Krieg

Beiträge zum Thema Krieg

Erster Halt war das Denkmal der alten Munitionsfabrik, bei dem Christian Teichert daran erinnerte, dass die Überlebenden der schrecklichen Weltkriege und Konzentrationslager inzwischen fast alle gestorben sind und sehr bald allein bei uns die Verantwortung liegt, dass so etwas nie wieder passiert. | Foto: MeinBezirk/Jung
28

Lieder und Gedichte
Wanderung für Frieden und Abrüstung in Trofaiach

Bei strahlendem Frühlingswetter trafen sich knapp 40 Menschen aus Trofaiach, Leoben, Vordernberg und Zeltweg, aus der Ukraine und Syrien, um bei der Wanderung für Frieden und Abrüstung rund um Trofaiach Lieder, Gedichte und gemeinsame Geschichten zu teilen. TROFAIACH. Am Sonntag fand in Trofaiach eine besondere Wanderung für Frieden und Abrüstung statt, organisiert von Physikprofessor Christian Teichert und Susanne Sacher vom Netzwerk für Menschenrechte im Bezirk Leoben. Rund 40 engagierte...

Europa als Friedensprojekt
Gedanken über die Botschaft des Friedenslichtes im Jahr 2024

Der schöne Weihnachtsbrauch des Friedenslichtes wurde 1986 anlässlich der ORF-Hilfsaktion „Licht ins Dunkel“ ins Leben gerufen und erinnert an die Botschaft vom Weihnachtsfrieden, der bei der Geburt Christi in Bethlehem verkündet wurde. Eine Aktion, auf die man zweifellos stolz sein kann. Immerhin wird dieses Friedenslicht seither (ausgenommen 2020 und 2023, jedes Jahr von einem österreichischen Kind) in der Geburtsgrotte in Betlehem entzündet und in einer Speziallampe zu uns gebracht, wo es...

3

Diskussion & Lesung (Sa. 12.10, 17:30)
Krieg & Frieden - Perspektiven und Auswege aus der Vielfachkrise

Diskussion & Lesung - zum Thema Krieg & Frieden - Wohin steuern wir? In der Kunstgalerie Bella Volen (Landesgerichtsstr. 6, 1010 W.) - wo eine Salonkultur gefördert wird - präsentiert der Autor, Politikwissenschaftler und Friedensforscher Josef Mühlbauer seine neueste Publikation "Kritische Friedensforschung" (2024). Josef Mühlbauer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei "Empowerment for Peace", leitet in diesem Rahmen einen Podcast "Varna Peace Institute" (VIPR) auf YouTube und hat bisher...

Verletzter Falke, der nach der Pflege wieder in die Freiheit entlassen wurde. | Foto: Ernst Ranftl

Österreich braucht keine Marionetten.
Freiheit.

Freiheit ist die Einzige die zählt, Freiheit rufen unsere Herzen. Unabhängigkeit ist unser Streben, was kann es den Besseres geben. Unabhängig von politischen Fesseln, von den Machthungrigen, auf ihren Sesseln. Die nach Geld und Reichtum streben und sich über uns erheben. Freiheit ist die Einzige die zählt, Freiheit der Gedanken und des Lebens. Selbst gestaltet und gelebt, für den Frieden und die Welt, kämpfen wir mit unserer Liebe, die ein jeder Mensch erhält. Keine Trennung und kein Urteil...

Der Start für die Ausstellung erfolgte mit Vertretern aus Politik, SOS-Kinderdorf sowie vielen Schülern. | Foto: Michael Strini
15

Offene Jugendarbeit
Ausstellung "Europa im Klassenzimmer" in Pinkafeld

Ein Kooperationsprojekt widmet sich der Europäischen Union und wurde in den Räumlichkeiten der Offenen Jugendarbeit in Pinkafeld vorgestellt. PINKAFELD. Eine der größten demokratischen Wahlen der Welt steht an: Die Europawahl 2024. Ab 16 dürfen junge Menschen in Österreich wählen gehen. Europaweit betrachtet, leider noch immer ein Privileg. Aber was nützt es, wenn jungen Menschen der entscheidende Anstoß und Rahmen in Sachen Beteiligung und Mitbestimmen fehlt? Ausstellung mit WorkshopAls große...

Foto: RegionalMedien Burgenland

Kommentar
Grausamkeiten und Leid werden spürbar

Die Schrecken des Krieges werden via TV, Internet und Printmedien tagtäglich serviert, doch erst der persönliche Kontakt machen diese erst so richtig greifbar. Die Ausstellungseröffnung der "Bilderwelten zwischen Krieg und Hoffnung" war so ein Moment, der das Leid und die Grausamkeiten spürbar werden lassen. Auch wenn Sprachbarrieren das Verständnis der Worte verhinderten, waren die Emotionen deutlich wahrnehmbar und das Berührende und Bedrückende einer Melodie, eines Gedichtes oder der...

Eröffnung der Ausstellung "Bilderwelten zwischen Krieg und Hoffnung: Bgm. Georg Rosner, Daria Kovalchuk-Ilina, Snishana Nemanyhina, Arina Prystalenko, Illia Kovalchuk-Ilin, Marek Zeliska (SOS-Kinderdorf Burgenland Leiter), Vizegbm. Michael Leitgeb
 | Foto: Michael Strini
35

Oberwart
Ukrainische "Bilderwelten zwischen Krieg und Hoffnung"

Zwei Jahre ist es nun her, dass in der Ukraine das friedliche Leben über Nacht in Krieg und tausend Trümmer zerbrach. Mehr als tausende Kinder, Jugendliche und ihre Familien mussten überstürzt ihre Heimat verlassen. OBERWART. Seit Kriegsbeginn fanden über 300 Menschen, die aus der Ukraine nach Österreich flüchten mussten, ein neues Zuhause bei SOS-Kinderdorf. Auch unter der Obhut von SOS-Kinderdorf Burgenland und vielen engagierten Unterstützer*innen konnten viele Menschen ein sicheres Zuhause...

Ängste, Frust und Wut entladen sich bei Demonstrationen auf den Straßen. | Foto: Regionalmedien Steiermark
1 3

Politik erzeugt bei Bürgern Frust und Wut
Friedliche Lösungen müssen das Ziel sein

Momentan beschleicht einen das üble Gefühl, viele anstehende Probleme seien nur mit Gewalt zu lösen. Ist das wirklich so, oder wird das nur von Kriegstreibern und Unruhestiftern so dargestellt? Stecken dahinter in Wirklichkeit nicht nur reiner Egoismus und die Unfähigkeit zum friedlichen Dialog oder der fehlende Wille dazu? Die entsetzlichen Bilder und Berichte aus den Kriegsgebieten, die uns über verschiedenste Medien erreichen, sind verstörend. Sie zeigen aber nicht ansatzweise, wozu Menschen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Familie Wohlfahrt Techelsberg

Foto: Verein Lila Winkel
4

Zeitzeuge Peter Stocker erzählt die berührende Geschichte seiner Familie

Pöchlarn & Langenlois. Dank der Initiative von OSR Ing. Dir. Berthold Obermüller der LBS Pöchlarn und von Dir. Ing. Rainer Leitgöb der LBS Langenlois bekommen die SchülerInnen beider Berufsschulen mehrmals im Jahr die Gelegenheit, Zeitzeugen der zweiten Generation zu hören. Am Freitag, dem 12. Jänner war der Kärntner Peter Stocker zu Gast, der die bewegende Geschichte seiner Familie erzählte. 14 Schautafeln mit „Lebens“geschichten der Opfer und der Toten Eine Woche lang war in der LBS Pöchlarn...

1. Reihe von links nach rechts: Sanny, Muhammed, Mario, Maximilian

2. Reihe von links nach rechts: Raphael, Peter Stocker, Esther Dürnberger

3. Reihe von links nach rechts: Ing. Christian Gassner, Fachlehrer Christoph Stich                          

Foto Franz Michael Zagler

Zeitzeugengespräch in der LBS Langenlois lässt aufhorchen

Langenlois. Dank der Initiative von Dir. Ing. Rainer Leitgöb und Fachlehrer Christoph Stich bekommen die SchülerInnen der LBS Langenlois mehrmals im Jahr die Gelegenheit, Zeitzeugen der zweiten Generation zu hören. Am Freitag, dem 12. Jänner war der Kärntner Peter Stocker zu Gast, der die bewegende Geschichte seiner Familie erzählte. Ein folgenschwerer Entschluss Das unfassbare Leid begann, als der Großvater Gregor Wohlfahrt als 18jähriger in den 1. Weltkrieg einberufen wurde. Er überlebte...

  • Krems
  • Franz Michael Zagler

Weihnachtsfrieden
Gottes lebendiges Wort in Trümmern

Das Bild lässt mich nicht mehr los, das mir der Freund und Künstler Hans Seifert in dieser Adventszeit mitgebracht hatte. Da hat Hans das Geburtsgeschehen dieser Heiligen Nacht in ein Trümmerfeld des Gazastreifens verortet. Damit hat er den Finger in die klaffende Wunde unserer Festfeier gelegt. Alle Welt feiert Weihnachten und wünscht den Frieden und tatsächlich erfahren wir uns allenthalben im Krisenmodus. War es mehrere Jahre unser irritierter und hilfloser Umgang mit dem Virus und einer...

  • Tirol
  • Landeck
  • Martin Frank Riederer OPraem

Kommentar
Frohe Weihnachten in einer konfliktreichen Zeit

Streiks, Konflikte, Krieg und Terror – von Weihnachtsfrieden ist nur wenig spürbar. Auch die "stille Zeit" ist fast gänzlich der Hektik gewichen. Das Angebot ist schließlich sehr groß: hier ein Punschstand, dort ein Adventmarkt und natürlich gehören auch diverse Weihnachtsfeiern dazu. Dennoch lässt sich gemütlich mit einem Punsch oder Glühwein in geselliger Runde ein wenig von der Hektik Abstand nehmen und bei besinnlicher Weihnachtsmusik friedvolle Momente erleben. Schließlich geht es darum...

Als werdende Mutter hofft Miriam auf eine bessere Welt 
Foto: FMZ
1

Thema des Monats verspricht: "Bald eine bessere Welt"

Jehovas Zeugen im Bezirk haben sich diesen Monat ein Gesprächsthema gewählt, das vielen aus der Seele spricht. Die aktuelle Ausgabe des Magazins Der Wachtturm trägt den Titel Bald eine bessere Welt und zitiert im Vorspann António Guterres, Generalsekretär der Vereinten Nationen, der sagte: „Wir sind eine Welt in Aufruhr.“ Ein Blick auf die täglichen Nachrichten bestätigt diese Einschätzung. Viele haben den Nachrichtenkonsum massiv eingeschränkt. Als Gründe nennt die Ausgabe die nicht enden...

Fotolegende von links nach rechts: Florian Asböck-Palfi, Mag. Beatrice Freudenschuß, Moritz Brandstetter, Esther Dürnberger, Judith Ribic, Hana Hradelova, Dir. Mag. Josef Spreitz und Johanna Groiß                                   
(Foto: FMZ)

"Was einmal wirklich war, bleibt ewig möglich"

Amstetten. Mit diesem Zitat aus dem 16ten Jahrhundert leitete Dir. Mag. Josef Spreitz das diesjährige Zeitzeugengespräch im BG/BRG Amstetten ein. Es fand am Donnerstag, dem 23. November von 8Uhr20 bis 10Uhr20 statt und wurde von Frau Mag. Beatrice Freudenschuß organisiert. Dabei erzählte Frau Judith Ribic, Zeitzeugin der 2. Generation, die Geschichte ihres Vaters Ernst Reiter, der als Bibelforscher (wie damals Jehovas Zeugen genannt wurden) nach 1600 Tagen im Konzentrationslager Flossenbürg...

Terror und Kriegsgeschrei statt Friedensbemühungen. | Foto: Regionalmedien Steiermark
1 3

Unerträgliches Kriegsgeschrei
Wichtigen Fragen auf den Grund gehen

Alle sehnen sich nach Frieden und führen dennoch Krieg. Warum ist ein dauerhaftes, friedliches Zusammenleben von Menschen auf diesem Planeten nicht möglich? Wer torpediert die Friedensbemühungen? Aus welchen Gründen werden heute noch Kriege geführt? Wer profitiert von den mörderischen Konflikten? Welche Rolle spielen dabei die Religionen? Wer ist Täter und wer Opfer? Es ist höchst an der Zeit, einen seriösen und unabhängigen Fragenkatalog zu erstellen und diesen aus neutraler Sicht...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Friedenstaubem Foto unbekannt

FRIEDEN
Ganz AKTUELL

Friede ist der Anfang vom Glück! Aber zuerst musst du den Frieden in dir selber finden! Je tiefer dein Frieden mit dir selber ist, umso einfacher wirst du durch das Leben gehen können. Je unzufriedener du bist, umso mehr wirst du anecken. Dein innerer Frieden ist nicht abhängig von anderen Menschen oder Situationen, doch die Menschen, die dir diesen Frieden rauben, wie du es meinst, werden sanft wie Lämmchen, wenn du den Frieden in dir gefunden hast. Oder sie entfernen sich aus deinem Leben, da...

21

Stadtplatz Steyr
Solidaritäts-Kundgebung für Israel

Zu später Stunde fanden sich am Mittwochabend, 11. Oktober auf dem Stadtplatz eine kleine Runde Steyrer Bürger zusammen, denen es wie den Menschen in Wien ein Anliegen war, ihr Entsetzen über den Terror in Israel zum Ausdruck zu bringen. STEYR. Es sollte ein Zeichen der Solidarität sein und ein Gedenken an die israelischen Opfer, derer mit eine Schweigeminute mit Kerzen in der Hand gedacht wurden. Gut bewacht von zahlreichen Polizisten, die wohl wie die Veranstalter mit etwas mehr Teilnehmern...

2:10

Stimme für Frieden
Ukrainische Sängerin Dovbysh tritt im Hotel de France auf

Rund 350 Vertriebene aus der Ukraine haben seit November vergangenen Jahres im Wiener Hotel de France am Schottenring 3 ein temporäres Zuhause. Darunter befindet sich auch die Opernsängern Halyna Dovbysh, die nun ein Konzert für die Bewohnerinnen und Bewohner geben durfte. WIEN/INNERE STADT. Eine Stimme für den Frieden – unter diesem Namen wurde das Konzert von der ukrainischen Sängerin Halyna Dovbysh, gemeinsam mit dem ukrainischen Pianisten Denys Yavorsky, im Hotel de France abgehalten. Beide...

In der Lesung "Ringen um den Frieden" nähern sich Antonia-Alexa Georgiew, Mavie Hörbiger und Luca Pályi (v.l.n.r.) dem Krieg sowohl auf literarischer, musikalischer als auch visueller Ebene und reagieren auf das aktuelle Zeitgeschehen. | Foto:  Irina Gavrich
2

Amtshaus Margareten
Lesung ergründet das Kriegerische im Menschen

Die Lesung "Ringen um den Frieden" nähert sich dem Krieg auf literarischer, musikalischer sowie visueller Ebene an und reagiert auf das aktuelle Zeitgeschehen. WIEN/MARGARETEN. Der Angriffskrieg auf die Ukraine beweist: Frieden ist fragil und nicht selbstverständlich. Die Veranstaltung "Ringen um den Frieden – Eine Lesung über das Kriegerische im Menschen" versucht, das aktuelle Zeitgeschehen zu verarbeiten. Der Lesung kann man am 25. Mai um 19.30 Uhr bei freiem Eintritt und ohne Anmeldung im...

UFA-Star Curt Götz fackelt in seinem Stück "Ausbruch des Weltfriedens" nicht lange herum, sondern 'bestrahlt' die Menschheit zuletzt einfach mit gutem Willen. 
 | Foto: Bernhard Stolz
2

Frei im Theater: Bogentheater, Kühne Bühne
Gedankenexperimente zu Krieg und Frieden

Gleich zwei Theaterproduktionen der freien Szene kreisen aktuell um das Thema Krieg und Frieden. Und obwohl beide Texte unterschiedlicher nicht sein könnten – der eine stammt aus der Zeit des kalten Krieges, der andere ist unter dem Eindruck der wachsenden Flüchtlingsströme 2004 entstanden und 2011 erstmals auf Deutsch erschienen, basieren beide auf einer Hypothese, einem Gedankenexperiment, zu dem die Autor:innen ihr Publikum einladen. "Ausbruch des Weltfriedens" im Bogentheater Curt Götz,...

Das politische Theaterprojekt verbindet Fest, Performance, Musik, Brunch, Lesung, Vortrag und Diskussion. | Foto: Archiv Sprung.wien
4

"Frühstück mit Kassandra 23"
Politisches Theaterprojekt feiert Premiere

Das Community-Projekt "Frühstück mit Kassandra 23" feiert am 11. Juni Premiere in der Donaustadt. Auch in anderen Bezirken sind Termine für das politische Theaterprojekt geplant. WIEN/DONAUSTADT/WIEDEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Das interkulturelle Ensemble von SPRUNG.wien setzt seine 2020 begonnene Serie von politischen Theaterprojekten zum Thema Kassandra, Krieg und Frieden fort und macht sich damit auf den Weg in die Communities von Wien. Das Projekt gegen den Krieg verbindet Fest, Performance,...

1:45

Kinder setzen Friedenszeichen
"Die sollen endlich Frieden schließen"

Mit einer Menschenkette verliehen Kinder ihrem Wunsch Ausdruck, es möge endlich überall Frieden herrschen. Die Schüler und Schülerinnen sind sich alle darüber einig, dass es mehr Frieden geben solle auf der Welt: "Es ist so viel Krieg auf der Welt. Die können sich vertragen und sollen Frieden schließen", sagte ein Bub. OBERTRUM. Am 24. Februar jährte sich der Krieg in der Ukraine. Um dem Wunsch nach Frieden Ausdruck zu verleihen, wurde in Obertrum eine Friedensaktion durchgeführt. Dabei...

1 4

Seit einem Jahr tobt Putins mörderischer Krieg
Christliches Simmering im „Kreuzweg für den Frieden“ vereint

In der Pfarre Altsimmering haben katholische, evangelische und orthodoxe Christinnen und Christen am Jahrestag des Beginns von Vladimir Putins mörderischem Krieg mit einem Kreuzweg an das Leid der Menschen in der Ukraine erinnert und für Frieden gebetet. „Gott rette unsere Ukraine.“ Das Lied, das eine Gruppe ukrainischer Frauen, die vor dem Krieg geflüchtet sind und in der katholischen Pfarrgemeinde Altsimmering unter anderem mit Deutschkursen Unterstützung gefunden haben, beim Kreuzweg...

Fr. Esther Dürnberger, Chantal Gschiel, Mag. Wolfgang Perndorfer, Ingrid Portenschlager, Fabian Trummer neben Fr. Mag. Elke Hirner
 | Foto: Franz Michael Zagler
2

"KEIN Brot - das ist hart!"
Zeitzeugin in der BHAK von Eisenerz

Eisenerz. Frau Ingrid Portenschlager, Zeitzeugin der 2. Generation war am Freitag, den 10. Februar Gast in der BHAK Eisenerz. Im Festsaal erzählte Frau Portenschlager mit Unterstützung von Frau Esther Dürnberger, Referentin vom Verein Lila Winkel, der sich für die Rehabilitierung von Opfern der NS-Zeit einsetzt, die Geschichte ihres Vaters Ernst Reiter, der als Bibelforscher (wie damals Jehovas Zeugen genannt wurden) nach 1600 Tagen im Konzentrationslager Flossenbürg schwer traumatisiert nach...

  • Stmk
  • Leoben
  • Franz Michael Zagler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.