Leader-Projekt

Beiträge zum Thema Leader-Projekt

Adi Kern, LAbg. Erwin Dirnberger, Elfriede Pfeifenberger, Bgm. Ernst Meixner und Prof. Ernst Lasnik | Foto: Cescutti

Das kulturelle Erbe der Lipizzanerheimat wird vernetzt

Über die LAG Lipizzanerheimat werden 32 Regionalmuseen im Bezirk vernetzt. Die Lipizzanerheimat besitzt eine vielfältige - aber zumeist nur einem regionalen wie fachspezifischen Publikum bekannte - Museumslandschaft, wobei die meisten der 32 Museumsbetreiber meist Einzelkämpfer sind. Mit dem Projekt "Vernetzung der Regionalmuseen", das über die Leader Aktionsgruppe Lipizzanerheimat abgewickelt wird, werden eine stärkere Kooperation der Museen untereinander sowie ein gemeinsames Marketing nach...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Mit Comics wie diesem soll für einen respektvollen Umgang und Toleranz "geworben" werden. | Foto: Leader-Region Vöckla-Ager – Illustration Benedikt Rietzel

Mit Comics für mehr Toleranz

Region Vöckla-Ager beteiligt sich am Projekt "Verstanden – Toleriert" BEZIRK. Mit Comics Verständnis und Toleranz schaffen, wollen die Teilnehmer am Leader-Projekt "Verstanden – Toleriert". "Gegenseitige Wertschätzung und ein respektvoller Umgang miteinander sind die Basis für ein friedliches Zusammenleben. Unwissenheit über Fremd- und Anderwärtiges ist ein Grund, warum Ängste und Vorbehalte gegenüber gewissen Bevölkerungsgruppen bestehen. Das Projekt soll helfen, bei Jugendlichen...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Eine Impression aus dem Demenzcafé in Schüttdorf. | Foto: Demenzcafé
1 3

Der Film "Ilse, wo bist du?" wird nun in Zell am See gezeigt

"VergissDEINnicht!" - Das ist das Ziel des gleichnamigen Nationalpark Hohe Tauern Leader Projektes. SCHÜTTDORF. Jeden zweiten Mittwoch im Monat in der Kitzsteinhornstr. 43 in Zell am See/Schüttdorf können Interessierte oder von Demenz Betroffene bzw. deren Angehörige in angenehmer Runde Gesprächsmöglichkeiten nützen, wo Fachkräfte mit ihrer Erfahrung Hilfestellung leisten. Was die pflegenden Angehörigen jedoch besonders schätzen, ist ein zwangloser Austausch in vertrauter Atmosphäre. Zur...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Pinzgauer Querbeet-Tag | Foto: Salzburger Bildungswerk
1

"Querbeet": Interkultureller Zusammenhalt der Gemeinden

SAALFELDEN. Gemeinsam Theater spielen, miteinander diskutieren und reflektieren, sich gegenseitig kennenlernen und dabei Barrieren überwinden: Das LEADER-Projekt „Querbeet“ der Gemeindeentwicklung im Salzburger Bildungswerk setzt sich nun bereits seit elf Monaten für den interkulturellen Zusammenhalt in Gemeinden des Saalachtals ein. Nach der Auftaktveranstaltung im Frühjahr wird nun beim 2. Pinzgauer Querbeettag am 21. November 2017 ein zwischenzeitliches Resümee präsentiert. Beginn ist um 19...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Im Schloss Ferlach will man den regionalen Genuss-Shop einrichten. Es wären nur geringe Adaptierungen notwendig | Foto: Stadtgemeinde Ferlach
3

Regionaler Genuss-Shop in Ferlach geplant

Projekt zur Absatzförderung für regionale Lieferanten und Ortskernbelebung geplant. In Genuss-Shop im Ferlacher Schloss setzt man auf Rosentaler Produzenten. FERLACH (vp). In der Ferlacher Gemeinderatssitzung gestern Abend wurde ein Grundsatzbeschluss gefasst, in der Büchsenmacherstadt einen regionalen Genuss-Shop zu installieren bzw. als Leader-Projekt einzureichen. Vorbild ist das "Haus der Region" im Lavanttal. Das Vorhaben ist auch ein Ergebnis des im letzten Jahr durchgeführten...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
2

Neuer Festtagsbogen für die 500-Jahr-Feier

GRAMASTETTEN. Zur Einweihung des neuen Tankwagens der Freiwilligen Feuerwehr Gramastetten wurde der neue „Festtagsbogen“ erstmalig wieder aufgestellt. Zwischen 1930 und 1985 war der Bogen regelmäßig bei Festumzügen und feierlichen Anlässen zu sehen  und wurde beim Markteingang präsentiert. Dann war er in die Jahre gekommen. Anlässlich der 500-Jahr-Feier der Marktgemeinde im nächsten Jahr suchten die Feuerwehr und der Musikverein nach alten Traditionen. Ein neuer Festtagsbogen für die Vereine...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Leader-Managerin Elfriede Pfeifenberger mit Prof. Ernst Lasnik und den Verantwortlichen des Ambrosimuseums | Foto: Cescutti
1

Ambrosimuseum Partner im Leader-Projekt

Die Vernetzung der Regionalmuseen in der Lipizzanerheimat schreitet voran. Die Marktgemeinde Stallhofen freut sich sehr, mit dem Ambrosimuseum als Partner beim Leader-Projekt "Vernetzung der Regionalmuseen der Lipizzanerheimat" dabei zu sein. Mit diesem Projekt wird eine stärkere Kooperation der Museen untereinander sowie ein gemeinsames Marketing nach außen angestrebt, wodurch auch die kleineren Museen und Sammlungen, die zum Teil wahre Schätze beinhalten, und sowohl in der Region als auch bei...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Mitarbeiter des MuseumsCenters, der Kunsthalle Leoben und von Ars Electronica bei der Übergabe der "Plauderbank" am Leobener Stadtkai durch Bürgermeister Kurt Wallner (l. sitzend) an die
Bevölkerung. Elisabeth Gruden (2.v.l.) weiß mit ihren 90 Jahren viel über die Leobener Stadtgeschichte zu berichten. | Foto: Freisinger

Straußenspur führt zur neuen "Plauderbank"

Die Stadt Leoben hat gemeinsam mit Ars Electronica Linz an Innovationen im Stadtgebiet gearbeitet. Erste Ergebnisse sind die "Plauderbank" sowie Straußenspuren, die zu wichtigen Plätzen in Leoben führen. LEOBEN. Bereits seit einiger Zeit arbeiten die Verantwortlichen der Stadt Leoben, allen voran jenen des Museumscenters, gemeinsam mit Ars Electronica aus Linz an der Umsetzung einiger markanter Innovationen im Stadtgebiet. Nun ist es soweit: Eine neu errichtete interaktive "Plauderbank" am...

  • Stmk
  • Leoben
  • MeinBezirk.at/ Leoben
Foto: Staudinger

Wohnmöglichkeiten für junge Menschen

WARTBERG/KREMS. Junge Menschen zwischen 20 und 35 Jahren ziehen immer häufiger in die Stadt. Einer der Gründe dafür ist das mangelnde Wohnangebot am Land. Mit dem Leader-Projekt, das durch die SPES-Zukunftsakademie unterstützt wird, schafft die Gemeinde Wartberg eine Gemeinschaftswohnung für junge Erwachsene. Die Gemeinde fungiert dabei als offizieller Mieter und vermietet die Wohnung weiter an interessierte junge Wartberger. Durch dieses Projekt werden außerdem leerstehende...

  • Kirchdorf
  • Sarah Strasser
13

Der selbstgeflochtene Korb – ein vielfältig einsetzbares Accessoires

Vielfalt Regionalität – Salzburg & seine Qualität. Unter diesem Jahresschwerpunktthema startete das neue Bildungsprojekt „Altes Handwerk neu erleben“ mit der nächsten Workshopreihe. Bereits über 50 kleine bis große Körbe wurden bei den Korbflechtkursen geflochten. Salzburg ist bekannt für seine Traditionen und Bräuche. In jedem Bezirk Salzburgs werden andere regionale Bräuche und handwerkliche Besonderheiten gelebt. Viel Wissen über das alte Handwerk ist leider schon verloren gegangen. Im neu...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Landjugend Salzburg
Michael Schmid und Eveline Mittermayr wurden mit Ihrem Bio Beef & Pork Club Casa Blanca für den Regionalitätspreis nominiert. | Foto: privat

Bio Beef & Pork Club Casa Blanca

Die erste BIO-zertifizierte Grillschule Österreichs errichtete Michael Schmid in Witzersdorf. NIEDERWALDKIRCHEN (hed). „Bei uns kann man höchste Fleischqualität mit gutem Gewissen genießen. Unser Sortiment ist zu 100 Prozent biologisch“, erklärt Michael Schmid. Seit 2014 betreibt er mit Eveline Mittermayr die Seminaroase Casa Blanca in Witzersdorf, Gemeinde Niederwaldkirchen. Michael Schmid, Fleischsommelier und Absolvent der Bioschule Schlägl gibt sein Wissen bei Grill- und Steakkursen an die...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Und runter: Canyoning in der Tscheppaschlucht | Foto: KK/Highlife Alpin
2 3

Klagenfurter Highlife macht die Tscheppaschlucht zum Actionparadies

Abkühlung und Action in einem: Canyoning in der Tscheppaschlucht ist ein Highlight im Rosental. FERLACH, KLAGENFURT (vep). Zwischen türkisblauen ruhigen Tümpeln, Felsenschluchten und tosenden Wasserfällen kraxeln – das bietet der Klagenfurter Betrieb Highlife Alpin seit knapp 20 Jahren auch in der Tscheppaschlucht an. Das Canyoning ist vor allem bei den Touristen beliebt, jedoch nutzen es auch viele Einheimische, sagt Highlife-Gründer Gerald Sagmeister. "Rund 80 Prozent sind Touristengruppen....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Verena Polzer
Ein 2.000 Quadratmeter großer Abenteuerspielplatz ist Ausgangspunkt eines Themenwanderwegs. | Foto: KK
2

Die Kaiserau forciert den Sommertourismus

Das Angebot für die warme Jahreszeit wird vergrößert und soll vermehrt Familien mit Kindern ansprechen. Durch einen kindgerechten Themenwanderweg, einen Abenteuerspielplatz, eine einheitliche Besucherlenkung, die Begrünung des Parkplatzes sowie die räumliche Vergrößerung des Almgasthauses „Sportalm“ soll die Kaiserau zum familienfreundlichen Sommerparadies werden. „Der Familienurlaub gewinnt für unsere Region immer mehr an Bedeutung“, spricht Alfred Fuchs, Geschäftsführer der Kaiserau Tourismus...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Trofaiachs Bürgermeister Mario Abl, Gerfried Tiffner vom Leader-Management, ehemaliger ORF-Redakteur Udo Bachmair und Pflichtschulinspektor Claus Kastner zeigen sich sichtlich begeistert vom Endergebnis

100 Erfolgsgeschichten auf 200 Buchseiten: Schüler werden Autoren

Im Rahmen des Leader-Projekts "Karrieren, made an der Eisenstraße" porträtierten Schüler aus insgesamt 14 Schulen 100 erfolgreiche Personen aus der Region. LEOBEN. Software-Entwickler, Haubenkoch, Extremsportler, Schauspiele: Das sind nicht bloß weit hergeholte Begriffe, die aus dem Fernsehen bekannt sind, sondern dahinter stehen echte österreichische Karrieren. In diesem Fall sogar Erfolgsgeschichten hier aus der Region. Mit dem Leader-Projekt "Karrieren, Mmade an der Eisenstraße" bekamen...

  • Stmk
  • Leoben
  • Tobias Gassner-Speckmoser
Die Verantwortlichen sind stolz auf den neuen Märchenwald: Daniel Rundl (TVB Tiroler Oberland), Bettina Thöni (Ortsobfrau Ried und Vorstandsmitglied TVB Tiroler Oberland), Simone Reimair (Regionalmanagement Landeck), TVB-Obmann Armin Falkner und Bgm. Elmar Handle. | Foto: TVB Tiroler Oberland/Kurt Kirschner
4

Bibis Märchenwald in Ried begeistert

Bibis Märchenwald in Ried wird ab Juli 2017 zum Familienhighlight im Tiroler Oberland: Neue Wissens- und Rätselstationen laden kleine und große Abenteurer auf Entdeckungsreise ein. RIED. Bibi, Bibirella, die freundlichen Moosmännchen, die Libellenprinzessin und der mächtige Zauberer Crustulum, der im Schloss Siegmundsried zu Hause ist: Sie alle heißen Familien zukünftig im neu gestalteten Märchenwald in Ried willkommen. Gemeinsam mit der frechen Truppe machen die Besucher eine magische Reise....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die gesamte Burg soll bald öffentlich zugänglich sein | Foto: Burg Glanegg

Erlebnis "Burg": Glanegg wird in allen Bereichen zugänglich

„Triangulum Glanegg“: Die Burg Glanegg ist bald vollständig revitalisiert! GLANEGG. Die Burg Glanegg, ehemals drittgrößte Wehranlage Kärntens, erfährt jetzt im Rahmen des LEADER-Projektes „Triangulum“ ihre letzte Ausbaustufe und wird damit im gesamten Bereich für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Künftig werden auch Kooperationen mit Italien und Slowenien forciert. Revitalisierung seit 1997 1996 pachtete die Gemeinde Glanegg die Burgruine von den heutigen Besitzern, der Familie Zwillink...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg

Frauenclub Carnica - Vernissage zur Ausstellung "Schwarz I Weiss"

Freitag, 9.6.2017 um 19 Uhr Kulturhaus St. Jakob im Rosental Begrüßung | Pozdrav Kulturreferent Vbgm. Franz Inzko Zum Thema | Povezane novice MMag. Silke Perdacher-Kleber, Obfrau FC Carnica.Frauenclub Carnica, Mag. (FH) Ingeborg Schönherr, Regionsmanagerin Carnica Region Rosental Eröffnung | Otvoritev Bgm. Reg.Rat Heinrich Kattnig Musikalische Umrahmung | Glasbeni okvir Holzbläsertrio Carinzia Ausstellungsdauer | Trajane razstave 9. 6. – 7. 7. 2017 Öffnungszeiten | Odpiralni čas mo | po – fr |...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Silke Perdacher-Kleber
Foto: KK

Vernetzungstreffen für Psychotherapeuten in Leibnitz

PsychotherapeutInnen beraten immer wieder Menschen, die beruflich wieder oder neu einsteigen möchten, den Wunsch nach beruflicher Umorientierung haben oder mit verschiedenen Problemen im Arbeitsalltag konfrontiert sind. In diesem Fall sind Informationen über entsprechende regionale Beratungs- und Unterstützungs- angebote, an die bei Bedarf weitervermittelt werden kann, sehr hilfreich, um (Beratungs)Übergänge lückenlos und effizient gestalten zu können. Netzwerk schaffen Im Rahmen eines...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Eva Heinrich-Sinemus
Präsentieren das "Naturerlebnis Kaisergebirge": Kräuterexpertin und Bergwanderführerin Maria Bachmann, Schutzgebietsbetreuerin (Schwemm) Manuela Kalkhauser, Naturführerin Gabi Markl, Schutzgebietsbetreuerin Nicole Schreyer und der GF der Stadtwerke Kufstein Markus Atzl (v.l.).
14

Kaisergebirge lockt mit Gratis-Touren in die Natur

Das Kufsteinerland startet mit dem Projekt "Naturerlebnis Kaisergebirge" heuer 17 verschiedene Themenwanderungen. KUFSTEIN (bfl). Nach dem erfolgreichen Start des generalsanierten Kaiserliftes im Mai 2015 konnte der Lift im Jahr 2016 164.000 Fahrten und 55.000 Gäste verzeichnen. In der neuen Saison erwartet Besucher ein besonderes Angebot: Elf Guides führen von 1. Mai bis 31. Oktober in kostenlosen Themenwanderungen durch das Kaisergebirge. Egal ob Tourist oder Einheimischer, anmelden kann sich...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Die Bürgermeister Heinz Kobler, Michael Lehner und Engelbert Pichler am geplanten Standort des Naturflussbades Iglmühle.
2 6

Neuer Badeplatz Iglmühle geplant

Ein Projekt der Gemeinden Auberg, Arnreit und St. Peter soll Naturbaden an der Großen Mühl attraktiv machen. AUBERG, ARNREIT, ST. PETER (hed). „Geboren wurde die Idee des Naturflussbades Iglmühle im Rahmen der Dorferneuerung Auberg“, berichtet Aubergs Bürgermeister Michael Lehner. Daraufhin wurde eine Initiative unmittelbar bei der Bachschmiede gestartet. Fehlende Infrastruktur Schon bisher wird der Stauraum oberhalb des Kraftwerks Iglmühle gerne als Naturbadebereich genützt. Das Problem: „Es...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Gemeinsam für die Region: Georg Schönberger, Franz Schillhuber, Julia Oestreich, Christian Dörfel und Erich Mayrhofer

Der "Vielfalter" startet durch

Kreative Ideen rund um den Nationalpark Kalkalpen werden gesucht BEZIRK. Ins Leben gerufen wurde die Initiative vom Nationalpark Kalkalpen, dem Regionalforum, der WKO Steyr, der Familie Scheuch Privatstiftung sowie den Leadergruppen Nationalpark Kalkalpen und Traun4tler Alpenvorland. Als weiterer Partner ist die Sparkasse OÖ an Board. Ziel des Wettbewerbs ist es, nachhaltiges Unternehmertum und die wirtschaftliche Entwicklung der Region zu fördern und gleichzeitig das Potenzial des...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Foto: Klartext Kreil

Alles NOI: Nature of Innovation startet durch

Nature of Innovation beginnt den Innovationsprozess am 4. Mai am Steyrer Stadtplatz STEYR. Ab 4. Mai wird „Alles NOI“. „Alles NOI – alles Startklar! lautet der Titel einer Veranstaltung am Steyrer Stadtplatz am Vorabend des Genussfestes. Dabei werden die ersten Projekte des Prozesses vorgestellt, Vorträge, Talkrunden und eine kreativ-spielerische Mitmachaktion runden das Programm ab. „Wir bringen Experten und Engagierte, geistreiche Originale und kritische Geister zusammen. Sie sollen keine...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Foto: Schwarz-König

"Brücke in die Zukunft bauen"

REGION. "Leader ermöglicht die Umsetzung von nachhaltigen und innovativen Projekten in unserer Region, die ohne diese Unterstützung nicht realisiert werden könnten. Dabei hat die Politik die Aufgabe, die Rahmenbedingungen dafür zu schaffen", sagt Christian Kolarik. Der Kronstorfer Bürgermeister (VP) ist Obmann des Regionalentwicklungsvereins Zukunft Linz-Land. Vor zwei Jahren wurden die Kräfte gebündelt, um für zukünftige Aufgaben effizienter aufgestellt zu sein. Die Leader-Region Linz-Land...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Die Regis-Projektgruppe freut sich über das Ergebnis der 6. Projektauswahlgremiumssitzung. | Foto: Regis

Regis beschließt neue Projekte: "Naturraum Almen" soll Bergerlebnis aufwerten

SALZKAMMERGUT. Im März 2017 hat das REGIS-Projektauswahlgremium zwei weitere Projekte für eine LEADER-Förderung beschlossen. Gefördert wird das Projekt „Naturraum Almen“ mit Förderwerber Naturschutzbund Bad Ischl unter Begleitung von Werner Krupitz. Es beinhaltet die Erhebung und Kartierung bestimmter Almflächen im Gebiet von Bad Goisern und Bad Ischl unter enger Einbeziehung der jeweiligen Almbauern. In weiterer Folge soll auf bestehenden Mountainbike Strecken ein GPS Trail für Mountainbiker...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.