzung zufolge liegt der Schaden bei Privaten im dreistelligen Millionenbereich. ÖSTERREICH. Im ganzen Land finden Aufräumarbeiten statt, das Bundesheer und viele Freiwillige packen mit an. Eine gefährliche Situation gibt's aktuell in Feld am See in Kärnten. Ein Felsen...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Bgm Josef Auer informierte die Bevölkerung bei der Radfelder Gemeindeversammlung über die Hochwasserthematik und wollte wissen, "was die Bevölkerung will".  | Foto: Barbara Fluckinger
10

Gemeindeversammlung
Radfeld geht bei Hochwasser Weg des Widerstands weiter

Gemeinde Radfeld lehnt Pläne zu Hochwasserschutz weiterhin ab und fragt Radfelder um ihre Meinung bei Gemeindeversammlung. Radfelder Bürger gründen Bürgerinitiative für "sinnvollen" Hochwasserschutz. RADFELD (bfl). Radfelds Bürgermeister (Bgm) Josef Auer lud am Dienstag, den 19. November zur Gemeindeversammlung in die Volksschule Radfeld. Das Hauptthema des Abends war dabei der Hochwasserschutz. Die Gemeinde Radfeld lehnt die vom Land Tirol verfolgten Pläne dazu weiterhin ab. Im Rahmen der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Foto: BAWZ Pongau
2 25

Ausnahmezustand nach Unwettern
Lage weiterhin angespannt

ÖSTERREICH. Schnee und starker Regen halten die Einsatzkräfte in Salzburg, der Steiermark, Kärnten sowie Nord- und Osttirol auf Trab. Ein 79-jähriger Kärntner kam am Montag ums Leben, als sein Haus von einer Mure erfasst wurde. Kommende Nacht werden weitere Schnee- und Regenfälle erwartet. Die Lage bleibt angespannt, die Lawinengefahr teils extrem hoch. Alle aktuellen Infos im Liveticker.  19:15: Lage bleibt weiter angespannt  ÖSTERREICH. Der behördliche Krisenstab der Bezirkshauptmannschaft...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
In Hochfilzen kam es am Wochenende zu mehreren Überflutungen. | Foto: ZOOM.TIROL
7

Dauerregen
Mehrere Überflutungen in Hochfilzen

HOCHFILZEN (jos). Aufgrund des Dauerregens am Wochenende stand die Feuerwehr Hochfilzen am Sonntag, den 17. November am Nachmittag im Einsatz. Mehrere Bäche traten über die Ufer und verursachten kleinere Überschwemmungen.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Sieben Gemeinden haben sich zum Hochwasserschutz am Brixenbach und an der Brixentaler Ache gemeinsam mit den Infrastrukturträgern zu einem Wasserverband zusammengeschlossen. | Foto: Marktgemeinde Hopfgarten i. B.
2

Maßnahmenplan um 18 Mio. Euro
Der Wasserverband Brixentaler Ache wurde gegründet

Sieben Gemeinden und Infrastrukturträger schließen sich in den Bezirken Kufstein und Kitzbühel für den Hochwasserschutz entlang der Brixentaler Ache und des Brixenbachs zusammen. Am 18. September wurde der Wasserverband Brixentaler Ache gegründet. BEZIRK KUFSTEIN/KITZBÜHEL (red). Nach dem Unterinntal und dem Tiroler Oberland soll nun auch im Brixental ein gemeindeübergreifender, ein wirksamer Hochwasserschutz geschaffen werden. Um dies umzusetzen haben sich deshalb sieben betroffene Gemeinden –...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Die Tagung fand im Großen Saal des Tiroler Landhauses in Innsbruck statt. | Foto: Landtagsdirektion Tirol/Berger
2

Tirol-Südtirol-Trentino
Naturgefahren kennen keine Landesgrenzen

TIROL/SÜDTIROL/TRENTINO. Gestern trafen sich VetreterInnen aus Wissenschaft, Verwaltung und Politik in Innsbruck, um sich über grenzüberschreitendes Naturgefahrenmanagement in der Euregio Tirol-Südtirol-Trentino auszutauschen. Die Zusammenarbeit im Bereich Naturgefahrenmanagement stellt die beteiligten Institutionen und Organisationen teils vor Herausforderungen – insbesondere in rechtlichen Belangen. Auf Einladung von LTPin Sonja Ledl-Rossmann kamen am Dienstag rund 80 Tagungsgäste im Rahmen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Bergung eines Baggerfahrers während eines Katastropheneinsatzes wurde geübt. | Foto: AUVA

Koordination der Einsatzkräfte für Ernstfall geprobt
AUVA unterstützt Rettungsübung bei Hochwasser und Murenabgang

Einsätze bei Hochwasser oder bei Murenabgängen bringen Einsatzkräfte oft selbst in große Gefahr. Die AUVA Tirol führte Ende Juli gemeinsam mit der Feuerwehr Telfs und Rietz und der Österreichischen Wasserrettung, Landesverband Tirol eine Rettungsübung durch um im Notfall richtig gerüstet zu sei. RIETZ/TELFS. Das letzte Hochwasser Mitte Juni in Tirol hat wieder gezeigt wie schnell der Inn und seine Zuflüsse zur Gefahr werden können. Einsatzkräfte und Baggerfahrer versuchen Schlimmeres zu...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Die AUVA unterstützte diese Rettungsübung, um dadurch Erkenntnisse für Sicherheitsmaßnahmen bei Baufahrzeugen zu bekommen.  | Foto: AUVA

AUVA unterstützt Rettungsübung bei Hochwasser und Murenabgang
Gemeinsame Wasserrettungsübung

RIETZ/TELFS. Die AUVA Tirol führte Ende Juli gemeinsam mit der Feuerwehr Telfs und Rietz und der Österreichische Wasserrettung Landesverband Tirol eine Rettungsübung durch, um im Notfall richtig gerüstet zu sein. Einsätze bei Hochwasser oder bei Muren Abgängen bringen Einsatzkräfte oft selbst in große Gefahr. Das letzte Hochwasser Mitte Juni in Tirol hat wieder gezeigt wie schnell der Inn und seine Zuflüsse zur Gefahr werden können. Einsatzkräfte und Baggerfahrer versuchen Schlimmeres zu...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: zeitungsfoto.at
1 7

Telfer im hochwasserführenden Inn
Bootstour im Inn endet mit Großeinsatz

TELFS/INNSBRUCK. Einige Jugendliche starteten trotz Hochwasser mit einem Boot in Telfs und gelangten bis Kranebitten. Besorgte Bürger verständigten die Leitstelle Tirol, ein Wassernotfall höhe Kranebitten wurde vermutet. Schnell waren Wasserrettung, Berufsfeuerwehr, Hubschrauber im Einsatz. Es stellte sich aber gottseidank heraus, dass der Notfall nicht bestätigt wurde, allen Bootsinsassen ging es gut, angeblich war auch ein wenig Alkohol im Spiel.

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Pillersee stieß am Montag an seine Grenzen. | Foto: Walter Schweinöster

Schnappschuss
Pillersee trat über die Ufer

BEZIRK KITZBÜHEL/ST. ULRICH (jos). Auch im Bezirk Kitzbühel kam es in den letzten Tagen aufgrund der starken Regenfälle zu Überschwemmungen und Vermurungen (die BEZIRKSBLÄTTER berichteten). Auch der Pillersee in St. Ulrich stieß am Montag an seine Grenzen, was Fotograf Walter Schweinöster mit seiner Kamera festhalten konnte.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Wörgl bei der Hochwasserkatastrophe im Jahr 2005 – eine Wiederholung dieser oder ähnlicher Katastrophen durch Hochwasser will man durch die geplanten Maßnahmen verhindern. | Foto: Land Tirol
2

Hochwasserschutz Mittleres Unterinntal
Beschlussentwurf für Statuten zu Wasserverband liegt vor

Anregungen aus 300 Gesprächen mit Grundeigentümern fließen auch in die Planung ein. Sitzung zur Verbandsgründung soll im Herbst folgen. BEZIRK (red/bfl). Das Hochwasserschutzprojekt im Unteren Unterinntal hat bereits einen langen Vorlauf hinter sich. Ohne einen gemeinsamen Wasserverband der betroffenen Gemeinden und Infrastrukturträger ist eine Realisierung des Projektes nicht möglich. Nun könnte bald eine weitere Hürde zur Verbandsgründung geschafft sein: Nach Aufnahme von Rückmeldungen wurden...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Alle Blaulichtorganisationen waren in der Zeit der angespannten Hochwassersituation im Dauereinsatz | Foto: Zeitungsfoto.at

Blaulichteinsätze nach Wetterstürzen
Personensuche, abgedeckte Dächer und Überflutungen sorgten für Dauereinsatz (mit Video)

IMST (pc,ps). Wind und Wetter hielten die Blaulichter in der vergangenen Woche in Atem. Am Mittwoch meldete eine Frau aus dem Bezirk Imst die Abgängigkeit ihres Vaters. Aufgrund durchgeführter Ermittlungen und einer Identifizierung des Fahrrades durch die Frau und ihren Ehemann kann davon ausgegangen werden, dass es sich bei dem in die Ötztaler Ache gestürzten Mann um einen 82-jährigen Österreicher aus dem Bezirk Imst handelt. Während die Pegel der Bäche im Laufe der Woche sanken, wurde im...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Bilanz der vergangenen Tage und Blick auf Hochwasserschutz in Tirol (v,li.): LHStvin Ingrid Felipe, LH Günther Platter, LHStv Josef Geisler und Bernd Noggler, Geschäftsführer der Leitstelle Tirol. 
 | Foto: © Land Tirol/Sax

Bilanz zum Hochwasser
Hochwasserschäden von 5 bis 7 Mio. Euro - Landesregierung will unterstützen

TIROL. In der aktuellen Regierungssitzung zog man Bilanz über die vergangene Hochwasser-Situationen in ganz Tirol. Insgesamt ist man durchaus zufrieden mit der Leistung der Einsatzkräfte und lobt die hervorragende Zusammenarbeit. Bei Schäden möchte die Regierung unterstützend helfen und den Katastrophenfonds heranziehen.  Tiroler Bevölkerung kann auf Unterstützung des Landes zählenNeben dem Lob und dem Dank für die hervorragende Arbeit der Einsatzkräfte und ExpertInnen, betonen LH Günther...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der hochwasserführende Inn in der Vorwoche hatte auch seine guten Seiten: Die Kinder hatten bei der hochsommerlichen Hitze an diesen Tagen große Freude mit dem "Grundwasser-See" in den Zirler Auen. Mit Luftmatratze und einem gewagten Köpfler stand dem Vergnügen nichts mehr im Weg.
28

Spannendes Hochwasser – es hielt sich bei uns Gott sei Dank in Grenzen.
Inn-Pegel sorgte für Alarmstimmung

TELFS (lage). Der hochwasserführende Inn machte ab Dienstag, 11. Juni 2019, landesweit Probleme, auch in Telfs musste am Mittwoch, 12.6., der Inn-Radweg nahe der Autobahnauffahrt Telfs-Ost aus Sicherheitsgründen gesperrt werden. An einigen Stellen gab es kleinflächige Überflutungen. In der Josef-Schöpf-Straße musste die Feuerwehr einen überfluteten Keller auspumpen. Den Höchststand von 2 m über dem Normalpegel von 3 bis 3,5 m erreichte der Inn bei Telfs in der Nacht auf Donnerstag. Mitarbeiter...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
59

Die Hochwassersituation in Schwaz und anderen Gemeinden hat die Einsatzkräfte besonders gefordert
Tage der Angst

SCHWAZ (dw). Die großen Schmelzwassermengen, die aus den alpinen Regionen zu Tal gingen, haben in der vergangenen Woche zu einem dramatischen Anstieg des Inn-Pegelstandes geführt. So stieg in der Bezirksstadt der Pegel des Inns sogar auf die Marke von über 5 Meter. Erinnerungen an das Hochwasser von 2005 wurden wach, als die Steinbrücke gesperrt werden musste. Spätestens als Großbagger auf der Brücke positioniert werden mussten, um Treibholzverklausungen zu verhindern, war allen die angespannte...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
29

Wirksam zeigten sich die Hochwasserschutzmaßnahmen in Terfens
Hochwasserschutz bewährte sich

TERFENS/VOMPERBACH (dw). Es war der 10. Juni wo sich in Terfens die Lage auf Grund der Schneeschmelze und lokalen Gewittern zuspitzte und die Pegelstände dramatisch anstiegen ließen. Bgm Hubert Hußl: "Die Hochwasserpumpstation gab am Pfingstmontag um 23 Uhr Alarm und schaltete automatisch die Schutzmaßnahmen ein, die Schutzbalken wurden heruntergefahren und die Pumpen aktiviert. Ich berief eine Einsatzbesprechung mit Bauhofleiter Bernhard Klammsteiner und den Kommandanten der Freiwilligen...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
Hochwasser in St. Gertraudi 1965/66 | Foto: Archiv Reiter
8

1965/66
Historischer Blick auf's Hochwasser in St. Gertraudi

REITH (nos). Dass die "Gairer", die Einwohner von St. Gertraudi, Erfahrung mit Hochwassern haben, zeigte nicht nur die schlagkräftige Feuerwehr, zu der jeder fünfte Gairer gehört, sondern auch ein Blick in die Ortschronik: 1965/66 kam es zu mehreren Hochwassersituationen im Reither Ortsteil. Heimatforscher Martin Reiter hat in seinen Archiven gestöbert und einige historische Bilder mit der Situation der vergangenen Tage verglichen.

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
BFI Stefan Winkler, Pfarrer Erwin Mayer, Bgm. Johann Thaler, FF-Kdt. Helmut Gschösser, LAbg. Alois Margreiter und BFKdt Hannes Mayer (v.l.). | Foto: Reiter

Feuerwehr St. Gertraudi
Zwischen Hochwasser, Fahrzeugweihe und Zeltfest

Die vielleicht turbulenteste Woche aller Tiroler Feuerwehren hat wohl die kleine Wehr St. Gertraudi in der Gemeinde Reith im Alpbachtal hinter sich. 70 Haushalte und 250 Einwohner, von ihnen ist jeder Fünfte Feuerwehrmitglied, das ist schon einmalig. Doch was die Florianijünger des Ortes in dieser Woche erlebten war bisher noch nie da. REITH (red). Denn just als aufgrund des Pfingstmontags ohnehin einen Tag später die Vorbereitungen für das traditionelle Zeltfest beginnen sollten, heulte am...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.