Krieg

Beiträge zum Thema Krieg

Ein Wochenende im Zeichen des Friedens

Ab September sind Jehovas Zeugen mit der Wachtturm-Ausgabe „Eine Welt ohne Krieg – Wie?“ im Bezirk unterwegs. Einmalig ist, dass sie die Bevölkerung zeitgleich zu einem Sondervortrag mit demselben Thema einladen. Dieser öffentliche Vortrag wird von Kurt Stangl gehalten und beantwortet die Frage, wie dauerhafter Weltfrieden erreicht wird. Natürlich braucht es dazu einen tiefgreifenden Umbruch in der Gesellschaft, in der Politik, in der Wirtschaft und nicht überraschend auch in der...

Sondervortrag und die Sehnsucht nach einer Welt ohne Krieg

Ab September sind Jehovas Zeugen mit der Wachtturm-Ausgabe „Eine Welt ohne Krieg – Wie?“ im Bezirk unterwegs. Einmalig ist, dass sie die Bevölkerung zeitgleich zu einem Sondervortrag mit demselben Thema einladen. Dieser öffentliche Vortrag beantwortet die Frage, wie dauerhafter Weltfrieden erreicht wird. Natürlich braucht es dazu einen tiefgreifenden Umbruch in der Gesellschaft, in der Politik, in der Wirtschaft und nicht überraschend auch in der Religion. Gläubige Menschen werden beeindruckt...

September-Aktion zum Thema FRIEDEN

Mit einer Sonderausgabe der Zeitschrift Der Wachtturm mit dem Titel: „Eine Welt ohne Krieg – Wie?“ lenken Jehovas Zeugen die Aufmerksamkeit auf ein aktuelles Thema. Wohl selten zuvor war die Sehnsucht nach einer Welt ohne Krieg und Gewalt so groß wie heute. So sagte Amina J. Mohammed, Stellvertretende Generalsekretärin der Vereinten Nationen: „Wir beobachten derzeit die höchste Anzahl an gewaltsamen Konflikten seit dem Zweiten Weltkrieg.“ Deshalb beschäftigt sich ein Artikel damit, wie Kriegen...

Bernd Gsell spricht vor unzähligen BesucherInnen und den Vertretern der österreichischen Bundesregierung

Foto FMZ
3

Gedenken an die Befreiung Gusens und die Opfer des Nationalsozialismus

Gusen. Am Samstag, dem 10. Mai 2025, fand anlässlich des großen Gedenkjahres 2025 – 80 Jahre Kriegsende – die Gedenkveranstaltung im ehemaligen KZ Gusen statt. Rund 2500 Besucher aus aller Welt gedachten der unzähligen Opfergruppen, die im Zweiglager des Konzentrationslagers Mauthausen arbeiteten, litten, vor Erschöpfung starben oder ermordet wurden. Eine Opfergruppe trug den „Lila Winkel“: die einzige christliche Gruppe, die mit einem eigenen Häftlingssymbol gekennzeichnet war, die Zeugen...

Familie Wohlfahrt Techelsberg

Foto: Verein Lila Winkel
4

Zeitzeuge Peter Stocker erzählt die berührende Geschichte seiner Familie

Pöchlarn & Langenlois. Dank der Initiative von OSR Ing. Dir. Berthold Obermüller der LBS Pöchlarn und von Dir. Ing. Rainer Leitgöb der LBS Langenlois bekommen die SchülerInnen beider Berufsschulen mehrmals im Jahr die Gelegenheit, Zeitzeugen der zweiten Generation zu hören. Am Freitag, dem 12. Jänner war der Kärntner Peter Stocker zu Gast, der die bewegende Geschichte seiner Familie erzählte. 14 Schautafeln mit „Lebens“geschichten der Opfer und der Toten Eine Woche lang war in der LBS Pöchlarn...

Als werdende Mutter hofft Miriam auf eine bessere Welt 
Foto: FMZ
1

Thema des Monats verspricht: "Bald eine bessere Welt"

Jehovas Zeugen im Bezirk haben sich diesen Monat ein Gesprächsthema gewählt, das vielen aus der Seele spricht. Die aktuelle Ausgabe des Magazins Der Wachtturm trägt den Titel Bald eine bessere Welt und zitiert im Vorspann António Guterres, Generalsekretär der Vereinten Nationen, der sagte: „Wir sind eine Welt in Aufruhr.“ Ein Blick auf die täglichen Nachrichten bestätigt diese Einschätzung. Viele haben den Nachrichtenkonsum massiv eingeschränkt. Als Gründe nennt die Ausgabe die nicht enden...

"Was einmal wirklich war, bleibt ewig möglich"

Amstetten. Mit diesem Zitat aus dem 16ten Jahrhundert leitete Dir. Mag. Josef Spreitz das diesjährige Zeitzeugengespräch im BG/BRG Amstetten ein. Es fand am Donnerstag, dem 23. November von 8Uhr20 bis 10Uhr20 statt und wurde von Frau Mag. Beatrice Freudenschuß organisiert. Dabei erzählte Frau Judith Ribic, Zeitzeugin der 2. Generation, die Geschichte ihres Vaters Ernst Reiter, der als Bibelforscher (wie damals Jehovas Zeugen genannt wurden) nach 1600 Tagen im Konzentrationslager Flossenbürg...

Fotolegende von links nach rechts:                                   Dir. Mag. Josef Gatterbauer (HLW), Esther  Dürnberger, Ingrid Portenschlager, Robin          Willmann, Carolin Loschnigg, Lea Danner neben Mag. Lukas Oberlerchner 

(Foto Franz Michael Zagler)
2

"Lebend kommen Sie hier nicht heraus!"

Amstetten. Die Bildungseinrichtung HLW und HAK/HAS Amstetten freute sich sehr, Frau Ingrid Portenschlager, Zeitzeugin der zweiten Generation, am Donnerstag, den 15.12.2022, begrüßen zu dürfen. Im Festsaal erzählte Frau Portenschlager mit Unterstützung von Frau Esther Dürnberger, Referentin vom Verein Lila Winkel, der sich für die Rehabilitierung von Opfern der NS-Zeit einsetzt, die Geschichte ihres Vaters Ernst Reiter, der als Bibelforscher (wie damals Jehovas Zeugen genannt wurden) nach 1600...

NÖ Bauernbundobmann LH-Stv. Stephan Pernkopf und NÖ Bauernbunddirektor Paul Nemecek zeigen anlässlich des Nationalfeiertages die Leistungen der Bäuerinnen und Bauern auf.  | Foto: NÖ Bauernbund
1

37.400 Bauern ermöglichen Versorgungssicherheit

NÖ Bauernbund: „Auf unsere Bauern ist Verlass.“ Versorgungssicherheit als gelebte Leistungsschau unserer 37400 bäuerliche Betriebe NÖ. „Unsere Bäuerinnen und Bauern in den rund 37.400 bäuerlichen Familienbetrieben in Niederösterreich leisten unglaubliches, sie sorgen für das tägliche Essen auf unseren Tellern“, zeigen NÖ Bauernbundobmann LH-Stv. Stephan Pernkopf und NÖ Bauernbunddirektor Paul Nemecek anlässlich des Nationalfeiertages auf, dass die Leistungsschau der Landwirtschaft jeden Tag im...

Mag. Andrea Teichmann (schwarzes T-Shirt) Pädagogin für Religion, Geschichte und Politische Bildung und Ingrid Portenschlager (rosa T-Shirt) als Zeitzeugin der 2. Generation inmitten einiger SchülerInnen der HLW Haag (Foto FMZ)
3 3

Berührendes Zeitzeugengespräch in der HLW Haag

Stadt Haag. Es gehört seit über 20 Jahren zur Tradition der HLW Haag, einmal im Jahr ein Zeitzeugengespräch für die SchülerInnen zu ermöglichen. Die Zeitzeugin der 2. Generation, Fr. Ingrid Portenschlager erzählte diesmal die Geschichte Ihres Vaters Ernst Reiter, der als Bibelforscher (wie damals Jehovas Zeugen genannt wurden) nach viereinhalb Jahren KZ Flossenbürg schwer traumatisiert nach Hause kam. Der berührende Vortrag der 73jährigen holte den Holocaust und seine grausamen Auswirkungen in...

Foto: Salesianer
4

Ukrainekrieg
Amstettner Salesianer helfen Kriegsbetroffenen

Die Salesianer öffnen ihre Pforten für Hilfebedürftige aus der Ukraine. Dort herrscht seit 24. Februar ein brutaler Krieg. "Dank des weltweiten Netzwerks der Salesianer Don Boscos und der Don Bosco Schwestern sind die Helfer vor Ort oder in Grenznähe", heißt es aus der Salesianerpfarre Amstetten Herz Jesu. AMSTETTEN. Die Salesianer bitten Unterkunft, Trost und Schutz für Menschen aus der Ukraine . "Die Salesianer Don Boscos kennen die lokalen Verhältnisse und Bedürfnisse, besitzen das Vertrauen...

Sr. Cornelia Waldbauer und ihre Mitschwestern bitten wieder um haltbare Lebensmittel für Notleidende in der Ukraine. Gesammelt wird im Franziskanerinnenkloster Amstetten im ganzen April. | Foto: Zarl
3

Ukraine-April-Aktion
Amstettner Ordensfrau startet Lebensmittelsammeltaktion

Es gibt wieder eine Zusammenarbeit mit der Hilfsorganisation ORA-International, Sr. Cornelia hofft auf „großherzige Hilfe“. BEZIRK. „Mir tun die Kinder und die Menschen so leid!“ Daher initiiert die engagierte Ordensfrau Schwester Cornelia Waldbauer eine neue Sammelaktion für Notleidende in der Ukraine und für ukrainische Flüchtlinge in osteuropäischen Ländern: Im ganzen April werden haltbare Lebensmittel im Amstettner Franziskanerinnenkloster gesammelt „Leider geht die Not ungemindert weiter...

Das Landhaus erstrahlt in den Farben blau-gelb. | Foto: Land NÖ
7 Video 34

Krieg in der Ukraine
Alle Infos aus Niederösterreich

+++06. April 2022+++ Über 600 Betten und Medizingeräte für Ukraine Die NÖ Landesgesundheitsagentur spendete im Rahmen der „Initiative NÖ hilft“ insgesamt 619 nicht mehr gebrauchte Betten und Medizingeräte für die Ukraine. Narkosegeräte, Defibrillatoren, Infusionspumpen oder Fieberthermometer sowie die Betten sind nun in der Ukraine in Verwendung. Hier geht's zum Beitrag. salexius unterstützt die Neulengbacher UkrainehilfeAufgrund der aktuellen Notlage vieler Menschen, entschloss man sich bei...

Gernot Hornbachner (Hornbachner Transporte OG) und Benjamin Kaubeck (LiSEC)
 | Foto: LiSEC
5

Seitenstettner Firma spendet Hilfsgüter für die Ukraine

"Lisecianer" sammeln und Hornbachner transportiert: So geht in Seitenstetten und St. Peter/Au die Hilfe für die Ukraine. SEITENSTETTEN. Unter dem Motto „Wir sind da, um zu helfen“, konnten LiSEC Mitarbeiter dringend gebrauchte Hilfsmittel und Sachspenden zur Unterstützung der Betroffenen in der Ukraine abgeben. Auch LiSEC selbst spendete einen großzügigen Beitrag, der vor allem in die Bereitstellung von medizinischer Erstversorgung investiert wurde. 13 Paletten am Weg in die Ukraine Obwohl mit...

Foto: Zarl
1 6

Urkaine-Krieg
Hier rollt Hilfe für die Ukrainer an

Blau-Gelb hilft Blau-Gelb: Feuerwehren, Schulen und Gemeinden helfen den Ukrainern. BEZIRK AMSTETTEN. „Wenn man aus erster Hand erzählt bekommt, was sich in der Ukraine im Kriegsgebiet vor Ort abspielt, steigt einem die Gänsehaut auf", erzählt der Haager Bürgermeister Lukas Michlmayr. Private Unterkünfte gesucht Die ersten Flüchtlingsfamilien trafen bereits in Haag ein, gleichzeitig gingen Hilfsgüter aus Haag in Richtung Kriegsgebiet. "Als Stadtgemeinde helfen wir bei Wohnungsvermittlung,...

13:03

NÖ Landtag
NEOS - Stromnetz ausbauen, Bauordnung entrümpeln

NEOS im Landtag: NÖ muss „Raus aus Gas“ Collini: „Wer russisches Gas kauft, finanziert die Bomben, die auf die Ukraine fallen mit.“ NÖ. NEOS-Landessprecherin Indra Collini sieht Niederösterreich mit Blick auf den Krieg in der Ukraine doppelt gefordert. Neben der humanitären Hilfe gebe es auch wirtschaftliche Herausforderungen. Denn das Land müsse sich rasch aus der Abhängigkeit von russischem Gas befreien. „Wer russisches Gas kauft, finanziert die Bomben, die derzeit auf die Menschen in der...

Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Verhaltensbiologe Kurt Kotrschal und LAKO-Leiterin Martina Piribauer
  | Foto: Jürgen Mück
1

Veranstaltung
"Humanistisches Weltbild ist in Wanken geraten"

Veranstaltung „LAKO-Weitblick“ mit Verhaltensbiologen Kurt Kotrschal LR Teschl-Hofmeister: Plädoyer für eine menschengerechte Gesellschaft NÖ. Die Landwirtschaftliche Koordinationsstelle (LAKO) lud zur Veranstaltung „LAKO-Weitblick“ mit Verhaltensbiologen Kurt Kotrschal und Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister in den Panoramasaal der HYPO NÖ in St. Pölten ein. Univ. Prof. Kotrschal sprach zum Themenkomplex „Eine menschengerechte Gesellschaft. Woher wir kommen, wer wir sind, wohin...

Versorgung und Unterbringung
Ukrainehilfe - Amstetten sucht nach Dolmetschern

Die Stadtgemeinde trifft Vorbereitungen für eine mögliche Aufnahme von Familien aus der Ukraine. STADT AMSTETTEN. Aus dem Kriegsgebiet sind bereits erste Familien mit ihren Kindern in Amstetten angekommen und in privaten Unterkünften aufgenommen worden. Auch die Stadtgemeinde klärt aktuell Unterbringungsszenarien ab und bereitet Versorgungsmöglichkeiten vor. Anfang des Monats wurde seitens der Stadtgemeinde ein Einsatzstab mit Experten aus der Stadtverwaltung ins Leben gerufen. Als zweiter...

Vize-Bgm Armin Bahr, Pfarrer Herbert Döller und Bgm Werner Krammer danken für die große Hilfsbereitschaft der Waidhofner. | Foto: Stadt WY
1

Ukraine-Konflikt
54 Flüchtlinge im Ybbstal

Hilfsbereitschaft im Ybbstal: Einige Gemeinden haben auch schon ukrainische Flüchtlinge aufgenommen. YBBSTAL. Waidhofen, Sonntagberg und Opponitz haben zusammen bereits 54 ukrainische Flüchtlinge aufgenommen. Die anderen Gemeinden aus dem Ybbstal werden ebenfalls Unterkünfte zur Verfügung stellen. Die 21 ukrainischen Waisenkinder und Flüchtlinge, die bereits in Waidhofen angekommen sind, wurden fürs Erste ausreichend mit notwendigen Gütern versorgt. Stadtchef Krammer: „Wir wissen noch nicht...

Blau-gelb hilft blau-gelb
Haager helfen mit Hilfstransport und Flüchtlings-Unterkünften

Unter diesem Motto wurden auch in Haag Sachspenden gesammelt. 6 Paletten und viele volle Säcke sind von  Bauhofmitarbeiter Markus Lehmann zum NÖ Zivilschutzverband transportiert worden. HAAG. "Ich möchte mich bei allen Haagern für die große Bereitschaft, Hilfsgüter zu spenden, bedanken. Die Sachspenden wurden am Freitag nach Tulln zum NÖ Zivilschutzverband gebracht und sind bereits am Weg an die ukrainische Grenze", so Haags Bürgermeister Lukas Michlmayr.  Letzte Woche trafen bereits die ersten...

Foto: Bfkdo Amstetten
4

Hilfstransport ins Kriegsgebiet
Amstettner Feuerwehren bringen medizinisches Gerät in die Ukraine

Auch medizinisches Equipment aus dem Bezirk Scheibbs wird in diesem Konvoi transportiert. BEZIRK AMSTETTEN. Bezirksfeuerwehrkommandant Rudolf Katzengruber und Thomas Gunsch, Bereitschaftskommandant des 1. Katastrophenhilfsdienstes NÖ für den Bezirk Amstetten, teilen mit, dass im Rahmen der Ukraine-Hilfe die FF Weistrach und die FF Amstetten am 14. März medizinisches Gerät aus dem Bezirk Amstetten und aus Waidhofen ins Logistikzentrum nach Gallbrunn bringen.

Foto: Bfkdo Amstetten
4

Ukraine
Amstettener Feuerwehren bringen medizinisches Gerät ins Kriegsgebiet

Auch medizinisches Equipment aus dem Bezirk Scheibbs wird in diesem Konvoi transportiert. BEZIRK AMSTETTEN. Bezirksfeuerwehrkommandant Rudolf Katzengruber und Thomas Gunsch, Bereitschaftskommandant des 1. Katastrophenhilfsdienstes NÖ für den Bezirk Amstetten, teilen mit, dass im Rahmen der Ukraine-Hilfe die FF Weistrach und die FF Amstetten am 14. März medizinisches Gerät aus dem Bezirk Amstetten und aus Waidhofen ins Logistikzentrum nach Gallbrunn bringen.

Kommandant Christoph Stockinger, sein Stellvertreter Thomas Steinkellner und Verwalter Arnold Peham.
 | Foto: Zarl
9

Sammlung von FF-Ausrüstung
Amstettner Feuerwehren helfen ukrainischen Wehren

Die Feuerwehr Amstetten sammelt derzeit Feuerwehr-Ausrüstung aus der Region, um damit Feuerwehren im kriegsgeplagten Ukraine zu unterstützen. BEZIRK. Amstettens Feuerwehr-Kommandant Andreas Dattinger und Amstettens Abschnittskommandant-Stv. Christoph Stockinger, dessen FF Edla-Boxhofen sich ebenfalls beteiligt, erklären: „Mehrere Feuerwehren haben bewährte Ausrüstungsgegenstände wie Leiter, Helme, Overalls, Schläuche oder Stiefel zur Verfügung gestellt. Das Material ist in Top-Zustand, wurde...

11

Krieg und Flüchtlinge
Hilfslawine aus dem Bezirk Amstettner rollt für die Ukraine an

Sammlungen, Spenden, Hilfstransporte und Unterbringung: So helfen Amstettner zu Hause und vor Ort. BEZIRK. "Es war schrecklich, um fünf Uhr früh haben wir mitbekommen, dass Städte bombardiert werden", erzählt Ukrainerin Marija. Sie flüchtete mit Kindern zu Freunden nach Amstetten. Ihr Mann, Abteilungsleiter einer deutschen Firma, durfte nicht mehr über die Grenze. "Marija war vor 17 Jahren mein Au-pair-Mädchen, seitdem riss der Kontakt nicht ab, und es war für mich sofort klar, dass sie mit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.