Krieg

Beiträge zum Thema Krieg

Foto: Haus der Frau

Aufbrüche: Lesung mit Marion Jerschowa

In der Woche des Gedenkens an das Ende des Zweiten Weltkrieges und einer Woche des Engagements #gegenunrecht an Menschen auf der Flucht las die Linzer Schriftstellerin Marion Jerschowa aus ihrem neuen Buch „Aufbrüche. Geschichten vom Ende der Gemütlichkeit“. Die Lesung im Bildungszentrum Haus der Frau erzählte von Menschen auf der Flucht und von Menschen, die aus Kriegen ausbrechen. Jerschowa zeichnet in ihrer Literatur starke Menschenbilder in außergewöhnlichen Situationen aber auch im Alltag....

  • Linz
  • Nina Meißl
2 14

Ende Zweiter Weltkrieg
Kriegsende in Tirol und im Bezirk Kitzbühel vor 75 Jahren

Vor 70 Jahren ging der blutige 2. Weltkrieg in Europa – und damit auch in Tirol und im Bezirk – zu Ende. Ein Lagebericht. TIROL/BEZIRK (niko). Am 7. Mai jährt sich zum 75. Mal das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa – es ist das Datum der Kapitulation Hitlerdeutschlands vor den alliierten Streitkräften. Während Ostösterreich mit Wien schon im März von den vorrückenden russischen Truppen vom Naziterror befreit wurde, musste in Westösterreich noch um die Befreiung gerungen werden. Seit Dezember...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Einladung zur Gedenkfeier "70 Jahre Frieden - nie wieder Krieg" | Foto: Gemeinde Ober-Grafendorf

Gedenkfeier "70 Jahre Frieden - nie wieder Krieg!"

Am Montag den 11. Mai findet um 18:30 Uhr eine Gedenkfeier unter dem Motto "70 Jahre Frieden - nie wieder Krieg!" beim Gedenkstein Kreuzung Rennersdorferstraße/Kuning statt. Wann: 11.05.2015 18:30:00 Wo: Gemeinde, 3200 Ober-Grafendorf auf Karte anzeigen

  • Pielachtal
  • Julia Eppensteiner
Hermine Liska war dieses Mal an der NMS in St. Stefan im Unterricht zu Gast. | Foto: KK

Zeitzeugin erzählte von Jahren des NS-Regimes

Eine Geschichtestunde der ganz besonderen Art erlebten die Schüler der Neuen Mittelschule in St. Stefan im Rosental. Sie hatten die Zeitzeugin Hermine Liska zu Gast, die den Jugendlichen von den Kriegsjahren erzählte. Im Mittelpunkt stand dabei ihre eigene Geschichte. Hermine Liska widerstand als elfjähriges Mädchen dem Druck des nationalsozialistischen Regimes. In Folge wurde sie ihren Eltern weggenommen und zum Zwecke der Umerziehung in NS-Heime geschickt. Die 85-Jährige, die nach wie vor...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi

Freikaufen vom Krieg

Die Ternitzerin Olga Degen (45) kommt aus Kiew. Zwei ihrer Cousins starben im Krieg. Wer Geld hat, überlebt. TERNITZ/KIEW. Olga Degen hat Glück. Sie arbeitet in der Asia Therme Linsberg an der Rezeption. Ein guter Job, wie sie sagt. Bloß, wenn die gebürtige Ukrainerin an ihre alte Heimat Kiew und an die Menschen, die sie dort kennt, denkt, ist sie den Tränen nah. "Ich skype fast jeden Tag mit meinen Eltern. Sie leben in Kiew. Ich höre nur, der Krieg geht weiter, obwohl sich die Politiker in...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Syrien-Flüchtling Osama Abo Rshdan mit Christian Köstler und Peter Bösendorfer.
1

Syrien-Flüchtling erzählt von "Leben ohne Angst" in Amstetten

"Es ist jederzeit möglich, dass man stirbt und man weiß nicht warum", erzählt Syrien-Flüchtling Osama Abo Rshdan. Auf der Strecke über die Türkei, den Balkan und Ungarn kam Osama Abo Rshdan vor eineinhalb Jahren nach Österreich. Manchmal habe er in Wäldern geschlafen, manchmal in den Bergen, erzählt er. Seine Familie habe der Arzt in Syrien zurücklassen müssen. Leben in ständiger Angst In seinem Herkunftsland würde man in ständiger Angst leben. "In unserem Haus sind im zweiten Stock zwei...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Auch das gab es: Am 3. August 1944 zerschellte nach einem Luftkampf ein US-Bomber unterhalb der Kirche. | Foto: Gemeinde Lermoos

Lermoos gedenkt der letzten Tage des Krieges

LERMOOS (rei). In Lermoos gedenkt man den letzten Kriegstagen vor 70 Jahren. Die Gemeinde blieb von Kriegshandlungen nicht verschont. In den Ortsteilen Gries und Untergarten wurden mehrere Häuser beschossen, 15 brannten ganz nieder. Neun Ziviltote galt es zu beklagen. Am Donnerstag, 30. April, wird ihrer um 19 Uhr in der Maria-Opferungskapelle in Obergarten gedacht. Karl Mott als Zeitzeuge der damaligen Ereignisse erinnert sich zurück. Damals 26 Jahre alt, ein Kriegsverwundeter, lebte mit...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
21

“Ohne Heimat keine Zukunft” Ausstellungseröffnung am 07.05.2015. 19.30 h

SUBURBIA Homepage.Kunstraum SUBURBIA Ausstellung_”Ohne Heimat keine Zukunft” 07.05.2015. 19.30 h Ausstellungsdauer von 07.05.2015 bis 19.06.2015 Öffnungszeiten: Donn. und Freitag: 16.00 h. bis 18.30 h. Samstag: 10.00 h. bis 12.00 h. Mit Hubert Ebenberger(A), Johanna Klement(A) und Hamza Awad(Syria), Rainer Noebauer(A), Mara Niang (SE), José Pozo(ES) mit Fadi Al-Rahil(Syria), Muhammadullah Akakhel(Afghanistan) und Salaheddin Alomar(Syria), Nedal Mustafa, Mohamad Alsantali und Mohammd Drebri....

  • Linz-Land
  • Jose Pozo

BUCH TIPP: Von Menschlichkeit im Krieg

Das Bildnis eines US-Offiziers auf einem Kohlelagerplatz in Dachau vom 29. April 1945 machte Times-Bestseller-Autor Alex Kershaw neugierig. Der Soldat war Felix Sparks (1917-2007), er kommandierte die Einheit, die Dachau befreite. Das Buch ist ein illustriertes Zeitdokument und ein berührendes Portrait eines US-Kämpfers in Europa, der sich damals oft die Frage nach dem Warum stellte. Die Antwort fand er im KZ Dachau. Verlag dtv, 488 Seiten, 25,60 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier:...

  • Amstetten
  • Georg Larcher
65

GETEILTE STADT Linz 1945–55 17. April bis 26. Oktober 2015

8. Mai 1945: Der Krieg endet. Die Zeit der Besatzungsmächte beginnt. Die Donau wird zur Demarkationslinie, die das Mühlviertel vom restlichen Land trennt und somit auch Linz in zwei Zonen teilt – in einen russischen Norden und einen amerikanischen Süden. Am 16. April 2015 erfolgte die Eröffnung der Ausstellung durch Bürgermeister Klaus Luger. Direktorin Andrea Bina stellte zusammen mit den Kuratoren Klaudia Kreslehner und Georg Thiel die Ausstellung in Linz vor. Der Rundgang beginnt mit der...

  • Linz
  • Hans Aumayr

Vor 100 Jahren gabs Heldentod, Auszeichnungen und Gefangenschaft

(Heldentod). Franz Lindermaier vom Oberen Markt ist am 25. März im Epedemiespital zu Homonna an Typhus gestorben. Vergangenen Montag fand für ihn der Trauergottesdienst statt, an dem sich u.a. eine Vertretung des Veteranenvereins und fast alle Soldaten der zwei Erholungsheime beteiligten. In dieser Woche fand der Trauergottesdienst statt für Franz Oelzelt und Josef Bauchinger. Letzterer ist bereits am 23. November 1914 ab der Pilica, ersterer schon im Oktober gefallen, doch die ämtliche...

  • Krems
  • Simone Göls

Frieden im Kopf - ein Abend für den guten Zweck

Der St. Leonharder Verein Fair Point unterstützt auch heuer eine Institution, die Menschen in schwierigen Lebensumständen begleitet und hilft: den Verein "Hemayat", der kriegstraumatisierten Menschen Unterstützung und Hilfe anbietet. Frieden im Kopf Krieg, Flucht und Vertreibung wirken sich auf Menschen verheerend aus. Hier greift "Hemayat" unterstützend ein und bietet Hilfe - etwa in Form einer Dolmetsch-unterstützten Therapie. Jährlich können ca. 700 Personen betreut werden, davon viele...

  • Melk
  • Melanie Grubner
Generationen-UNI 2014 veranstaltet durch das Dialog Institut

Generationenprojekt 2015 - 1945 - 1915

Die VHS Hietzing startet im April das Generationenprojekt “2015 - 1945 - 1915 - Über viele Brücken musst du gehen. Intergenerationelle Dialoge zu Krieg und Frieden einst und jetzt.” Dabei handelt es sich um eine Kooperation der VHS Hietzing mit dem Dialoginstitut für Politische Bildung, Generationen und Kulturen sowie KulturKontakt Austria und Lehrlingen der Berufsschule für Verwaltungsberufe (5.,Embelgasse 4) GESUCHT werden für diesen Dialog: Ältere Menschen, die zum Thema aufgrund ihrer...

  • Wien
  • Hietzing
  • Robert Streibel

70 Jahre Kriegsende

Ausstellung - Vortrag - Diskussion mit Zeitzeugen. Nachtwächter Hans Leitgeb präsentiert in der Ausstellung Artefakte vom Mai 1945 aus Groß-Enzersdorf und Umgebung (u.a. Flugzeugteile gefunden in der Lobau) Wann: 02.05.2015 19:30:00 Wo: Kultur im Kotter, Kaiser Franz Josef-Straße 2, 2301 Groß-Enzersdorf auf Karte anzeigen

  • Gänserndorf
  • Bettina Belic

Das philosophische Café: Tiroler WiderstandskämpferInnen im Nationalsozialismus

KUFSTEIN. Das Café findet am 14. April um 19.30 in Gitta´s, Unterer Stadtplatz 31, statt. Zu Gast ist diesmal Gisela Hormayr (BHS-Lehrerin/Historikerin mit Forschungsschwerpunkt Widerstand in der NS-Zeit). Auch 70 Jahre nach Kriegsende sind nur wenige ihrer Namen einer breiteren Öffentlichkeit bekannt: Frauen und Männer aus Tirol, die sich dem totalen Herrschaftsanspruch der Nationalsozialisten widersetzten und diesen Mut mit dem Leben bezahlten. Sie stammten aus allen weltanschaulichen Lagern...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Isabella Traunfellner
Liam Payne | Foto: themikeroberts flickr CC BY 2.0
7

One Direction vs. Justin Bieber: Fandom Krieg wegen Liam Payne ausgebrochen!

„One Direction“ gehört derzeit zu einer der erfolgreichsten Boybands aller Zeiten. Die Jungs haben sogar schon fast so viele Platten wie „The Beatles“ verkauft. Da ist es natürlich klar, dass sie Fünf viele Neider haben und oft mit anderen Stars wie beispielsweise Justin Bieber verglichen werden. Welchen Streit es nun deswegen gab, erfahrt Ihr hier. Wenn man so erfolgreich ist wie Justin Bieber oder „One Direction“, dann hat man mehrere Millionen Fans, die einen anhimmeln. Besonders diese zwei...

  • Anna Maier

Liebe und Krieg in der Oper

Musikalisch-theologische Doppelconference Krieg war und ist Wahnsinn - und dennoch (oder gerade deshalb) wurden Kriege immer wieder auch mit Mitteln der Kunst thematisiert. Die klassische Oper bildet dabei keine Ausnahme - Kriege (seien sie fiktive, mythologische oder auch reale) wurden in Opernwerken als Handlungshintergrund oder -schwerpunkt „auf die Bühne geholt“. 2015 ist ein leider doppeltes kriegerisches Gedenkjahr: 100 Jahre ist es her, dass Italien auf Seiten der Entente in den ersten...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Daniela Miklautz
Monika Berger von der Osthilfesammlung, Pastorale-Dienste-Direktor Sepp Winklmayr, Weihbischof und Generalvikar des griechisch-katholischen Erzbistums Kiew, Josyf Milyan und Diözesanökonom des griechisch-katholischen Erzbistums Kiew, Ivan Sokhan | Foto: Wolfgang Zarl

Ukrainische Binnenflüchtlinge: Erzbistum Kiew dankt Diözese St. Pölten für Hilfe

ST. PÖLTEN (red). Für die „wichtige soziale Unterstützung“ der Kirche in der Ukraine durch die Diözese St. Pölten bedankte sich der Weihbischof des griechisch-katholischen Erzbistums Kiew, Josyf Milyan. Bei seinem Besuch bei Sepp Winklmayr, Direktor der Pastoralen Dienste, verwies er auf die kirchliche Unterstützung für die Flüchtlinge des Bürgerkrieges und andere Notleidende. Diese werden in kirchlichen Einrichtungen untergebracht und bekommen von ukrainisch-diözesanen Einrichtungen Nahrung,...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
LH Günther Platter mit dem ukrainischen Botschafter Olexander Scherba (li.) und Hermine Poppeller, ab Sommer 2015 neue österreichische Botschafterin in Kiew, Ukraine. | Foto: Land Tirol/Wikipil
7 2

100 Kinder aus der Ostukraine bekommen einen Erholungsurlaub in Tirol

100 Kinder aus Flüchtlingsfamilien in der Ostukraine werden im Sommer einen zweiwöchigen Erholungsurlaub in Tirol verbringen. Diese Einladung sprach LH Günther Platter kürzlich gegenüber dem ukrainischen Botschafter Olexander Scherba bei dessen Antrittsbesuch im Landhaus aus. „Die Kinder in der Ukraine müssen im Krisengebiet Krieg und Flucht erleben und sind traumatisiert von schlimmen Erlebnissen. Kinder haben jedoch ein Recht auf Sicherheit und unbeschwertes Aufwachsen. Leider ist das in den...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
3

Buchpräsentation Toni Distelberger "Das Mädchen im Badeanzug"

Dienstag, 7. April 2015 - 18.00 Uhr Josef Prinz und Leopold Karlinger, zwei Halbwüchsige, die zur Wehrmacht eingezogen worden sind, schaff en es im Mai und Juni 1945 auf eigene Faust heim in ihre Dörfer im Wald- und Mostviertel und erleben dabei unglaubliche Abenteuer. Auf diesen Wegen vollzieht sich auch ihre persönliche Transition von den Kriegs- zu den Friedenszeiten. Das Tagebuch des Generalvikars Michael Distelberger spiegelt die Stimmung von Anspannung und Bedrohung wider, die im Frühjahr...

  • St. Pölten
  • Andreas Moser
Lektorin Bettina Wörgötter, Autor Stephen Harding, Bgm. Josef Kahn. | Foto: Foto: Eberharter
4

Heiße Kämpfe in Itter

Wehrmachtssoldaten und US-GIs kämpften 1945 auf Schloss Itter gemeinsam gegen SS-Einheiten. ITTER (be/niko). In den letzten Kriegstagen im Jahr 1945 wurde Schloss Itter zum Kriegsschauplatz. Über die dramatischen Ereignisse hat der US-Autor und -Historiker Stephen Harding das Buch "Die letzte Schlacht" verfasst; die deutsche Fassung (Zsolnay-Verlag) wurde am Freitag in Itter von Lektorin Bettina Wörgötter, Ortschronist Anton Herowitsch und vom Autor persönlich präsentiert. Vielen Besuchern war...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Aufbau von Vertrauen: Kreativ-Workshop bei Keramikerin Bettina Voltmann. | Foto: Privat
1 1

Flüchtlinge in Eichgraben: "Vertrauen durch Offenheit"

Wie Unterstützung für Kriegsflüchtlinge funktionieren kann, zeigt die Gemeinde Eichgraben. EICHGRABEN (mh). Mit dem ersten "Café International" setzt die Initiative "Mosaik Eichgraben" einen weiteren Schritt zur Unterstützung der 24 Kriegsflüchtlinge aus dem Nahen Osten, die seit Anfang Dezember 2014 im Sonnenhof in Eichgraben leben (die Bezirksblätter berichteten). Kuchen und Kaffee "Wir laden gemeinsam mit den Sonnenhof-Gästen am 14. März ab 14 Uhr in der Evangelischen Pfarre zu Kuchen und...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.